Aqua Rebell und Easy Life Flüssig Filtermedium geht das?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich werde in der nächsten Woche von meinem Dennerle Düngesystem auf das von Aqua Rebell umsteigen.

Nun meine Frage: bisher habe ich mit dem Wasserwechsel das Easy Life Flüssige Filtermedium verwendet
(Frischwasseraufbereitung). 1. Kann ich, bzw. sollte ich dies auch weiterhin anwenden?

Und 2. kann ich die AR Dünger auch am Tag des WW gleichzeitig mit dem Easy Life FFM ins neue Frischwasser geben?

Oh halt, ich meine mich zu erinnern, das man den AR MicroBasic Eisenvolldünger und den AR Makro Basic NPK wegen evtl. Ausfällungen/Reaktionen,auch nicht zusammen einbringen sollte, oder wie war das jetzt noch gleich???????

Würde das vielleicht so richtig sein: WW nur mit Easy Life FFM, dann am nächsten Tag morgens AR Mikro und Abends erst den MAR Makro??????

Oder doch alles zusammen beim WW???? :? :?
 
HI Manuela,

Mikro Basic Eisenvolldünger kann immer zusammen mit dem Makro Basic NPK dosiert werden. Es kann zu keinen Ausfällungen kommen.

FFM kann man ebenfalls parallel zu den Aqua Rebell Produkten einsetzen.
 
Hallo Tobi,

danke für die schnelle Antwort, dann kann ja nichts schief gehen.

Ich hätte aber noch eine weitere Frage zum Aqua Rebell den ich in Kürze erhalten werde.

Zunächst werde ich ja die gewünschten Werte aufdüngen und ab dann täglich weite düngen.

Wie dünge ich dann beim WW? Nur die z.b. 60 Liter oder doch weiterhin nur die tägliche Dosis?
 
Hi Manuela,

die Dünger sind so konzipoert, dass man keine Stoßdüngungen durchführen muss (also kein Aufdüngen auf die gewünschten Werte). Dies ist natürlich dennoch möglich, Was besser funktioniert muss man dann selber schauen. Die Aqua Rebell Dünger bieten hier eine sehr hohe Flexibilität.

Ich pers. würde nach dem WW ganz normal (tägliche Dosis) weiterdüngen und nicht wieder Wert X einstellen.
 
Hi Manuela,

viele machen es so, dass sie bei einem 50% igen WW das Wechselwasser mit der Hälfte der empfohlenen/errechneten Düngermenge audüngen und dann tgl. 1/7 der anderen Hälfte Dünger zugeben.
Starten würde ich mit insgesamt 50% der Empfohlenen Dosis und bei Mangelerscheinungen (Chlorosen) steigern.
 
Hallo,

danke Euch zweien, dann werde ich es mal ohne vorheriges Aufdüngen machen. Also ala PPS Konzept. Super. :D :D
 
java97":rga1v7nc schrieb:
Hi Manuela,

viele machen es so, dass sie bei einem 50% igen WW das Wechselwasser mit der Hälfte der empfohlenen/errechneten Düngermenge audüngen und dann tgl. 1/7 der anderen Hälfte Dünger zugeben.
Starten würde ich mit insgesamt 50% der Empfohlenen Dosis und bei Mangelerscheinungen (Chlorosen) steigern.


Aber wenn die chlerosen bekommen weiss man ja net ob es dann er eisen ist der fehlt oder no3 ode po4 oder vertue ich mich da? :)

Lg Florian
 
Hallo zusammen,

hört sich, obwohl ich so ziemlicher Anfänger bin, sehr "rund" an. Ich denke das ich es auch irgendwann schaffe Pflanzen besser zu lesen. Mit der Düngerei bin ich durchaus erst mal immer ein bissel vorsichtiger. Versuch mich da irgendwie an die richtigen Werte laut Eurer Tipps ran zu tasten.

Danke auf jeden Fall für Euren Beistand, auch wenn es viele Fragen sind die bei mir immer wieder auftauchen. Ich freue mich riesig darüber, hier nette und verständnisvolle und vor allem erfahrenere Menschen auf diesem Gebiet zu finden.

:tnx: :grow: :tnx: :grow: :tnx: :grow: :tnx:
 
Oben