Hollandbecken 150cm ausschließlich mit LEDs?

omr

Member
Moin Moin,

ich möchte nach einer längeren Meerwasser-Episode wieder in die Süsswasseraquaristik einsteigen.

Geplant ist zunächst ein Hollandbecken mit ca. 150cm Länge.

Macht es aus Pflanzensicht Sinn, ein solches ausschließlich mit LEDs zu betreiben (insbes. wegen des Spektrums, Temperaturentwicklung)?

Ich kenne diese LED-Strips, die verbaue ich auch sonst gerne für indirekte Beleuchtungszwecke.

Gibt es da schon fertige Lösungen, oder wird das in jedem Fall ein Bastelprojekt?

"Klassisch" würde ich wohl 3x80W oder 4x80W T5 dimmbar nehmen.

Viele Grüße,
Olli
 

DJNoob

Active Member
Hi Olli, teschnich gesehen klappt das Wunderbar. Für jemand der nicht so viel Ahnung, gibt es auch fertige Lösungen. Ggf. haben wir hier auch User, die dir auch welche Anfertigen würden.
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Hallo Oli :),
such doch mal nach Vetzy hier im Forum: der Christian baut schicke, erschwingliche und vorallem helle LED-Beleuchtungen! Ich selbst besitze auch eine von ihm und bin vollends zufrieden!
Bei deiner Beckengröße würde ich auf eine aufhängbare Konstruktion setzen, oder zumindest etwas, was das Arbeiten im Becken erlaubt, ohne die Leuchte komplett entfernen zu müssen.
Ich wünsche guten Erfolg,
einen schönen Abend noch,
bis bald,
:bier:
 

omr

Member
Moin,

vielen Dank für die Tipps, werde entsprechend suchen.

Bei mir ist es mehr der handwerkliche Hintergrund, der fehlt, ich komme aus der naturwissenschaftlichen Ecke.

Das soll ein Schaubecken werden, von daher spielt die Optik auch eine Rollie.

Danke und viele Grüße,
Olli
 

omr

Member
Low-Tech Pflanzenquarium 150cm nach Walstad mit LED-Beleucht

Moin,

das Projekt nimmt Form an, der Schwerpunkt hat sich aber etwas verschoben, wie auch am geänderten Titel zu sehen ist :)

Gesetzt ist die Beckengröße (150x50x60 LxBxH) und eine ausschließliche LED-Beleuchtung. Die Beleuchtung wird von Vetzy kommen.

- 10.000 lm, verteilt auf drei LED-Profile mit 2x 6500K und 1x 4500K
- Bodengrund nach Walstad, d.h. eine daumenbreite Schicht Pflanzerde, darauf Kies 2-4mm
- Keine CO2-Düngung, keine Düngung über die Wassersäule, Nährstoffeintrag über "Besatz"
- Minimal- bzw. mechanische Filterung über eine Strömungspumpe mit aufgestecktem Schaumstoffblock
- Betrieb mit Leitungswasser (pH 7,5, GH 19)
- geringer bis moderater Besatz

Bezüglich der Pumpenleistung bin ich noch unsicher, eine biologische Filterwirkung ist nicht gewünscht. Eigentlich geht es mir nur um das Umrühren und das mechanische Entfernen von Schwebstoffen. 2x Stunde sollte doch ausreichen?

Viele Grüße,
Olli
 

omega

Well-Known Member
Re: Low-Tech Pflanzenquarium 150cm nach Walstad mit LED-Bele

Hallo Olli,

omr":1e1odvgv schrieb:
Bezüglich der Pumpenleistung bin ich noch unsicher, eine biologische Filterwirkung ist nicht gewünscht. Eigentlich geht es mir nur um das Umrühren und das mechanische Entfernen von Schwebstoffen.
um eine biologische Filterung zu verhindern, müßtest Du das Filtermaterial, das die Schwebstoffe abfangen soll, dann jeden Tag reinigen bzw. auswechseln.

Grüße, Markus
 

omr

Member
Moin,

natürlich wird auch ein Schaumstoffblock auf dem Filtereinlauf von Bakterien besiedelt werden.

Hierbei würde ich aber schon auf Aufgrund der Anströmgeschwindigkeit keine effektive biologische Filterung und Ausfälleffekte wie in einem HMF oder entsprechend bestückten Aussenfilter erwarten.

Ich kann mich auch täuschen, ich komme aus der Welt der Abschäumer.

Viele Grüße,
Olli
 

Biotoecus

Active Member
Hallo Olli,

über die biologische Filterung in einem 450 Liter Aquarium würde ich mir mal keine Sorgen machen.
In einem Aussenfilter eine 5cm dicke Schaumstoffmatte mittlerer Porung beeinflusst da nix.
Oder Du nimmst im obersten Korb eines Aussenfilters nur Filterwatte und erneuerst diese alle 4 Wochen.

Nur mach Dir da keinen Kopp drum.

Beste Grüße
Martin
 

omega

Well-Known Member
Hi Olli und Martin,

was versteht Ihr denn unter biologischer Filterung? Mineralisation von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten? Oder Desulfurikation und Denitrifikation? Oder beides? Oder keines davon?

Grüße, Markus
 

omr

Member
Moin Markus,

Kürzen wir das mal ab: Ich möchte nicht, dass die Bakterien, die an den von Dir aufgeführten Prozessen beteiligt sind in einem FIlter sitzen, sondern im Becken (Biofilme, Bodengrund), damit die bei der Mineralisation entstehenden Produkte - auch das bei der Nitrifikation entstehende CO2 - dort vorliegen, wo sie gebracht wird - an den Pflanzen.

Eigentlich will ich gar nicht filtern, sondern nur das Wasser bewegen. Ich möchte aber auch keine Jungfische oder -Garnelen schreddern und einen gewissen Schnellfiltereffekt haben. Daher die Idee, eine Powerhead mit ca. 1000l/min zu nehmen, mit einem Gelochten Rohr auf der Ansaugseite, darüber ein Block grober Filterschaumstoff.

Viele Grüße,
Olli
 

omega

Well-Known Member
Hallo Olli,

omr":fql3ule6 schrieb:
Eigentlich will ich gar nicht filtern, sondern nur das Wasser bewegen.
ok, verstanden. Es wird sich aber nicht vermeiden lassen, daß sich derartige Prozesse, zumindest die aeroben, auch in Filterschaum abspielen. Nimm doch statt Filterschaum Edelstahlgewebe. Dann ist garantiert, daß dort keine biologische Filterung stattfindet, und sei sie noch so ineffektiv.

omr":fql3ule6 schrieb:
auch das bei der Nitrifikation entstehende CO2
Du meinst allgemein die Mineralisation von Eweißen, Kohlenhydraten und Fetten.
Bei der Nitrifikation (NH3/4 -> NO2 -> NO3) dagegen entsteht kein CO2. Dabei entsteht Salpetersäure. Die Nitrifikanten konsumieren sogar CO2, um ihren Kohlenstoffbedarf zu decken. Deshalb fallen sie auch unter die Gruppe der autotrophen (anorganische Kohlenstoffquelle CO2) und lithotrophen (anorganische Energiequellen NH3/4, NO2) Organismen.

Grüße, Markus
 

Wasserfloh

Active Member
Hallo

Ein Hollandbecken ohne tägliche/wöchentliche Düngung und ohne CO2 ? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen , bin gespannt auf die Bilder
mfg. Heiko
 

Biotoecus

Active Member
Hallo Markus,

omega":1clps3ad schrieb:
Hi Olli und Martin,

was versteht Ihr denn unter biologischer Filterung? Mineralisation von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten? Oder Desulfurikation und Denitrifikation? Oder beides? Oder keines davon?

Grüße, Markus

ööh ja..... das ist ne berechtigte Frage......

Bisher habe ich einfach ganz stumpf und ohne nachzudenken irgendwelche Filter an irgenwelche Aquarien angeschlossen und diese übernahmen einen Teil der "biologischen Filterung".
Selbst in Fischbecken mit etwa 120 P. wingei in 54 Litern funktionierte dies oder auch in 635 Liter Becken mit 300 X. hellerii.
Zumindest habe ich mir die letzten 30 Jahre keine Gedanken um den Begriff "biologische Filterung" gemacht.
Erst seit jüngster Zeit wurde ich immer wieder darauf gestoßen.
Autoren wie Krause, Knaak, Sterbai, Baensch, Petersen, Hildebrand oder auch Evers gehen darauf auch nicht soweit ein wie Du hier mit deiner Frage.
Selbst der Großhandel mit seinen nackten Becken und der gesamte Einzelhandel ignoriert die biologische Filterung in den von dir hier aufgeführten Einzelheiten.
Warum denn eigentlich?
Ich gebe Dir auch ne Antwort darauf: Weil es völlig egal ist!

Bon Chance
Martin
 

omega

Well-Known Member
Hallo Martin,

Biotoecus":c71v7mmk schrieb:
Ich gebe Dir auch ne Antwort darauf: Weil es völlig egal ist!
wenn Olli meint, Schwebstoffe mechanisch entfernen, dabei aber nicht biologisch filtern zu wollen, muß ich schon nachfragen, wie er vermeiden will, daß die gefilterten Schwebstoffe biologisch abgebaut werden. Daß sie biologisch abgebaut werden, steht ja außer Frage, sofern sie nicht zügig genug aus dem Wasserkreislauf entfernt werden.
Da kommt dann die Frage in mir auf, was eigendlich unter einer biologischer Filterung verstanden wird, wenn offenbar nicht klar zu sein scheint, daß die gefilterten Schwebstoffe biologisch abgebaut werden und der Schaumstoff sich so ruck zuck zum biologischen Filter wandelt, egal wie hoch die Anströmgeschwindigkeit sein mag.
Je höher die Anströmgeschwindigkeit, desto geringer mag die biologische Abbauleistungleistung sein, aber desto eher reißt es die Schwebstoffe auch durch den Schaumstoff gleich wieder durch und nix ist's mit Schwebstofffilterung.
Schaumstoff filtert ja erst dann Schwebstoffe effektiv raus, wenn er mit klebrigem Biofilm besiedelt, also auch biologisch aktiv ist.

Grüße, Markus
 

Ähnliche Themen

Oben