Aquascape Außenfilter - welcher, wie und wie gut?

Hallo zusammen :smile:

Wollte mal fragen, welche Außenfilter ihr bei Aquascapes verwendet. Es gibt ja sooo viele, spontan fallen mir hier JBL Crystal Profi, EHEIM Classic und EHEIM Professional in Gedanke.

Nun wollte ich fragen, welche Erfahrungen ihr mit euren Filtern gemacht habt, ob ihr zufrieden seid, ob sie gut funktionieren, leise sind und halbwegs kompatibel mit verschiedenen Glas - oder Edelstahlwaren sind. Natürlich zählt auch der Preis und zum Beispiel manche Zusatzfunktionen.
Mein Fluval-Filter z.B. hat ganz blöde Schläuche, die auf keine Glaswaren oder Edelstahlwaren passen... :-/

Grüße,
Moritz
 
Schade, dass bis jetzt niemand hier etwas schreibt. Dann geb' ich mal einen Startschuss:


Ich besitze den Fluval 406 und bin mittelmäßig zufrieden. Er ist recht leise, obwohl ich schon leisere Außenfilter gehört habe. Der relativ "übersichtlich" gestaltete Filterkorb ist ausreichend und die Schläuche sind sehr geschickt vom Filter abzutrennen, was ein schnelles Reinigen zulässt. Zusätzlich enthält der Filter ein automatische Ansaugsystem, mit dem sich der Filter alleine befüllt. Die Filterleistung ist OK, der Aus-und Einlauf ist geschickt zum Anbringen, ein großes Manko sind jedoch die Schläuche, sie sind nicht "genormt" zu anderen Außenfiltern und haben einen ungeschickten Durchmesser von 17 mm. Somit ist der Kauf von Glas - oder Edelstahlwaren und das Anbrigen von optionalen Oberflächenabsaugern umständlich, wenn sogar unmöglich.

Bild:




Grüße und freue mich auf weitere Erfahrungsberichte,
Moritz
 

Anhänge

  • Fluval 406.jpg
    Fluval 406.jpg
    464,2 KB · Aufrufe: 3.239
Hi...

wenn sonst zufrieden bist...dann bleib doch bei dem Filter....
Reduzierstücke bzw.Möglichkeiten gibt es da ja genug...

Lg
 
Hi Moritz...

habe ich doch auch genannt. Reduzierstücke zb...danach passenden klaren Schlauch mit Glasware o.ä. Deiner
Wahl.
Eigentlich ganz einfach....
 
Hallo,

ich setze seit kurzem einen Eheim ecco pro 130 ein. Positiv ist mir bei diesem Filter aufgefallen:

Laufruhe, Filterkorb und zusätzlicher Filter(korb)einsatz für einen Vorfilter, am Filter abnehmbare Schläuche (Schnellkupplung mit Absperrhahn), Selbstansaugung.

Nicht so toll:
Selbstansaugung, Verschluss des Filters und Verriegelung wird alles über einen Griff erledigt. Dieser Griff bzw. Verschluss macht nicht den stabilsten Eindruck. D.h. wenn man den Filter öffnet bzw. schließt sollte man mit Gefühl vorgehen ansonsten befürchte ich, dass eines der Plastikteile früher oder später abbrechen wird.

Tipp in diesem Zusammenhang: Die große Dichtung zwischen Motorgehäuse (Kopf des Filters) und dem eigentlichen Filterbehälter bei jedem Filterwechsel großzügig mit Vaseline einschmieren. Dies erleichtert die Demontage des Filters beim nächsten Wechsel ungemein.

Fazit: Guter, leiser Filter mit durchdachtem Konzept, aber nicht für die "Ewigkeit" gebaut.

Grüße

Peter
 
Na dann geb ich auch ma kurz meinen Senf dazu, auch wenn ich noch nicht soviel Ahnung habe wie die meisten hier.

Da es ja explizit um Aussenfilter fürs "Scapen" geht würde ich dazu raten auf Filter zurückzugreiffen bei denen schonmal die Schlauchdurchmesser passen da ja beim Scapen auch immer Wert auf die Opotik gelegt wird. Also sollen ja ziemlich wahrscheinlich auch Glaswaren wie LillyPipes und Co angeschlossen werden. Welcher Filter sich somit schonmal nicht eignet (durfte ich selbst erfahren) ist hier der Eheim Classic 2217 da dieser 2 verschiedene Durchmesser 12/16 und 16/22 hat.

Leider gibt es scheinbar nirgends die Glaswaren Set's auch in beiden Grössen zu kaufen sondern wenn dann nur einzeln und das wird relativ teuer, macht also aus meiner Sich schonmal keinen Sinn.

Ich habe mir jetzt für mein 200l Becken den JBL e1501 Greenline geholt mit 2 mal dicken Schläcuhen dran und bin bisher sehr zufrieden damit, gab ja schon n kleineres Problem welches sehr zuvorkommend von JBL gelöst wurde.

JBL e1501 Problem

Ansonsten wäre vielleicht noch zu beachten, falls man Sachen wie Atomizer oder Aussenreaktor/ext. Heizer und Co betreiben möchte auch die Durchfluss Leistung des Filters passen sollte da hier durch die Anschlüsse evtl. eine Reduzierung des Durchflusses stattfinden könnte.

Ansonsten denke ich empfehlen sich natürlich auch die üblichen Verdächtigen wie Eheim Professionel Serie und Co. Wenn ich den JBL nicht so günstig bekommen hätte (im Vergleich zu einem Eheim) hätte ich mir wahrscheinlich auch wieder einen Eheim geleistet aber ich stehe Neuem/Veränderungen immer offen daher versuche ich jetzt mal den Filter von JBL.

So das wars erst mal von meiner Seite...
 
Hi @ll,

Klar mit Reduzierstück mach ich alle Schläuche passend :-)

Also ich fahre momentan an einem Brutto 84 Liter Becken, den Tetra EX 600 und bin sehr zufrieden, er ist absolut leise, muss schon das Ohr ranhalten um Ihn zu hören.
Daran ist das Eheim Installationsset 1 und 2 angeschlossen, ich finde an diesen Eheim Teilen schick, das ich die Schläuche reinigen kann, ohne Abbau :-)

Grüssle
Dietmar
 
Hi @ll,

demnächst werde ich mein 30 Ltr. Becken neu aufsetzen, hier plane ich den Eheim Classic 150/2211 als Aussenfilter, natürlich auf meine Wünsche modifiziert :-)

Grüssle
Dietmar
 
Oben