Gebrauchte Dennerle Bodenheizung verkabeln

Grizzly

New Member
Hallo zusammen!
Kurz folgende Frage, vor der ich gerade stehe.
Habe mir vor kurzem eine CO2-Anlage gebraucht erworben und dabei war auch ein Bodenfluter von Dennerle.
Da Haben besser als Brauchen ist, hab ich das Heizkabel mal verlegt und das Becken derweil vorbereitet und halb eingelassen. Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, welche der beiden Litzen wo an dem Trafo angeschlossen werden sollen.
Habe da leider keine Ahnung und bin bislang auch im Netz nicht fündig geworden.
Aus Angst die Leitungen zu verpolen deshalb o.g. Frage.

Würde mich freuen, wenn sich jemand melden kann, der sich damit auskennt bzw. schon mal ein ähnliches Problem hatte. :-)

Danke schon mal und viele Grüße
Christian
 
Hei, normal findet man alle Bedinungsanleitungen bei Dennerle unter der Rubrik "Downloads"
Ich meine das is egal, wierum man das reinsteckt.
Ich hab aber auch neuere Modelle, die mit dem weißen Kabel. Die grüne ist die ältere...
Guck lieber nach einer Bedienungsanleitung...
Chiao Moni
 
Hi!
Danke für den Tipp mit dem Downloadbereich.
Ich werds mir nachher mal zu Gemüte führen.

Viele Grüße
Christian
 
Ich nochmal :-)
Für das alte Teil gibt's leider keine Bedienungsanleitung mehr,
werds heut einfach mal auf Risiko versuchen.

Eine Frage hab ich allerdings doch noch.

Da mein Becken mit ner Höhe von 55cm und dem darunterliegenden Unterschrank leider die Länge der Zuleitung (grüner Teil des Bodenfluterkabels) überschreitet, stellt sich mir die Frage, ob ich das gute Stück einfach verlängern kann mit nem Kabel gleichen Querschnitts oder ob das zu Problemen führen könnte?

Gruß
Christian
 
Moin,

in der Regel nutzen Fotos von den technischen Geräten etwas.
Also Trafo von allen Seiten ablichten.
Früher waren die Dennerle Bodenheizkabel farblich gekennzeichnet. Ein Kabel grün oder schwarz, das andere braun.

Gruß Martin
 
'N Abend...

Die Dennerle-Bodenheizung (ja, ich meinte auch mal, eine haben zu müssen, bis ich nach einem Aquarienumbau vergaß, sie wieder in Betrieb zu nehmen und keinerlei Unterschied zu vorher erkennen konnte...) wird mit Wechselspannung betrieben, also ist es egal, welche Ader wo rein kommt.

Du kannst das Ding aber auch ohne Nachteile befürchten zu müssen ganz weglassen.

Grüße
Robert
 
Moin,
aber das ist doch eine "Sickerquellen" Nachbildung!
Die kann man doch nicht einfach weglassen weil in der Natur ist das doch auch so!

Gruß Martin

PS: Dieses Posting enthält Kleinteile von Ironie!
 
Oben