Ideen für die Konstruktion eines auslaufsicheren Aquariums ...

Thomas80

Active Member
Hallo Aquarienfreunde,

da ich (mal wieder) hier im Forum von einem ausgelaufenen Aquarium gelesen habe und mich das Thema bereits länger beschäftigt, dachte ich, einen Thread zu eröffnen für Leute mit Ideen für die Konstruktion eines auslaufsicheren Aquariums. Freilich wird es nie eine 100 %ige Sicherheit geben, wie wir spätestens seit der angeblich unsinkbaren Titanic wissen, doch wäre es ja bereits ein großer Erfolg, die Wahrscheinlichkeit der größten Katastrophe für einen Aquarianer um 90 % zu reduzieren.

Bitte hier keine Tipps wie "Plexiglasaquarium", da diese Becken eine ganze Reihe Nachteile haben und ich gerne beim traditionellen Werkstoff Glas bleiben möchte.

Da das Problem meistens die Glas-Silikonverbindungen sind, will ich mal meine eigene Idee dazu einzubringen: Man nimmt ein stinknormales Glasaquarium und verstärkt die Glaskanten mit Aluprofilen (L-Profil). Diese werden mit einem Konstruktionsklebstoff von außen auf die Glaskanten geklebt. Was für zusätzliche Stabilität sorgt, damit die Silikonnaht entlastet, und falls dennoch die Silikonnaht undicht werden sollte, einen Auslaufschutz gewährt. Für den Fall, dass die Bodenplatte reißt, z.b. weil der Holzschrank "arbeitet", könnte man zusätzlich die Bodenplatte von außen z.B. mit einem Alublech vollflächig verkleben, um auch in einem solchen Fall einen Auslaufschutz zu erreichen.

Noch weitere Ideen?

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ästhetik würde nur sehr darunter leiden bei deiner Alu-Idee :( Ich glaube, dieses unschöne Risiko müssen wir alle einfach in Kauf nehmen & es so gering wie möglich halten! :D
 
Ja, in diesem „Industrie-Stil“ mit Beton-Rückwand & in der Dimension sieht es schon wieder rustikal-schick aus, da geb ich dir recht. Fraglich, ob das im heimischen Wohnzimmer in viel kleinerer Dimension auch so wirkt :D
 
Hei, mit 2,5cm Alueckwinkel hab ich mal ein 112er Becken geflickt, bei dem eine hintere Naht aufgegangen war.
Das Wasser halb abgelassen, die Kalkränder mit Glasschaber abgekratzt, den Eckwinkel satt mit Silicon gefüllt und unter rütteln draufgepappt.
Das hat mehrere Jahre gehalten, dann ging die nächste Naht auf und ich hab es ersetzt.

Was schon helfen würde, wäre, die Becken von innen nochmal die Nähte nachziehen, nach reinigung von Trennmittel und Fett, wenn das Becken nicht schon so ausgestattet ist.
Dann kann kein Kalk unter die Naht kriechen.
Die beiden letzten 112er hatten das ab Werk, die beiden die ich mit denen ersetzt habe, weil undicht, hatten das nicht.

Was auch hilft, ist wenn quer zum Becken nochmal eine Strebe übers Becken geht und an Scheiben und längsstreben festgeklebt ist.
Da ist dann halt die Frage, was ist wichtiger, das es lange hält oder die Optik
VG Monika
 
Nachdem ich ein 30 Jahre altes Juwelaquarium verschrottet habe ohne das es undicht geworden ist halte ich solche Maßnamen wie Rahmen außenrum für überflüssig und kontraproduktiv was die Optik angeht.
Der Trend geht ja in die Richtung Poolaquarium mit durchsichtigem Silikon. Das ist ja genau das Gegenteil ohne jegliche Streben und ohne Sicherheitsnaht sowie lichtdurchfluteter Silikonfuge wo wohl dann Algen reinwachsen können.
Wenn man sich bei einem renomierten Aquarienbauer ein vierseitig gelagertes Aquarium kleben lässt, die nächsthöhere Glasstärke nimmt und eine Sicherheitsnaht ziehen lässt mit schwarzem Silikon, ist man absolut auf der sicheren Seite und die Optik ist noch vertretbar. Je dicker die Glasscheibe um so breiter kann die Klebenaht sein. Es muß gewährleistert sein das die Scheiben korrekt zugeschnitten, die Kanten geschliffen sind und vor der Verklebung entfettet wurde. Wenn da geschlampt wird treten die Undichtigkeuiten in den Jahren auf. Deswegen sollte man da nicht auf den letzten Cent schauen und sich einen guten Aquarienbauer suchen. Nicht zuletzt sollte das Aquarium auch eben aufgestellt werden. Aus meiner Sicht werden die Bewegungen des Unterschrankes und Untergrundes durch die Befüllung und Gewichtszunahme des Aquariums unterschätzt. Wenn dadurch zusätzliche Spannungen in den Glaskasten eingebracht werden, kann das auch eine Zeitbombe sein.

Gruß
Bernd
 
Moin,

das Becken hier ist aus einem Stück Glas gefertigt und läuft nur aus, wenn das Glas bricht oder man es überlaufen lässt.
Das 60cm Becken ist da allerdings das Größte und der Preis ist nicht ganz ohne...
 
Ich habe von Eheim das Vivaline.

Das wurde von Eheim als das Stabilste angepriesen.
Da Holzbalkendecke und altes Haus, das immer sehr arbeitet, kamen 2 Multiplexplatten 1,5 cm und 1,30x0,60 m drunter und auf den AQ-Schrank ebenfalls eine zurechtgeschnittene MP-Platte, grob verschraubt an der Wand und verleimt mit der Schrankplatte.

Das Becken ist oben mit Rahmen verklebt und steht unten in normalem Eheimrahmen. Keine Matte darunter, wie empfohlen
 
Früher waren die Aquarien aus einem geschweissten Stahlprofil in L Form und die Scheiben waren eingekittet mit Fensterkitt. Wenn ich das in die heutige Zeit beame ist das ein Edelstahlramen und die Scheiben mit Silikon eingebettet. Da geht Jahrzehnte nichts kaputt oder wird undicht, sofern man nicht an die Scheibe donnert. Da könnte man auch noch Sicherheitsglas nehmen und das unzerstörbare Aquarium ist fertig! Optik naja !
 
Hallo Bernd,
Wenn man sich bei einem renomierten Aquarienbauer ein vierseitig gelagertes Aquarium kleben lässt, die nächsthöhere Glasstärke nimmt und eine Sicherheitsnaht ziehen lässt mit schwarzem Silikon, ist man absolut auf der sicheren Seite und die Optik ist noch vertretbar
von "absolut auf der sicheren Seite" würde ich nicht sprechen. So kommt z.B. dem Chef von Royal Exclusiv, Klaus Jansen, laut eigener Aussage nie wieder ein Glasaquarium ins Haus, nachdem ihm sein 1500 Liter Aquarium ausgelaufen ist. Und das, obwohl er sein Aquarium selbst gegeklebt hat und jahrzehntelange Erfahrung im Aquariumbau besitzt. Ein reines Glasaquarium hat einfach konstruktionsbedingte Schwachstellen, die sich nicht ausschließen lassen. Darum ist auch die Größe von Glasaquarien begrenzt. Ein Aquarium in der Größe Amanos ist ohne zusätzlichen Stahlrahmen nicht mehr machbar, und bei Poolaquarien ist schon weit unterhalb dieser Größen Schluss.

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas
Du hast mit allem Recht was du schreibst. Meine Bewertung " absolut auf der sicheren Seite" bezog sich aber weder auf Amanos 5000? Liter Aquarium und auch nicht auf ein 1500 Liter Becken. Ich meinte hier lediglich handelsübliche Aquarien wie wir sie hier in der Masse benutzen und soweit sie im Kleintransporter geliefert werden. Grossaquarien die vor Ort geklebt werden müssen unterliegen vom Unterbau und den Bodenscheiben noch anderen Gesichtspunkten.
Was dem Jansen sein 1500 Liter Aquarium angeht hab ich bei einer 3m langen Frontscheibe in Poolbauweise auch bei 19mm arge Bauchschmerzen.
 
Hallo Bernd,

stimmt auch wieder. Bei 1,5 Tonnen Wasser und Poolbauweise kommt auf die Silikonnähte so einiges an Belastung zu.

Gruß, Thomas
Hallo Klaus
Im Meerwasserforum.info gibt es über den Bau dieser Aquarienanlage einen langen Thread im Herstellerforum. Da beschreibt er das die Aquarienbauer von Anfang an gepfuscht hätten.
Das dieses Aquarium ausgelaufen sein soll habe ich nirgends gefunden.
 
Hallo Bernd,
ich bin der Thomas, der Klaus ist der Jansen ;-)
Das dieses Aquarium ausgelaufen sein soll habe ich nirgends gefunden.
Müsste dieses Becken gewesen sein, da der Klaus so viel ich weiß nur ein Privataquarium hat(te). Nach dieser Katastrophe hat er ein neues Projekt verfolgt ...

https://www.meerwasserforum.info/fo...ng-auslaufsicheres-aquarien-aus-pvc/?pageNo=1

Übrigens lohnt sich ein Blick in dieses Forum, um zu sehen, dass auslaufende Becken gar nicht so selten sind ...

https://www.meerwasserforum.info/forum/thread/49922-tragisches-ende/

https://www.meerwasserforum.info/forum/thread/66310-der-alptraum/

https://www.meerwasserforum.info/forum/thread/60513-aquarium-wieder-ausgelaufen/

https://www.meerwasserforum.info/forum/thread/23467-mega-supergau-schon-das-3te-mal/

https://www.meerwasserforum.info/forum/thread/19651-30-000-schaden-oder-eine-frage-der-ehre/

https://www.meerwasserforum.info/forum/thread/74298-und-wieder-ein-kaputtes-aquarium/

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben