Hallo Kurt.
Kurt":1ussh30w schrieb:
[...] bei dieser Relation 600l zu 11 Wattt-UVC kannst du auch ausschalten, [...] die Dimensionen passen nicht.
Das scheint nicht korrekt zu sein. Ich hab mal recherchiert. Je nachdem welchen (tatsächlichen) Durchfluß du deinem UV-C-Gerät aufgezwungen hast, war es für die Aufgabe "Bakterienkontrolle" scheinbar korrekt, für die Aufgabe "Algenkontrolle" weit überdimensioniert. Wenn sich bei dir keine bis keine großartigen Veränderungen gezeigt haben dann GAB es in bezug auf Algen, Bakterien, Parasiten wahrscheinlich nichts, was zu verändern gewesen wäre.
Erläuterungen zum anschließenden Text:
- Netto-Pumpenleistung = diejenige Wassermenge welche eine arbeitende Pumpe tatsächlich nach Überwindung aller Strömungswiderstände in das jeweilige Becken zurückdrückt.
- Netto-Beckeninhalt = tatsächliches Wasservolumen in Litern, also abzgl aller Einrichtungsgegenstände.
Zu den UV-C-Geräten generell:
Es gibt wohl viele schlechte, wenig gute. Einerseits qualitativ, andererseits was die Beachtung wichtiger Prozessparameter angeht.
Man sollte darauf achten Geräte mit (Industrie-Standard)-Quecksilber-Niederdrucklampen (Effizienz ~ 4o%) im Gegensatz zu Quecksilber-Mitteldrucklampen (Effizienz ~ 1o%) zu nehmen (die auch wohl meist verbaut werden, aber manchmal eben auch nicht), wobei die Standard-Niederdrucklampen zudem ihre optimale Arbeitstemperatur zwischen 2o und 4o°C haben, was für tropische Aquarien also gut, für Kaltwasserbecken weniger gut geeignet sind. Die Mitteldrucklampen hingegen weisen diese Temperaturabhängigkeit nicht oder in wesentlich geringerem Maße auf, bringen ihre UV-Leistung jedoch nur zu einem geringen Teil im für (unsere) "Desinfektions"zwecke geeigneten Bereich (254 nm).
Eine stärkere Wattage bei gleichbleibender Lampenlänge ergibt KEINE proportionale Steigerung der (Desinfektions-) Leistung. Erst die Lampenlänge in Verbindung mit korrektem Fluß über sie hinweg ist wichtig weil sich daraus die wirksame Strahlungsdosis / Kontaktzeit für ein gegebenes Problem ergibt.
Die Trübungs- / Färbungsarmut des Wassers ist wichtig da UV-C durch Trüb- und Farbstoffe an der Durchdringung des die UV-C-Lampe umgebenden Wasserkörpers schnell / deutlich gehindert wird. Eine UV-C-Einheit sollte also zumindest was die Trübstoffe angeht immer NACH einem vorhandenen Filter angeschlossen sein. Auch aus Gründen einer möglichen Rückkontaminierung durch in vorhandenen Filtermassen evtl. etablierte Krankheitskeime.
Die Stärke des Wasserkörpers um die UV-C-Lampe sollte max. 3cm betragen. "Wirbel"führungen des Wassers um die Lampe sind im besten Falle unwirksame Schminke , schlechtestenfalls sogar dem Prozess abträglich und machen zudem Kalkulationen über tatsächliche bzw. wirksame Kontaktzeiten / -wege zunichte. Viel sinnvoller ist eine haltbare! Innenverspiegelung des UV-C Gerätes und seine regelmäßige Reinigung.
Manche Geräte halten materialermüdungstechnisch ihrer selbstproduzierten UV-Strahlung nicht lange stand.
Aber worums eigentlich ging:
------ Verhältnis UV-C-Leistung zu Netto-Pumpenleistung ------
-PARASITENKONTROLLE-: 19 bis 38l/h/W (-> für ein 11W UV-C-Gerät also eine Netto-Pumpenleistung von 2o9 bis 418l/h oder für ein 8W-UV-C-Gerät eine Netto-Pumpenleistung von 152 bis 3o4l/h)
-BAKTERIENKONTROLLE- (und manche Viren): 75 bis 95l/h/W (-> für ein 11W-UV-C-Gerät also eine Netto-Pumpenleistung von 825 bis 1.o45l/h oder für ein 8W-UV-C-Gerät eine Netto-Pumpenleistung von 6oo bis 76ol/h)
Anmerkung:
(1.) UNTERhalb des angegebenen Durchflußfensters KÖNNTE eine Vermehrung vorhandener Bakterien anteilig schneller erfolgen als das UV-C-Gerät sie schädigen könnte, bzw. der Schädigungsprozess würde sich unnötig in die Länge ziehen.
(2.) OBERhalb des angegebenen Durchflußfensters KÖNNTE die Kontaktzeit UV-C / Bakterium zu kurz sein um Erbinformationen des Bakteriums wirksam zu schädigen. Mit ähnlichen Folgen wie unter (1.)
-ALGENKONTROLLE- (Grünwasser): 151 bis 19ol/h/W (-> für ein 11W-UV-C-Gerät also eine Netto-Pumpenleistung von 1.665 bis 2.o9ol/h oder für ein 8W-UV-C-Gerät eine Netto-Pumpenleistung von 1.211 bis 1.52ol/h)
Anmerkung:
(1.) UNTERhalb des angegebenen Durchflußfensters KÖNNTE eine Vermehrung vorhandener Algen schneller erfolgen als das UV-C-Gerät sie zum Klumpen bringen könnte, bzw. der Prozess würde sich unnötig in die Länge ziehen.
(2.) OBERhalb des angegebenen Durchflußfensters KÖNNTE die Kontaktzeit UV-C / Alge zu kurz sein um die Alge wirksam zu schädigen. Mit ähnlichen Folgen wie unter (1.)
zzgl.:
------ Verhältnis UV-C-Leistung zu Umwälzung (Netto-Beckeninhalt in l/h)------
Parasitenkontrolle: k.A. gefunden
Bakterienkontrolle (Sterilisation): 1 bis 1,5/h
Algenkontrolle (Grünwasser): o,3 bis o,5/h
---
Beispiel:
- Dimensionierung UV-C für 6oo Liter-Becken (angenommenes NettoVolumen) und Aufgabe "Bakterienkontrolle":
Netto-Umwälzleistung: 6ool/h UND 6,3 - 8W UV-C Leistung BIS 9ool/h UND 9,5 - 12W UV-C Leistung.
- Dimensionierung UV-C für 6oo Liter-Becken und Aufgabe "Algenkontrolle":
Netto-Umwälzleistung: 18ol/h UND 1 - 1,2W UV-C Leistung BIS 3ool/h UND 1,6 bis 2W UV-C Leistung.
(Quellen: Internet, diverse)
Die o.g. Durchflußraten, Umwälzleistungen, Wattagen sind (können) lediglich GROBE Orientierungshilfen zur grundsätzlichen Auswahl UV-C -> gegebenes Problem (sein), da die im Handel erhältlichen Geräte in ihren Leistungen und der Dauerhaftigkeit selbiger erheblich klaffen und auch die aquaristischen Problemstellungen und ihre umgebenden Parameter dem sicher nicht nachstehen.
---
Ingo