Fadenalgen / Grünalgen in neuem Aquascape

SB48

New Member
Hallo zusammen,

nach längerer Lektüre dieses Forums während der Planung und dem Einlaufen meines Beckens bin ich mit meinem Aquascape an einem Punkt an dem ich nicht mehr weiter komme und aktiv nachfragen muss.

Daten zum Becken weiter unten, hier die Beschreibung:

Das Aquarium ist nicht vollflächig beleuchtet, sondern nur dort wo Pflanzen wachsen. Das Wachstum der Pflanzen ist grundsätzlich in Ordnung, sie zeigen auch keine Mangelerscheinungen, wachsen aber bei weitem nicht so schnell wie ich es beispielsweise aus Berichten und Tagebüchern anderer Forenmitglieder gelesen habe.

Das Problem sind jedoch vielmehr die Fadenalgen. Sie wachsen so extrem das ich jeden Tag "ernten" muss damit die Pflanzen nicht erdrückt werden.

Ich dünge täglich mit Aqua Rebell Düngern (siehe unten) nach Anleitung dieses Posts:
http://www.flowgrow.de/naehrstoffe/der-weg-zum-optimalen-dungesystem-t17733.html
Den Lösungsvorschlag 2.

Der Versuch die Nitratmenge, den CO2 Gehalt, oder die allgemeine Düngermenge im Wasser zu variieren war erfolglos.

Das angehängte Bild zeigt das Becken nach dem Beschnitt und dem "entfernen" der Algen.

Für jede Hilfe und jeden Tipp wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüße,
Sebastian




Anhang:


Die Daten:

Aquarium:
Standzeit: knapp 3 Monate
Besatz: 20 Armanogarnelen, 12 Ohrgitterharnischwelse

Pflanzen:
  • Nadelsimse (großflächig)
  • Kubakraut
  • schmalblättrige Valisnerie
  • Indischer Wasserfreund
  • Japanisches Schaumkraut

Düngung:
  • ADA Amazonia Bodengrund
  • CO2 Versorgung: Blasenzähler, mehr als 100 Blasen / Minute
Täglich:
  • Aqua Rebell Makro Basic (NPK) 12ml
  • Aqua Rebell Makro Spezial (N) 6ml
  • Aqua Rebell Mikro Basic (Eisenvolldünger) 10ml

Technik:
  • Volumen: 320L (ca. 120*50*55)
  • Beleuchtungsdauer: 6,5 Stunden (Maxspect Razor 160W LED im Verlauf auf 90-100% Leistung)

Wasser:
  • 22°C
  • KH 8
  • pH 6,5-7
  • Fe 0,2
  • No2 0,01
  • No3 30
  • CO2 25-30
 
Hallo sb
Sehr gut gedeckter Tisch. Ich frage: wann und wer soll das ganze vertilgen? Und wie sieht es mit dem Kuechendienst aus?
So im dem Sinne. Mahlzeit und viel Erfolg
Darius
 
Hallo Jason,
nachdem ich mir nun einen PO4 Test besorgt habe, tendiert das gemessene Ergebnis gegen 0. Posphat ist quasi nicht nachweisbar.
Gruß,
Sebastian
 
Hallo,

wenn ich mir das Bild anschaue muss ich leider sagen, dass ich ein solches Becken neu aufsetzen würde.
Hier scheint über einen längeren Zeitraum einiges aus dem Ruder gelaufen.
Entwickle ein ausgewogenes Düngekonzept, wähle dir die passenden Pflanzen aus und gestalte dein Becken neu.
Mit Düngeoptimierung kann man bei derart geschädigten Pflanzen leider nicht mehr viel ausrichten.
Tut mir leid dir nichts anderes schreiben zu können.
 
Hi

Ich bin jetzt nicht der Megaexperte aber: Möglicherweise begünstigt das Lichtspektrum das Algenwachstum.

Um sie erst mal los zu werden könnte je nach Algenart auch eine Dunkelkur hilfreich sein.


Wenn das Problem behoben wurde, können diverse Tierarten (Nachdem das Nitrit Problem ebenfalls behoben wurde) den Algen entgegen wirken. Viele von ihnen fressen jedoch nicht alle Algenarten.

Bei der Wahl der Algenfresser wäre darauf zu achten, ob sie sich vermehren dürfen.

Die Amanogarnelen vermehrt sich nicht und frisst viele Algen.

Posthornschnecken hingegen können zur Plage werden.
 
Oben