Moin zusammen,
aus einem kleinen Austausch mit Kevin (Kejoro) ergab sich eine praktikable Möglichkeit anhand der Färbung der Dropcheckerlösung und deren KH hinreichend genau auf den CO2-Gehalt rückschließen zu können. Dafür braucht es nur ein Bild mit den verschiedenen Farben vom Bromthymolblau (BTB) und den zugehörigen pH-Werten und eine der üblichen CO2-Tabellen um den CO2-Gehalt ablesen zu können.
So ein Bild zum Beispiel um den pH seiner Dropcheckerlösung zu bestimmen:
Die Quelle ist lesenswert.
Und so eine CO2-Tabelle um mit Hilfe des ermittelten pH der Indikatorlösung und deren KH den CO2-Gehalt zu bestimmen:
Quelle
Was nun zu tun ist, demonstriere ich am Beispiel meines "Remain a Mo!". Da wusste ich schon, dass ich das mit wenig CO2 betreibe, konnte aber mit der Farbe der KH3-Indikatorlösung nicht wirklich weiters was anfangen.

Nun suche ich mir beim BTB mit der entsprechenden Farbe den pH raus, in diesem Fall ~7,2, die KH3 meiner Indikatorlösung weiß ich ja und finde in der CO2-Tabelle unter KH3 und pH7,2 den CO2 Gehalt im "RaM!". Beträgt in diesem Fall schlappe 6 mg/l CO2.
Mit den ermittelten 6 mg/l CO2 gehe ich wieder in die CO2-Tabelle um mit der KH ~0,5 des Aquarienwassers einen pH von 6,4 ermitteln.
Das hat Unschärfen, genügt aber für aquaristische Belange allemal.
Grüner wird mein Dropchecker übrigens nicht, eher blauer gegen Abend. Das ist Dauerzustand und Absicht! Ich hatte auf 10 mg/l CO2 gehofft, aber weniger CO2 ist offensichtlich überhaupt kein Problem! Im Gegenteil, der beschert mir kompakte Pflanzen und einen gewollt langsamen Pflanzenwuchs mit wenig Pflegeaufwand.
So sieht das zugehörige Becken derzeit aus:

Das Becken hatte ein paar Probleme. Die Trübung ist weitgehend weg, die Clado ist weg. Die Pinselalgen (PA) am CO2-Schlauch sind eine ganz spezielle Baustelle, die lasse ich extra. Ich bin sicher woher die kommen, dazu muss ich aber noch den wegen eines Versuches "kontaminierten" Sand austauschen.
Auch wenn es optisch noch nicht so ist, wie ich das gerne hätte, ist das den verschiedenen, notwendigen Maßnahmen und fehlender Kontinuität geschuldet.
Speziellen Dank an Kevin, ohne ihn wäre das nicht geworden.
Gruß Nik
aus einem kleinen Austausch mit Kevin (Kejoro) ergab sich eine praktikable Möglichkeit anhand der Färbung der Dropcheckerlösung und deren KH hinreichend genau auf den CO2-Gehalt rückschließen zu können. Dafür braucht es nur ein Bild mit den verschiedenen Farben vom Bromthymolblau (BTB) und den zugehörigen pH-Werten und eine der üblichen CO2-Tabellen um den CO2-Gehalt ablesen zu können.

So ein Bild zum Beispiel um den pH seiner Dropcheckerlösung zu bestimmen:
Die Quelle ist lesenswert.
Und so eine CO2-Tabelle um mit Hilfe des ermittelten pH der Indikatorlösung und deren KH den CO2-Gehalt zu bestimmen:
Quelle
Was nun zu tun ist, demonstriere ich am Beispiel meines "Remain a Mo!". Da wusste ich schon, dass ich das mit wenig CO2 betreibe, konnte aber mit der Farbe der KH3-Indikatorlösung nicht wirklich weiters was anfangen.

Nun suche ich mir beim BTB mit der entsprechenden Farbe den pH raus, in diesem Fall ~7,2, die KH3 meiner Indikatorlösung weiß ich ja und finde in der CO2-Tabelle unter KH3 und pH7,2 den CO2 Gehalt im "RaM!". Beträgt in diesem Fall schlappe 6 mg/l CO2.
Mit den ermittelten 6 mg/l CO2 gehe ich wieder in die CO2-Tabelle um mit der KH ~0,5 des Aquarienwassers einen pH von 6,4 ermitteln.
Das hat Unschärfen, genügt aber für aquaristische Belange allemal.
Grüner wird mein Dropchecker übrigens nicht, eher blauer gegen Abend. Das ist Dauerzustand und Absicht! Ich hatte auf 10 mg/l CO2 gehofft, aber weniger CO2 ist offensichtlich überhaupt kein Problem! Im Gegenteil, der beschert mir kompakte Pflanzen und einen gewollt langsamen Pflanzenwuchs mit wenig Pflegeaufwand.
So sieht das zugehörige Becken derzeit aus:

Das Becken hatte ein paar Probleme. Die Trübung ist weitgehend weg, die Clado ist weg. Die Pinselalgen (PA) am CO2-Schlauch sind eine ganz spezielle Baustelle, die lasse ich extra. Ich bin sicher woher die kommen, dazu muss ich aber noch den wegen eines Versuches "kontaminierten" Sand austauschen.
Auch wenn es optisch noch nicht so ist, wie ich das gerne hätte, ist das den verschiedenen, notwendigen Maßnahmen und fehlender Kontinuität geschuldet.
Speziellen Dank an Kevin, ohne ihn wäre das nicht geworden.

Gruß Nik