Erfahrungen - Co2 aus der Steckdose

Hallo Matze,

ich hatte das schon als Zajac Carbo Plus (für 240L) und Carbo Plus Mini (für meinen Nano).

Fazit: Es knüppelt einem die KH/GH bis auf KH 4 runter, allerdings verschiebt es vollkommen das Mg:Ca Verhältnis.
CO2 produziert es auch bei weitem nicht genug, mein Dauertest war immer blau und meine Pflanzen zeigten Mangelerscheinungen - die Algenpopulation wuchs und wuchs.

Dann hab ich mir mal nen ordentlichen Ca Test zugelegt und über die GH nachgemessen, wieviel Mg ich noch im Becken hatte.. Verhältnis Mg:Ca lag bei 1:59,xx :S
Habs dann schleunigst rausgeworfen, mit Bittersalz meine Mg:Ca Verhältnis auf 1:3 verschoben und seit dem läuft alles besser. Für weicheres Wasser hab ich mir wieder nen VE angeschafft und salze das Wechselwasser dann selbst auf.

Fazit: Die Dinger liegen im Keller und.. sind eingepackt. Werde ich wohl verkaufen, brauch ich nimmer.
Druckgas Co2 für meine 240L und bioCo2 für meine 40L laufen deutlich besser :)
 
Hi,

ich hatte das auch vor Jahren auch schon mal als Zajac Carbo Plus und kann meinem
Vorposter nur beipflichten, absoluter Schrott. Damit schaffst du niemals einen pflanzenfreundlichen
Co2 Gehalt von 20-30 mg. Zusätzlich zu den veränderten Wasserwerten durch das System
wird ja auch noch Wasserstoff produziert. Die Gasperlen an der Kohle sind kein CO2 sondern
Wasserstoff, unter einer geschlossenen Abdeckung gibts dann auch noch die Gefahr der Explosion.

Mein Rat, Finger weg davon und das Geld in eine Druckgasanlage investieren...

Gerd
 
Ok super danke für die schnellen Antworten :bier:

Habe ich mir schon gedacht, dass da sowas hinterstecken könnte. Schließlich hat man bei Flowgrow nie was davon zu lesen bekommen. :D
 
Oben