LED-NETZTEIL 700mA /1050 mA

URMEL59

Member
Hallo
Vielleicht kann mir jemand von den Profis helfen in Sachen LED . Ich möchte so um 10-15 LED (Cree XM-L2 T6 oder XM-L2 U2 in Reihe schalten.
Gibt es dafür ein Netzteil mit 700mA / 1050mA das ich dafür verwenden kann , es muß nicht dimmbar sein.
Leider hab ich den Nachteil das ich des Englischen nicht mächtig bin und daher keine Englisch sprachigen Seiten aufsuchen kann. :(
Bestellen aus China muß auch nicht unbedingt sein.

MFG Lutz
 
Hallo !

Bin auch gerqade dabei meine Led Beleuchtung umzubauen, daher häng ich mal hier mit dran. An Meanwell kommt man da ja schwer durch. Gerade, wenn so wie bei mir auch schon einige "Chinaböller" das Zeitliche gesegnet haben.
Das LCM 60 ist ja mal als genial zu bezeichnen, jedoch frage ich mich, ob es als kritisch einzustufen ist, es voll auszunutzen. Heist, bei den 57V sollte ich gut 15 Stück betreiben können ? War da mal nicht was mit 42V wegen Berührungsspannung etc ?
Gibt es so was wie einen einfachen dimmer....der mir also ohne "Kleinkomputer" einen Sonen auf/untergang macht, wenn ich ihn an den dimmeranschluß hänge ? Geht sogar ein C/R Glied ....dimensionierung welcome.

Gruß

Sash
 
Servus…

sofern die Spannungsquelle die entsprechenden Isolationsanforderungen erfüllt, gelten Spannungen kleiner 60 V= bzw 25 V? als "Schutzkleinspannung", die ohne besonderen Berührungsschutz verwendet werden darf.

Ich für mich persönlich sehe das allerdings nicht so kritisch und die Spannungen in meinen LED-Installationen erreichen teils über 200 V=. Im Gegensatz zum einpolig geerdeten Stromnetz sind die Ausgänge der LED-Netzteile netzgetrennt. Bei einpoliger Berührung passiert also genau gar nix. In den Genuß der vollen Ausgangsspannung kommt man nur, wenn man beide Ausgangspole des Netzteils gleichzeitig anfasst.

Ich bin hier im Forum immer der Mahner vor den Gefahren des elektrischen Stroms. Ich will hier nicht zur Leichtfertigkeit im Umgang mit Elektrizität aufrufen, sondern zum verantwortungsvollen Handeln, bei dem man weiß, was man macht.

Die Dimmschnittstelle der LCM-Serie von Meanwell verhält sich nicht gemäß IEC 60929. das bedeutet, sie ist nicht selbst Stromquelle und RC-Schaltungen wie die berühmte Geister-Schaltung funktioniert nicht!

??????
??

PS. "42" war die Antwort auf die Frage aller Fragen...
 
Danke für die ausführliche Antwort....bin ja vom "Fach" (Prozessleitelektroniker).Werde wohl demnächst einen eigenen thread dazu eröffnen, falls es noch paar fragen gibt, aber erst selber noch bischen rumprobieren.

Gruß

Sash

P.S.: Keine Panik ! 21 ist auch nur die halbe Warheit :lol:
 
Oben