Bacopa Monnieri: Über- & Unterwasserblüten

Ork

Member
Hallo User,

nach der Blütenausprägung (Farbe, Form) hätte ich erwartet, dass Bacopa Monnieri zwecks der erfolgreichen Bestäubung nur über der Wasseroberfläche blüht. Nun konnte ich beobachten, dass sie sowohl emers als auch submers blüht. Durch welche Faktoren ist dieses Verhalten zu erklären? Die "Wasserbestäubung" ist doch hier eher unwahrscheinlich, weswegen ein blühen unter Wasser aus meiner Sicht ziehmlich unsinnig ist.

Anbei Fotos der blühenden Pflanzen:
 

Anhänge

  • BacopaMonnieri-emers.JPG
    BacopaMonnieri-emers.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 591
  • BacopaMonnieri_Emers.JPG
    BacopaMonnieri_Emers.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 603
  • BacopaMonnieri_Supmers.JPG
    BacopaMonnieri_Supmers.JPG
    83 KB · Aufrufe: 590
Hallo Michael,

das gleiche hat hier schon mal jemand an seiner Heteranthera zosterifolia beobachtet. Bei den submersen Anubias-Blütenständen (wie auch bei Bucephalandra motleyana) könnte man es sich so erklären, dass die Pfl. in der Natur bei oft wechselnden Wasserständen wächst, sich aber langsam entwickelt, u. darum vielleicht einen Vorteil davon hat, schon submers Blütenstände anzulegen, die dann bei Trockenfallen evtl. gleich bestäubungsbereit sind.
Vielleicht lösen bei verschiedenen amphibischen Stängelpflanzen besonders günstige Wachstumsbedingungen mit viel Licht (u. in Oberflächennähe) die Blütenbildung aus, auch wenn sie noch unter Wasser sind. Man könnte spekulieren, ob das für die Pfl. in der Natur einen Vorteil bringt, etwa wenn der Wasserstand gleichzeitig fällt.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

danke für Deine Erklärung / Vermutung. Für mich ist das ein praxisnaher Grund, der einer genaueren Hinterfragung durchaus standhält. Konnte eigentlich jemand mal ein solches Verhalten bei "Überwasserbestäubern" in der Natur beobachten? Und wenn es nur im Gartenteich war.
 
Hallo Michael,
Konnte eigentlich jemand mal ein solches Verhalten bei "Überwasserbestäubern" in der Natur beobachten? Und wenn es nur im Gartenteich war.
Kann mich nicht erinnern. Aber es gibt Fälle wie Barclaya longifolia, wo sich die Blüten sowohl über Wasser öffnen als auch untergetaucht bleiben und durch Selbstbestäubung Samen ansetzen können.
- Ich hätte noch eine andere Vermutung bei der Bacopa: Blüten werden ja whrd. des Wachstums wie die Blätter schon früh angelegt, lange bevor sich die Internodien strecken. Wenn man die nahe der Oberfläche angekommenen Stängel abknipst und neu steckt, entwickeln sich evtl. Blüten unter Wasser weiter, die andernfalls durch das Streckungswachstum aus dem Wasser gehoben worden wären.

Gruß
Heiko
 
Oben