Froschbiss, aber welcher?

Greyhawk

New Member
Hallo Pflanzenprofis,
ich habe vor einiger Zeit eine Schwimmpflanze unter dem Namen Limnobium laevigatum bekommen. Jetzt wo ich aber mal ausgiebiger gegoogelt habe, denke ich nicht, dass es sich um L. laevigatum handelt. Stattdessen denke ich eher an Limnobium spongia? Ich finde aber keine 100% verlässliche Quelle für Fotos oder Beschreibungen.

Was meint ihr, um welchen Froschbiss handelt es sich hier? L. spongia ist im Aquarium ja angeblich sehr selten. Aber die Blattunterseite passt gut zu den Bildern die ich davon gefunden habe.
(Ich erstelle hier zum ersten mal einen Beitrag mit Bildern... passtdas so, oder gibt es eine Möglichkeit ohne "ein Album zu erstellen"?)






Beste Grüße,
Nora
 
Hallo, glaub ich ehr nicht.
Die Pflanze ist einigermaßen wandelbar, je nach Alter, Licht, Jahreszeit und Nährstoffversorgung.
Am besten wartest du bis sie blüht. Dann sind klare Fronten.
Auch der Einheimische Froschbiss sieht dem Tropischen zum verwechseln ähnlich.
Im sommer einfach eine Schale ab 5 litern aufwärts in die Sonne stellen, gut ernähren, dann kann der garnicht anders als blühen :grow:
Kleine balkonkästen gehen auch gut.
Wichtig ist, das es sich schnell erwärmt, deswegen nicht zu groß wählen das Gefäß.
Chiao moni
 
Hallo,

das ist jetzt mal spannend! Limnobium laevigatum ist das m.E. tatsächlich nicht, bei dem ist die Blattspreitenbasis nie so tief herzförmig.
Aber auf verlässlichen Seiten mit wissenschaftlichem Background zeigen Blattunterseiten-Fotos von L. spongia solch ein abgegrenztes "Kissen" mit schwammigem Gewebe wie bei Noras Pflanze. Und tief herzförmige Blätter.
http://wwx.inhs.illinois.edu/files/7313/3943/2699/LimSpo3.jpg
http://wwx.inhs.illinois.edu/collections/plants/data/il-gallery/species/limnobium-spongia/

Die andere Froschbiss-Gattung, Hydrocharis, hat die 3 Arten H. morsus-ranae (heimisch), H. dubia (Asien, Australien) und H. chevalieri (trop. Afrika). H. morsus-ranae und H. chevalieri haben kein Schwammgewebe-Kissen auf der Unterseite, dafür aber H. dubia (laut der Hydrocharis-Revision von Cook).
https://www.researchgate.net/profile/Anzar_Khuroo/publication/301362988/viewer/AS:352481734348801@1461049602405/background/4.png

Also ich denke, entweder Limnobium spongia oder Hydrocharis dubia. Werde mal versuchen rauszufinden, ob es außer Blütenmerkmalen noch andere Anhaltspunkte zur Unterscheidung gibt.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
Vielen Dank für deine Mithilfe bei der Suche! :tnx:
Genau die von dir genannten Merkmale (tiefer eingeschnittene Blätter und das deutlich vom Rand abgesetzte Schwammgewebe-Kissen) haben mich stutzig gemacht.
Die zwei von dir verlinkten Fotos von den Blättern von L. spongia und H. dubia sehen sich ja wirklich sehr ähnlich! Wenn du noch etwas zu den Unterscheidungsmerkmalen findest bin ich sehr neugierig. Ich bin nächste Woche auch wieder ein paar Tage im botanischen Garten, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Ich habe übrigens gerade zu viel von der Pflanze, falls also jemand haben will.... :wink:
 
Hallo Nora,
ja, bleibt spannend. In "Flora of North America" wird zwischen Limnobium und Hydrocharis nur nach Blüten- und Samenmerkmalen unterschieden, und aus der Beschreibung von L. spongia dort sowie H. dubia in "Flora of China" kann ich keine brauchbaren Unterscheidungsmerkmale für nicht-blühende Pflanzen beider Arten ziehen. Die Limnobiums haben unauffällige Blüten mit reduzierten Kronblättern, die Hydrocharis-Froschbisse 3 auffällige weiße Kronblätter.
Bei beiden Gattungen sind die Arten zweihäusig, es gibt jeweils männliche u. weibliche Pflanzen.

Greyhawk":2pe6oak4 schrieb:
Ich bin nächste Woche auch wieder ein paar Tage im botanischen Garten, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Das wäre toll, aber insgesamt sind die Möglichkeiten an bot. Gärten zieml. eingeschränkt (zumindest heutzutage, in Deutschland). Gewächshauskultur bei viel Licht würde sicher das Blühen fördern. Im Alten Botanischen Garten Göttingen wuchs mal L. laevigatum emers auf lehmigem Schlamm, mit deutlich langstieligeren emersen Blättern, und hat geblüht.

Plantamaniac":2pe6oak4 schrieb:
Auch der Einheimische Froschbiss sieht dem Tropischen zum verwechseln ähnlich.
Zumindest Limnobium laevigatum und Hydrocharis morsus-ranae lassen sich auch ohne Blüten leicht auseinanderhalten:
- Blattspreiten-Basis von L. l. nur ganz schwach herzförmig, und Schwimmblätter immer mit einer Schicht von Schwammgewebe unten. Emerse Blätter mit aufrechten Stielen.
- H. morsus-ranae: Blätter tief herzförmig mit sich berührenden Basislappen. Schwimmblattunterseite ohne Schwammgewebe, Nervatur gut sichtbar. Schwimmblattstiele deutlich länger als beim tropischen Froschbiss. Emerse Pflanzen mit flach ausgebreiteten Blättern. Bildet im Herbst Winterknospen.

Gruß
Heiko
 
Hallo Nora,

noch mal zu Unterschieden außer Blüten, soweit ich was darüber finden konnte:

- Limnobium spongia: Blattspitze stumpf bis leicht zugespitzt. Emerse Pflanze mit aufrechten, langstieligen Blättern, die dann kein Schwammgewebe-Kissen ausbilden.

- Hydrocharis dubia: Blattspitze eher rund. Zur emersen Wuchsform habe ich nichts Explizites gefunden, aber ich vermute, flach ausgebreitet wie bei Hydrocharis morsus-ranae.

Konnte dir im Botanischen Garten jemand weiterhelfen?

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

im botanischen Garten sind wir auch nur zu dem Schluss gekommen, dass er mal blühen muss. Die Pflanze wollte dieses Jahr aber nicht so recht, so muss ich den Versuch auf nächstes Jahr vertagen... Aber ich werde dranbleiben :?
 
Hallo, der Einheimische Froschbiss hat bei mir leider nicht geblüht, aber der Tropische tut das regelmäßig im Sommer im Garten und auch im offenen Aquarium unter HQL
Sie sehen sich wirklich sehr ähnlich. Aber ich denke im direkten Vergleich müßte man die doch irgendwie unterscheiden können?
Vom Einheimischen sind im Mom allerdings nurnoch Überwinterungsknospen übrig.
Wenns garnicht anders rauszufinden ist, einfach mal einen Eimer rausstellen und das Jahr über draußen pflegen.
Der Tropische blüht dann auf jeden Fall und der Einheimische wird spätestens im Oktober anfangen Überwinterungsknospen zu bilden.
Hier mal ein Foto von meinem, als der 20 Liter Eimer mit dem Lotus noch nicht voll war, weil die Blätter erst noch länger werden mußten. Vielleicht kannst Du was erkennen?




Wenn ich mir Deinen im Moment so anschaue, denke ich ehr es wäre der Einheimische.
Der Tropische ist im Aquarium im Moment etwas übermotiviert und die Pflanzen erreichen bis zu 10cm Durchmesser.
Trotzdem ist die Kerbe am Blattansatz ehr flach und nicht so tief.
Chiao Moni
 

Anhänge

  • Lotus2017 2.jpg
    Lotus2017 2.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 678
  • Froschbissbluete.jpg
    Froschbissbluete.jpg
    190 KB · Aufrufe: 681
Hallo Moni,
du meintest bei den Bildunterschriften sicherlich Tropischer Froschbiss, richtig? Die Blüte im letzten Foto ist eine von Limnobium, nicht Hydrocharis.

Verfroschbissene Grüße
Heiko
 
Ups..sorry, selbstverständlich...hat gerade wer die Macht, das zu ändern?
Die Bearbeitungszeit ist leider abgelaufen :pfeifen:
Chiao Moni

Edit Mod-Team: huhu, geändert! (hoffentlich richtig so?!).
 
Oben