Fluval Edge Zusatzbeleuchtung

Shendayan

New Member
Hallo zusammen,

da ich mich mal ein wenig genauer eingelesen habe, ist mir jetzt auch klar geworden warum meine
$Eleocharis sp. "Mini"
trotz ausreichend CO² und Düngung nicht wächst.

Es ist die Funzel des Edge schuld. Obwohl ich die "erweiterte" Version für das große Edge habe, reicht das Licht schlichtweg nicht aus. Vor allem nicht, da es nicht bis in alle Ecken kommt.
Jetzt habe ich mich mal nach einer Zusatzbeleuchtung umgeschaut, möchte aber keine Aufsatzleuchte auf das Edge packen, da sonst der Designaspekt des Edge flöten gehen würde und es tatsächlich nur noch ein mies beleuchtetes Becken mit ganz bescheidenem Eingriff wäre. :down:
Was ich aber gefunden habe, ist dieses nette Teil:
Fluval Edge LED Beleuchtung 1240Lm 11W

Jetzt ist meine Frage an die Community:
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit, bzw. kann mir etwas dazu sagen? Ich habe echt absolut keine Ahnung von Beleuchtung. Dann wird da in der Artikelbeschreibung noch folgendes geschrieben, was mich nun völlig verwirrt:
LED Farbkombinationen: Warmweiß 3000k, Tageslicht in 6000k, neutral 4000k, Pflanzen full Spektrum, blau, rot, grün, Mondlicht, Nachtlicht
Mein ungesundes Halbwissen würde jetzt erstmal sagen: Pflanzen full Spektrum hört sich doch ziemlich genau nach dem an, was ich brauche. Aber stimmt das auch?

Für jede Antwort bin ich dankbar :) :tnx:
 
Hi Marius!

Es gab mal ein extra Forum für Fluval Edge. Leider wurde die Seite abgeschalten. Dort gab es viele Ideen zur Verbesserung der Beleuchtung. Außerdem viele Anleitungen für DIY-Projekte. Hatte auch eine sehr ausführliche Anleitung verfasst, wie man die Beleuchtung ohne Einfluss auf Optik ordentlich aufmotzen kann. Funktioniert aber bei dem kleinen Edge 1 wegen der geringen Höhe nicht. Ich hatte das Edge 2. Wie du selbst schon festgestellt hast, sind die Ecken das Problem. Letztlich ist so ein Kühlprofil um den Deckel gelegt wahrscheinlich der beste Kompromiss aus Beleuchtungsverbesserung und ästhetischer Einschränkung. :lol:
Ich verstehe die Artikelbeschreibung so, dass du eben wählen kannst, welche der aufgezählten LED du verbaut haben willst. Was "Standard" verbaut ist, wird ja auch genannt.

Ich war damals auch so vom einzigartigen Design des Edge geblendet. Freude hat das Becken aber nie gemacht. Man musste viel Zeit investieren für diverse Bastellösungen, damit verbunden auch Kosten. Das Arbeiten durch die kleine Öffnung ist lästig. Wenn die Pflanzen assimilieren oder man den Eleocharis-Rasen schneidet sammelt sich alles unter der Scheibe - macht auch das Design zunichte. Mein Fazit: Heute sähe mein Einstieg so aus. :pfeifen:
 
Hey Daniel,

danke für deine Antwort!

Ja nach Foren speziell fürs Edge habe ich auch schon gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Ich hatte mir vor Jahren mal das Edge geholt und es ist bis vor kurzem verkümmert. Jetzt wollte ich es neu und richtig machen.
Eine Neuanschaffung (200l aufwärts) ist geplant, dauert aber wohl noch etwas.
Naja bei dem von dir vorgeschlagenen Becken müsste ich wahrscheinlich wegen des sichtbaren Filters und der Lampe mehr weg- als hinschauen. Wobei man da dann auch die Möglichkeiten von externem Filter mit Glasware hätte. Das habe ich mir beim Edge auch schon durch den Kopf gehen lassen, aber das ist wahrscheinlich nicht wirklich sinnvoll bei dem Becken.

Ich hatte bei der Lampe von Ebay die Hoffnung, dass die irgendwie unter dem Deckel untergebracht werden kann. Aber ich glaube das außen Auflegen ist wahrscheinlicher. Dann muss ich nur schauen, wie ich die Zuleitung möglichst unsichtbar verlegen kann. Vllt ein kleines Loch in die Abdeckung bohren und dann über die normalen Wege bis zur Zeitschaltuhr. Irgendwie muss es doch möglich sein das Teil halbwegs optisch ansprechend zu gestalten und trotzdem einen Eleocharis-Rasen zu bekommen. Da gebe ich so schnell jetzt nicht auf :knock:

Habe den Verkäufer mal angeschrieben und ihn gefragt, ob er eine Zusammenstellung empfehlen kann. Mal schauen, was er so sagt. Für den Anfang stelle ich mir glaube ich eine alte Tischlampe daneben, die wenigstens ein bisschen Helligkeit spendet für ein paar Stunden.


PS: Dein Avatar weckt bei mir immer spontan den Gedanken "ejakulierende Pflanze" :censored: :lol:
 
Re:

Shendayan":kl4427ng schrieb:
PS: Dein Avatar weckt bei mir immer spontan den Gedanken "ejakulierende Pflanze" :censored: :lol:

Diese Assoziation hatte ich bisher nicht. :roll: Vielleicht mal das Profilbild überdenken. :lol:

Außenfilter ist grundsätzlich auch beim Edge möglich - aber wofür? Wenn's dir um schickere Hardware geht, kann man noch einiges machen. "Glasware" gibt's als DIY auch für das Edge - aus einem eingesägten Reagenzglas. Deine CO2-Versorgung könnte noch in den Filter wandern und der Dauertest ganz oben unsichtbar in den Schacht. Kannst dir alles hier mal anschauen. Ist für EDGE-Besitzer eine sehr interessante Seite. Damals hat der Betreiber der Website auf Nachfrage die DIY-Artikel auch verkauft. Weiß allerdings nicht, wie aktiv er noch ist. Die Artikel hatten auch ihren Preis. Kann aber sagen, dass es tolle Upgrades fürs Edge waren.

Ich bin gespannt und werde dein Projekt weiter beobachten. :smile:
 
Daniel, du bist der Knaller! Anstelle einer 80€ Lilypipe habe ich mir jetzt bei Amazon 20 Acryl Reagenzgläser für ~7€ bestellt.
Da wird mit dem Dremel geschlitzt oder mit nem 1mm Bohrer gelocht. Fertig ist der Lack! Haben auch genau 16mm Ø, von daher sollte es gehen.
Und bei dem Preis überlege ich mir das reinigen doch 2x. Wenn ich überlege, dass es vllt alle 2 Wochen ausgetauscht werden müsste, komme ich ja 40 Wochen damit aus. 7€/Jahr finde ich vertretbare laufende Kosten für einen schicken Inflow :)

Was den Diffusor angeht muss ich sagen, dass er mir sogar gefällt. Die Perlenketten in Richtung Oberfläche finde ich echt nett anzusehen.
Und im ganzen Tank verteilt werden sie da halt auch durch den Filter Outflow. Aber den Dauertest im Schacht überlege ich mir mal.

Naja, solange ich der einzige bin, der so schweinisch über dein Profilbild denkt, ist doch alles gut :)
 
So, kurzes Update:
Ich habe heute die Beleuchtung bekommen. Habe die Standard-LEDs ausgewählt und bin sehr begeistert. Jetzt ist es richtig schön hell im Edge. Falls jemand Fragen dazu hat -> einfach fragen :)

Edit Mod-Team: Bitte das Bild mit der foreneigenen Software hochladen. Das klappt auch vom Smartphone aus :wink:
 
Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich habe mich gerade neu angemeldet, da ich einige Inspirationen für mein Fluval Edge hier gefunden habe und bezüglich der Beleuchtung nun auch gerne einen Tipp geben möchte.

Das Edge ist inzwischen ja ein „Oldie“ und das Thema schon Jahre nicht mehr aktualisiert worden, aber falls jemand noch so ein Becken hat und nach einer Beleuchtungsergänzung sucht, hätte ich da eine Lösung gefunden.

Es gibt das „hygger Submersible Aquarium LED“, das in der 8W-Variante (für 20-43cm) mit minimalen Bastelarbeiten genau in den Deckel des Fluval Edge vor das vorhandene Licht passt.

Gefühlt ist es damit doppelt so hell.
Ich versuche am Wochenende mal ein paar Fotos dazu hineinzustellen.

Vielleicht hilft es ja jemanden.

LG,
Holger
 
Hier die Bilder zur Bastelaktion:
IMG_3551.jpeg

Mit einer Mikrofräse (Proxxon, Dremel, Workzone und was es noch so gibt) etwas an der Kabeleinführung der LED wegfräsen - das Kabel schützt man am besten mit einem dünnen Schlitzschraubendreher, den man zwischen Kabel und Plastik schiebt.
IMG_3552.jpeg

Das Kabel kann dann an die Rückseite der LED geführt werden:
IMG_3555.jpeg

Das originale Edge-Gehäuse mit der vorhandenen Beleuchtung:
IMG_3556.jpeg
 
Nun die neue LED davor einpassen, die sitzt stramm aber ohne viel Spannung drin. Auf die Kabelführung achten, beide Stromkabel sollten auf derselben Seite liegen (sonst stört der Filter):
IMG_3558.jpeg

Das ganze dann noch mit Heisskleber sichern, und fertig ist die Laube:
IMG_3564.jpeg
 
Oben