Inline Dosierer für Dosierpumpen

Mr-K

New Member
Inline Dosierer für Dosierpumpen

Hallo Leute,

ich hab mir da mal was fertig gemacht.
Was haltet Ihr davon?

Weiß jetzt nicht ob es den schon in so einer Ausfertigung gibt

Der Inline Dosierer wird als Zwischenstück am Filterauslass angeschlossen.

Maße: Länge 9cm
13mm Glasrohr für 12/16mm Schlauch
Anschlüsse für die Flüssigdüngung 6/4mm Schlauch



Gruß
Kevin
 

Anhänge

  • 2016120214094500.jpg
    2016120214094500.jpg
    610 KB · Aufrufe: 1.289
Hi Kevin!

Aus Glas/Acryl kenn ich das noch nicht. Nur aus Kunststoff.

Wenn man es unbedingt im Sichtbereich haben will/muss, dann ist deine Variante natürlich deutlich schicker. Saubere Arbeit jedenfalls! :thumbs:
 
Hallo Kevin,

sehr schön, hätte gerne 17mm mit 6-8 Eingängen 4/6mm

Was würde sowas denn kosten? :gdance:
 
Hi,
vielen Dank euch. :smile:

Bei 17 mm und 6-8 anschlüssen würde ich es auf beiden Seiten aufteilen. Es sei du wilst es auf einer Seite alles haben dann wird das stück aber länger.

Preis wäre bei deiner Anfertigung 15-16€
Die Anfertigung die auf dem Foto zu sehen ist würde 8€ kosten.

Hoffe ist nicht schlimm das ich es hier schreibe.

gruß
Kevin
 
Hi,
Und wie verhindert man, dass der Dünger aus dem angeschlossenen Düngerschlauch gezogen/gespült wird? Ich kenne kein wirklich dicht schließendes Rückschlagventil, dass das verhindern kann.
 
Hi,

also von diesen Problemen haben schon viele berichtet aber das Problem hab ich in mom nicht.


Gruß
Kevin
 
Mal ne andere Frage: warum führt ihr eure Dünger-Ausgänge nicht zusammen, bevor ihr es in die Becken-Zuleitung gebt? Dann hättet ihr ein normales T-Stück mit nur einem 4/6mm-Anschluss. Sähe noch deutlich eleganter aus, als 3-8 popelige Düngerschläuche da hin zu legen. Hab ich zumindest so gemacht, läuft inzwischen seit knapp einem Jahr so. Abgeschaut habe ich das hier in Saurons Beitrag.
Alternativ im Hang-On Style wie ich's hier beschrieben habe. Statt der Spritzen-Kanüle (die bietet sich halt bei sehr kleinen Nanos an), könnte man bei größeren Becken zB auch das ADA Joint Glass nutzen. Wäre für mich im Sichtbereich die edelste Variante.
Muss man halt vom Gesamt-Ensemble abhängig machen. Aber ich finde, wenn man sonst nur schick vertikal geführte Schläuche hat, dann stört so ein rechtwinklig dazu angeschlossener Schlauch eher die Optik. Deshalb meine Meinung, wenn's schon im Sichtbereich sein muss, dann so wenig horizontale Schläuche wie möglich (eben nur einen) oder den Dünger auch vertikal bis hoch zum Becken wie alle anderen Schläuche.
 
Hallo,

ich habe meine Anlage jetzt auch so aufgebaut wie @Sauron, mit 4/6mm T-Stücken und nur ein Schlauch ins Becken
Ich habe den Schlauch deshalb direkt ins Becken geführt , damit ich die Anlage besser warten kann. Sauron hat seine Düngung direkt ins Filtersystem geführt, einzig die leeren Kanister/Flaschen zeigen mir an, dass Dünger geflossen ist, aber nicht genau wieviel- es sei denn, ich habe Behälter mit einer Skala.

Habe aber festellen müssen, dass die Nachspülung die Ausflussschläuche mit einspült, zu erkennen am Eisenvolldünger, da er nach der Spülung wieder klar wird. Wird sich aber in Bereichen abspielen die vernachlässigbar sind-zumal vorm Pumpenkopf nichts passiert und der Dünger seine Farbe beibehält.

@Volker, das System wird auch nicht funktionieren wenn du das Ventil gegensätzlich einbaust :D
 
Hi Rue!

Meiner Ansicht nach ist das Spülen der einzelnen Ausflussschläuche wirklich im zu vernachlässigenden Bereich. Wenn's aber doch stört, könnte man auch in jedem einzeln ein Rückschlagventil verbauen. Mach ich persönlich nicht. Habe nur eines davon in der Gemeinschaftsleitung verbaut. Dort nutze ich es dann auch um vom blickdichten schwarzen Schlauch auf den kurz gehaltenen klaren zu wechseln.
 
Hi,

also im Sichtbereich wäre das Stück nicht sondern im Schrank.
Aber auch für einen Sichtbaren breich könnte man es schön machen.
Natürlich gibt es viele Lösungen dafür aber ich finde es ist mal was neues. :D

Gruß
Kevin
:bier:
 
Oben