Goldener Schnitt wo am besten?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

meine Frage zum goldenen Schnitt (bitte nicht lachen):

Wo ist er am besten?
Im 2. und 3. Quadranten (oben links und unten rechts)?
Oder lieber im 1. und 4. Quadranten (oben rechts und unten links)?

Was ist gefälliger?
Hängt es damit zusammen, das wir von links (oben) nach rechts (unten) lesen?
Wenn dem so ist, wie ist das mit anderen Kulturkreisen, die zB von rechts nach links lesen?
Ist da die andere Variante evtl. gefälliger?

Oder hängt es von "Führauge" (heißt das so?) ab, also dem Auge, was stärker ist? (Und somit unsere Richtung beeinflusst?

Wäre schön, wenn ihr mir das erläutern könntet?

Gruß
Eva

;Habe den thread vorsichtshalber mal in's OT geschrieben, darf bei Bedarf gerne verschoben bzw. editiert werden.
 
Hallo Eva,

ich hoffe das hier noch ein paar Meinungen zustande kommen. Ich zumindest finde das Thema interessant.

Bei den zig Berechnungen und geometrischen Formen des Goldenen Schnittes sticht im Aquascaping die Drittel Regel besonders heraus. Du mußt diese Regel von 1:1,6 auch auf die Tiefe des Beckens beziehen und schon machst du aus vier Punkten des Rasters oder Achse... acht Punkte. Du kannst also auch einen der vorderen Vier und einen der hinteren Vier kombinieren um beispielsweise eine Tiefenwirkung zu erzielen.

Einer der acht Punkte sollte dem Betrachter des Aquascapes als Fokuspunkt dienen. Oft werden aber auch zwei oder mehrere Punkte zur Fokussierung verwendet. Eben auch auf der vorderen oder hinteren Achse.

Zum Führauge denke ich das unser Auge eben gerade auf einen der acht Punkte fixiert ist und nicht innerhalb der acht noch differenziert einen bestimmten Punkt bevorzugt.
Dein Ansatz der Leseweise bzw. Richtung verschiedener Kulturen hört sich auch interessant an. Passt aber nicht zur Augentheorie und ich denke die hat die größte Richtigkeitswahrscheinlichkeit.

Gruß Uwe
 
Oben