Ein kleines Pottpüree an Algen?!

fr0sch

Member
Hallo zusammen,

ich habe ein "kleines" Problem mit, ich glaube, verschiedensten Algen in meinem Aquarium. Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder. Ich hoffe ihr könnt mir sagen um welche Algen es sich handelt und was ich dagegen tun kann? Ich habe ein paar Bartalgen und Fadenalgen schon identifiziert aber was sind das für Algen auf den Pflanzen?

Beste Grüße und schonmal herzlichen Dank,
Lars

Bodengrund:
Dennerle Deponitmix classic
Darüber Brauner Kies (bei der Körnung bin ich mir nicht sicher)

Filter:
Eheim Stingray 15

Beleuchtung:
1 x 24W T5 Dennerle Special Plan
1 x 24W T5 Dennerle Amazon Day
1 x Reflektor Dennerle Trocal LongLife Power Reflect
Beleuchtungsdauer vormittags 4h nachmittags 6h

Dünungung:
Aufgedüngt nach WW mit 14ml AR NPK und AR Nitrat, 10ml AR Eisenvolldünger
Nach Tests jeweils 2ml AR NPK und Eisenvolldünger täglich
2 selbstgebaute Bio CO2 mit Lindholz Auströmer und Dennerle Mini-Flipper

Pflanzen:
Javamoos
1 x Echinodorus Dschungelstar Nr. 2 "kleiner Bär"
1 x Pogostemon helferi
3 x kl. Anubias xxx
Egeria densa
2 x Unbekannt

Besatz:
12 Boraras maculatus
2 hara jerdoni
4 Clea helena
2 Brachygobius xanthozona

Meine Wasserwerte:
ph-Wert: 7,6
Fe: 0,1mg/l
PO4: 0,1 mg/l
NO3: 25 mg/l
NO2: 0 mg/l
GH: > 14°dH
KH: 6°dH
Cl2: 0
 

Anhänge

  • SANY0058.JPG
    SANY0058.JPG
    244,8 KB · Aufrufe: 779
  • SANY0059.JPG
    SANY0059.JPG
    190,9 KB · Aufrufe: 790
  • SANY0060.JPG
    SANY0060.JPG
    197,3 KB · Aufrufe: 785
  • SANY0061.JPG
    SANY0061.JPG
    203,3 KB · Aufrufe: 791
  • SANY0062.JPG
    SANY0062.JPG
    197,3 KB · Aufrufe: 780
  • SANY0063.JPG
    SANY0063.JPG
    205,8 KB · Aufrufe: 788
  • SANY0064.JPG
    SANY0064.JPG
    201,5 KB · Aufrufe: 789
Hallo Lars

Auf die Gefahr hin das ich es überlesen habe:
Welche Beckenmaße?
CO2-Gehalt?
Standzeit?

Eventuell doch einen Erste Hilfe Thread starten?

Grüße

Karl
 
Hallo Karl,

ich hab alles mögliche angeführt und das vergessen, Sorry! :)

Co2: 20 mg/l
Becken: 60x30x30 = 54l
Standzeit: ca 1,5 Monate

Gruß Lars
 
Huhu,

was mir bei deinen Werten als erstes auffällt ist der relativ hohe PH Wert. Bei CO2 Einbringung müsste der eigentlich runtergehen und irgendwo im neutralen Bereich liegen (6,5 - 7).

Daher meine Fragen:

- Mit welchem Dauertest misst du den CO2 Gehalt?
- Mit welchem Filtermaterial ist dein Filter bestückt?
- Warum nur ein Reflektor?
- Hast du eine Gesamtansicht des Beckens? Ist genug Pflanzenmasse drin?

Meine Vermutung für die Algenursache wäre: Du düngst kräftig, aber es ist zu wenig CO2 und evtl. auch etwas wenig Licht da. So können die Pflanzen nicht optimal von der Düngung profitieren, das Resultat sind Algen. Aber das wäre jetzt nur mein erster Tipp, kann auch an etwas anderem liegen.

Mögliche Maßnahmen:

Mehr CO2 durch stärkere CO2 Mischung und bessere Positionierung des Flippers/Ausströmers. Dazu müsste man aber wissen ob dein CO2 Test korrekt arbeitet.

Die "speziellen" Aquarien T5 Röhren rausschmeissen und auf ganz "stinknormale" 24W T5 Röhren mit 865 Lichtfarbe umsteigen, damit bekommt man in jedem Fall gute Ergebnisse. Das Licht in deinem Becken sieht mir auch etwas zu "schummrig" / gelblich aus. Ich persönlich habe keine Erfahrung mit den Spezial-Röhren, aber ein testweiser Umstieg auf normale Röhren mit Lichtfarbe 865 sollte nicht besonders teuer sein (paar Euro).

Evtl. nährstoffschluckendes Filtermaterial entfernen.
 
Hi Anni,

erstmal Danke für deine Tipps! Das mit dem ph-Gehalt kommt mir auch schon komisch vor, allerdings messe ich den auch nur mit diesen komischen Ratestäbchen daher könnte der danebenliegen. Aber der sollte niedriger sein damit die Pflanzen die Närstoffe besser aufnehmen können oder? Den Co2 Gehalt messe ich mit dem 20mg/l Dauertest von Aqua Rebell.
Filtermaterial is gut gesagt, ein neuer Filter seht schon auf meiner Wunschliste. Momentan sind die Standardfiltermatten drin die von Anfang an in diesem Filter waren.
Ich habe nur einen Reflektor eingebaut, weil für mehr kein Platz war. Habe eine normale 60er Abdeckung mit einer 15Watt Röhre umgebaut und dachte, dass ichmit 48Watt bei einem 54liter gut dabei bin. Die Röhren habe ich extra gekauft, weil die angeblich den Algenwuchs mindern sollen. Waren auch gar nicht mal so günstig :-/

Die Ausströmer habe ich schon gegenüberliegend positioniert. Dabei habe ich den Lindholzauströmer recht tief im Becken in der Nähe vom Filter gesetzt und den Flipper gegenüberliegend ca 7cm unter der Wasseroberfläche.

Ich habe in einem ersten Anfall von Aktivismus ziemlich viel von algenbefallenen Pflanzen rausgeschmissen. Aber ich habe mal ein Bild von vorher und eins von nachher angehängt.

Schonmal danke und beste Grüße
Lars
 

Anhänge

  • SANY0062.JPG
    SANY0062.JPG
    227,2 KB · Aufrufe: 617
  • SANY0063.JPG
    SANY0063.JPG
    221 KB · Aufrufe: 614
Hallo Lars,

sehe das mit dem Licht prinzipiell wie Anni.

Ggf. könntest Du das CO2 auch effektiver mit der Paffrathschen Rinne einbringen.
Mir waren jedenfalls früher die Lindenholzausströmer zu verschwenderisch.

Was meine Vorposter nicht sehen konnten: die Gesamtansicht

Nach meinem Geschmack sind für ein neues AQ viel zu wenig (schnellwüchsige) Pflanzen drin.

Dies wäre meine erste Maßnahme, ggf. mit Veränderung der CO2-Einbringung.

Die Röhren würde ich mal im Hinterkopf behalten, waren ja schließlich nicht billig. ;.D

Gruß Wolfgang
 
fr0sch":tqtypjtj schrieb:
Ich habe nur einen Reflektor eingebaut, weil für mehr kein Platz war. Habe eine normale 60er Abdeckung mit einer 15Watt Röhre umgebaut und dachte, dass ichmit 48Watt bei einem 54liter gut dabei bin. Die Röhren habe ich extra gekauft, weil die angeblich den Algenwuchs mindern sollen. Waren auch gar nicht mal so günstig :-/


Hallo Lars,

ahh okay... 48 Watt sollten auch eigentlich ausreichen, ein Reflektor ist auch besser als keiner. Ich bin einfach kein Fan von diesen Spezial Röhren, die wirken optisch immer so düster und färben das Becken in einen unangenehmen gelblichen Farbton (vor allem die Special-Plant). Ich halte diese Aussagen von wegen "minderer Algenwuchs" für pure Werbemasche (mit irgendwas müssen sie die Preise ja rechtfertigen). Lass dich davon nicht beirren... Algen können viele Ursachen haben und das Licht ist sicherlich nur eine von sehr vielen.

Schau dir dazu auch mal unbedingt dieses Topic an: beleuchtung/lichtfragen-dennerle-tropicalspecial-plant-t11328.html
Und auch unbedingt: beleuchtung/lichtfarbe-und-pflanzenwachstum-t18243-15.html

Eine normale Lichtfarbe 865 wird vermutlich heller wirken und von der Lichtfarbe her viel angenehmer und dennoch keine Algen fördern. Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir die "Philips Master TL5 24W 865" empfehlen, die macht sehr schönes, neutrales Licht was ich als sehr angenehm empfinde (wobei das immer Geschmackssache ist). Aber für 3,50 das Stück ist es mal einen Versuch wert zunächst mal nur die Special Plant auszutauschen und die Amazon Day vorerst drin zu lassen.

Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Wolfgang an:
CO2 effektiver einbringen, schnellwüchsige Pflanzen rein.
 
Hallo ihr beiden,

nochmals danke für eure Tipps. Ich werd mich morgen mal auf den Weg machen und mir ein paar Pflanzen besorgen die den Algen die Nährstoffe klauen und mich mal nach einer neue Röhre umschauen. Wobei ich dazu sagen muss, dass die Bilder deutlich "schummriger" wirken als es tatsächlich aussieht. Liegt wohl an meinen eher dürftigen Fotoskills und meiner uralten Kamera.
Könnt ihr mir noch einen letzten Rat geben zu welchem Diffusor ich mit Bio Co2 greifen könnte? Habe gelesen, dass einige Keramik Diffusoren mit BioCo2 nur schlecht betrieben werden können, weil zu wenig Druck dahinter ist.

Gruß Lars
 
Hi Lars,

am effektivsten für Bio CO2 ist gar kein Diffusor, sondern halt eine Paffrathschale (z.B. den Dennerle Topper) in Kombination mit einem Flipper.. Den Flipper UNTER der Schale anbringen, so dass die entweichenden Blasen von der Schale aufgefangen werden.

Der Dennerle Flipper ist bereits eine solche Fertig-Kombination aus Flipper und Schale oben. Ich würde an deiner Stelle die "große" Variante anschaffen und gegen den Lindenholzauströmer austauschen.
 
Oben