Ceratophyllum demersum, wie ticken Pflanzen?

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

möchte mal auf die Wuchsform meiner Ceratophyllum demersum aufmerksam machen (Bild 2).

Sinngemäße Beschreibung,
In der DATZ wurde mal von Christel Kasselmann dieses Verhalten erwähnt.
Fundort Tanganjika See, sie beschrieb diese Wuchsform als Anpassungsfähigkeit zum Überleben.
Gemeint waren kompakte Sprosse, kurzer Internodien Abstand, harte Blätter.
Durch das hieraus entstehende Eigengewicht (schwerer als Wasser) sinken sie zu Boden.
Es besteht so die Möglichkeit sich über Rhizoiden zu verankern.
Aus dem Tanganjika See mitgenommene Pflanzen (im Aquarium eingesetzt) verhielten sich nach kurzer Zeit wie die bekannten Kulturpflanzen, also weiche Blätter, an der Wasseroberfläche schwimmend.

Vergleich…mit/ aus Aquarium ohne Technik.

Ceratophyllum demersum Wuchsform Anfangs (normal).


Auf diesem Bild ist die jetzige/heutige Wuchsform zu sehen.

Zeitspanne dieser Wuchsform, es geht schon mehrere Jahre so…
Nach meinen Beobachtungen sehe ich jetzt er einen Zusammenhang mit Nährstoffverhältnissen?
 

Anhänge

  • test aquarium26.04.08.jpg
    test aquarium26.04.08.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 616
  • Testaquarium 280609.JPG
    Testaquarium 280609.JPG
    266,3 KB · Aufrufe: 612
Hallo Kurt,

ich kenne diese kompakte Wuchsform hauptsächlich aus dem Gartenteich bzw. der freien Natur, wenn es auf den Winter zugeht. Die Pflanzen sinken dann, wie von dir bzw. Fraus Kasselmann beschrieben, auf den Boden und kommen erst im nächsten Frühjahr wieder an die Oberfläche, wo sie dann wieder zarter weiterwachsen. Insgesamt hatte ich aber im Teich nie so zarte Pflanzen, wie im Aquarium. Könnte mir vorstellen, dass auch Temperatur, Lichtmenge und Nährstoffe eine Rolle spielen, also alles Dinge, die in deinem techniklosen Aquarium ja auch anders sind, als in einem "normalen Aquarium". Vielleicht auch Fressfeinde, gegen die man sich mit einer härteren Wuchsform besser wehren kann?

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo zusammen,
so kenne ich die ebenfalls als "Wintertriebe" im Freiland.
Ich glaube auch, das hat sehr stark was mit Nährstoffen zu tun, falls Licht und Temperatur nicht viel anders sind als im Becken mit Technik. - Wuchs es vorher bei höherer CO2-Konzentration?
Ceratophyllum demersum "Rotstängelig" (das eine tropische Form ist, aus dem Catemacosee in Mexiko) sah in einem vernachlässigten Becken bei mir auch ähnlich kompakt aus, da war es außerdem brüchig und hinfällig.

Tanganyikasee: habe in der Literatur angegebene Wasserwerte nicht im Kopp, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Ceratophyllum (und Vallisneria, von der C. Kasselmann Ähnliches berichtet) dort unter insgesamt deutlich nährstoff- einschließl. CO2-ärmeren Bedingungen gewachsen ist als später in ihren Aquarien.

Auch auf dem 1. Foto sieht Kurts Hornblatt für mich sehr grob aus, ich kenne aus Freilandkultur während des Sommers deutlich zarteres Hornblatt (das aber kein Ceratophyllum submersum ist), mit rötlichem Stängel. Dieses aber ebenfalls mit dickblättrigen Wintersprossen.

Gruß
Heiko
 
p.s.
Diese überall erwähnten Rhizoiden von Hornblatt... ich hatte mir nie was drunter vorstellen können. Zellfäden mit Haftfunktion bei Algen oder Moosen werden als Rhizoiden bezeichnet, was Ähnliches hatte ich bei Hornblatt nie gesehen.
Aber mit Ceratophyllum-Rhizoiden sind modifizierte, in den Boden wachsende, blasse, sehr dünnblättrige Seitentriebe gemeint. Die wurden zuerst in H. Glück (1906), "Wasser- und Sumpfgewächse" als Zeichnung abgebildet. Bin mir nicht sicher, ob ich solche an Freiland-Ceratophyllum schon mal bewusst gesehen habe, bei Aquarienhornblatt jedenfalls nicht.
Hier auf S. 89 in "Water Plants: A Study of Aquatic Angiosperms" von Agnes Arber:
http://books.google.de/books?id=ccplJVJ ... id&f=false

Gruß
Heiko
 
Hallo zusammen,

Sumpfheini":3rh80h4i schrieb:
ich kenne aus Freilandkultur während des Sommers deutlich zarteres Hornblatt (das aber kein Ceratophyllum submersum ist), mit rötlichem Stängel.
@ Heiko,
in diesem Zustand habe ich die Pflanze aber auch gekauft…

Sumpfheini":3rh80h4i schrieb:
Aber mit Ceratophyllum-Rhizoiden sind modifizierte, in den Boden wachsende, blasse, sehr dünnblättrige Seitentriebe gemeint.
Ich konnte mir darunter (Rhizoiden) auch nichts vorstellen, was man normal darunter versteht ist nicht zu sehen.
Während deine beschriebenen Ansätze sehr wohl auftreten, (aber als Seitentriebe) nicht in den Boden wachsend.
Mein Bestand wäre sonst schon auf null.

Hier mal ein Bild der Seitentriebe.
 

Anhänge

  • Ceratophyllum submersum.jpg
    Ceratophyllum submersum.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 479
Oben