Aquarium für Zwergflusskrebse (45 x 36 x 33 cm, ca. 54 L)

Janosh

New Member
Hallo,

seit gestern läuft sich mein neues Aquarium ein. Später sollen dann "Cambarellus Diminutus" einziehen.

Hat jemand erfahren, wie die Gesellschaftung mit Clithons und Tylos funktioniert? Dass sie sich gerne mal eine kleine Posthornschnecke einverleiben, weiß ich von früher.

Am liebsten würde ich ja noch ein paar Minifische einsetzen, welche zu den Wasserwerten passen und nichts von den Krebsen zu befürchten hätten. Dafür ist das Becken wohl allerdings dann doch zu klein?

12.03.2025.jpg
 
Hm, evtl kleine und schnelle Zwergbärblinge
 
Hei, wichtig wäre, das sie nicht auf dem Boden schlafen. Das machen viele Fische.
Ich hatte früher Danio Erythromicron bei den damaligen Cambarellus diminutus. Denen hat mal eine Ecke an der Schwanzflosse gefehlt, dann waren sie vorsichtig.
Danio erythromicron.jpg

Perlhühner hatte ich schon zusammen mit CPO, war auch ok. Keine Verluste.
Viel Moos schützt die Jungen Krebse. Überhaupt wäre es gut, wenn das Becken gut mit Pflanzen und viel Moos bestückt wäre.
Auch in der Vertikalen sollten viele Pflanzen und Holz sein, damit die Krebse klettern können und ihr Wirkungskreis erweitert wird.
Ich habe noch Eichenäste mit Blättern dran, da halten sich alle Größen Krebse gerne drin auf und am Boden liegen zusätzlich zu den Röhren noch viele Buchenblätter drin. Das bremst die großen Dimis, damit sie ihre Jungen nicht erwischen.
Ausgelaugte Erlenzapfen aus den Ansätzen für Erlenzapfensud werden gerne angeknabbert.
Baumhasel ist auch toll für die Jungen, aber die müssen echt sehr, sehr gut gewässert werden.
Viel Lebendfutter tut ihnen gut, hält sie von Kanibalismus ab und versorgt sie mit Häutungshormon.
Meine kriegen täglich Artemia, Microwürmchen, Moina und Grindal, wenn die andern (Elassoma Gilberti und Everglady, Dario Dario, Dario Tigris) das bekommen.
Aber auch feines Carnivores Granulat hilft. So das für jeden ein eigener Krümel reinfällt. Sonst gibt es Schlägereien.
Wenn es mal Junge gibt, sind nicht genug Unterschlüpfe da. Auch obenrum sollten Pflanzen sein, weil die frisch gehäuteten Krebse sich gerne knapp unter der Wasseroberfläche aus der Affäre ziehen.
VG Monika
 
Vielen Dank, für die umfangreiche Antwort.

Im Hintergrund soll ein dichter "Wald" mit "Limnophila sessiliflora" wachsen. Das ist zur Zeit nur noch etwas niedrig. Laub kommt später auch noch viel rein. Zudem ist der Boden relativ grob. Darin können sich die Jungen eventuell auch zurückziehen. So viel Nachwuchs muss sich gar nicht einstellen. Weiß dann gar nicht, wohin damit.

Lebendfutter wird schwierig, weil es kein Zoofachgeschäft im Ort gibt. Wollte mir allerdings mal anschauen, ob man es vielleicht mit wenig Aufwand selber züchten kann. Geeignetes Granulat für die Krebse habe ich bereits.

Bei eventuellen Fischen weiß ich nur nicht, ob mein Becken mit 45 cm Kantenlänge nicht generell dafür zu klein ist? Wenn, dann auch nur welche, die sich oberhalb aufhalten und nicht auf dem Boden schlafen.

Aber auch feines Carnivores Granulat hilft. So das für jeden ein eigener Krümel reinfällt.
Was wäre denn ein carnivores Granulat? Genügt es, wenn dieses proteinreich ist?
 
Ich persönlich werfe abends 5 bis 10 Krümel Bug Bites Granulat rein, damit die Fische nicht alles wegschnabulieren ansonsten überbrühter Löwenzahn, Walnuss, Frostfutter, ab und zu Krebstabletten von JBL. Hab auch noch 5 Jungtiere nach Abgabe von 8 Stück im Becken rumklettern. Die hab ich nicht erwischt. Und ja, die vermehren sich gut

Die CPO leben bei mir mit Tetras, Smaragdbärblingen, Flossensaugern und Amanos plus zahlreicher Neos zusammen. Schnecken werden gerne mal gefuttert und sicher auch Fischbabys, falls es welche geben sollte - ich krieg nie welche zu sehen und die sind mit Sicherheit immer wieder vorhanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist mir das meiste proteinreiche Futter zu fein oder verfällt zu schnell, sodass ich Bedenken habe, dass zu viel davon im Boden verschwindet oder die Zutatenliste ist ellenlang und mit fragwürdig Inhaltsstoffen. Ich denke, ich werde mal das Protein XP von GlasGarten ausprobieren.
 
Wollte mir allerdings mal anschauen, ob man es vielleicht mit wenig Aufwand selber züchten kann.
Versuch es mal mit Wasserflöhen oder Moina, das wäre das Beste. Microwürmchen und Grindal sind auch nicht schwer zu pflegen.
Du kannst auch Insekten verfütterrn, auch schon ausgetrocknete aus dem Spinnennetz. Die haben auch Häutungshormon.
Bei eventuellen Fischen weiß ich nur nicht, ob mein Becken mit 45 cm Kantenlänge nicht generell dafür zu klein ist?
Es heißt 60cm oder 54 Liter.
Langstreckenschwimmer wären dann halt nix.
So viel Nachwuchs muss sich gar nicht einstellen. Weiß dann gar nicht, wohin damit.
Da brauchst Du keine Angst haben. Die Jungen werden ja auch aufgefressen und man muß froh sein, wenn man immer beide Geschlechter hat, damit es weiter geht. Deswegen würde ich es jetzt lieber nicht zu knapp werden lassen. Dann verteilen sich auch die Agressionen besser. Wenn man wirklich viele will, muß man schon ein Weibchen extra setzen und die Jungen dann alleine aufziehen. Die Jungen sind echt winzig.
VG Monika
 
Sind Wasserflöhe und Artemia denn nicht zu flink und winzig?
Artemia leben höchstens 24 Stunden in Süßwasser, dann können sie die einsammeln.
Wasserflöhe können in Kristallklarem Wasser nicht lange leben. In Becken mit Schwammfilter oder HMF dagegen, können sie lange leben.
Sie häuten sich und irgendwann sterben sie. Das wird dann von den Krebsen hauptsächlich gefressen.
Aber sie sind auch gute Jäger und wenn sie gut drauf sind, lauern sie und schnappen zu, wenn einer in Reichweite ist.
Das ist ganz praktisch, sozusagen Dauerfutter. Es ist aber gut, welche im Gurkenglas zu halten oder draußen im Eimer, weil man manchmal dann doch nachlegen muß.
Es ist auch nicht gut, dauernd Tütchen zu kaufen. Manchmal sind da auch Parasiten, Hydra oder Planarien mit drin.
Also lieber einen eigenen Stamm Wasserflöhe aufbauen und den am Anfang immer schön mit der Lupe beobachten, um auszuschließen, das da irgendein Mist sich drin versteckt. Ich hatte mal weiße Mückenlarven drin. Das wär ein Spaß gewesen bei den Jungfischen..würg....
VG Monika
 
Oben