Hilfe für Neueinrichtung

Schaefchen

New Member
Hallo, Flowgrower

Ich heiße Florian, und plane derzeit mein Becken neu zu gestalten.

Ich möchte im neuen Becken, genauso wie im alte versuchen mich auf Südamerika zu Beschränken, das gilt für Fische und Pflanzen. Die Wirbellose werden wohl oder übel wieder Amanos werden.

Als Bodengrund werde ich Granatsand verwenden, als Hardscape würde mir Moorkienwurzeln und versteinertes Holz gut gefallen.

So nun zu meiner Frage ich möchte einen Anszeig realisieren bei Granatsand fällt mir nur eine Lösung ein und zwar mit abgesägten Blumentöpfen den Anstieg Terassenmäsig zu gestalten. Damit die Terassen nicht so auffallen möchte ich sie mit einer Schicht Granatsand bekleben.
Was für Kleber kann ich dafür verwenden?

Ich hoffe es Gibt ein paar ideen.

Mit freundlichen Grüßen Florian
 
Hallo Florian,

ich habe für meine Terassen Aquasilikon aus dem Baumarkt genommen. Klappte ohne Probleme.
 
Danke für deine schnelle Antwort Carmen,
war auch mein erster Gedanke suche aber eher was flüssigeres nicht so zäh wie Silicon
 
Hallo zusammen, habe es mit dem silikon probiert, es deckt aber leider nicht ausreichend.
Habe mir deshalb epoxidharz bestellt und versuche damit noch ein paar schichten drauf zu bekommen.

mfG Florian
 
Habe heute Angefangen das Becken zu leeren und wieder neu einzurichten.
Die Bewohner und die Pflanzen die wieder rein sollen müssen jetzt halt leider ein paar Tage in einem 80cm Becken miteinander klarkommen.

Bei der Neueinrichtung habe ich Nährboden von Tropica und Granatsand verwendet als hardscape habe ich mich für die schon erwähnten Moorkienwurzeln und das versteinerte Holz entschieden.

Im Becken ist eine 3D Rückwand in Mangroven optik fest verklebt.download/file.php?mode=view&id=47027
 

Anhänge

  • DSCN0074.JPG
    DSCN0074.JPG
    1 MB · Aufrufe: 498
Ganz vergessen wollte eigentlich Fragen was ihr am Hrdscape ändern würdet, oder geht es so.
Ich bin mir bewust das durch die 3D rückwand die rämliche Tiefe verloren geht. :nosmile:
 
Hey Florian,
also ich finde die rechte Seite noch Suboptimal... würd das alles etwas weiter nach Links schieben, so dass du Quasi ein dreieck bildest mit dem hardscape, dann kommt auch die Tiefenwirkung wieder etwas besser rüber.
Auch die dort verwendeten Wurzeln würd ich eher legen als Stellen, sodass das ganze holz später mit bepflanzung wie ein stück wirkt.
Aber ich hab selbst nicht viel Ahnung ;) aber so aus dem bauch raus fänd ich das Harmonischer.
 
Oben