Melanoides granifera (Die Venezolanische Turmdeckelschnecke)

Chris

Member
Melanoides granifera

[albumimg]54[/albumimg]

Deutscher Name: Venezolanische Turmdeckelschnecke
Herkunft/ Verbreitung: Ostafrika, Südostasien, Südamerika
Beschreibung: Vorderkiematmer/ Lungenatmung
Geschlechtsunterschiede/ Vermehrung: Zwitter. Wie alle Turmdeckelschnecken ist M. granifera lebengebärend.
Größe: bis 25 mm
Wassertemperatur: 25-30 °C
Nahrung: Futterreste, Mulm, Aas, Gemüse & Abfallprodukte im Bodengrund
Verhalten: Friedlich, nacht- und tagaktiv
Geeignet für das Pflanzenaquarium: Nützliche Tiere, die wie alle Vertreter ihrer Art keine Pflanzen beschädigen.

Die Venezolanische Turmdeckelschnecke (Melanoides granifera) ist unter den Aquarianer auch als Nöppi oder genoppte Turmdeckelschnecke bekannt. Im Vergleich zu der in Aquarienkreisen durchaus bekannteren Malaiischen Turmdeckelschnecke (Melanoides tuberculata) hat sie ein dunkleres, kürzeres Gehäuse. Dieses ist mit Noppen übersät, die je nach Wasserhärte unterschiedlich ausgeprägt sein können.

Die Hälterung von M. granifera ist genauso unproblematisch wie bei M. tuberculata. Beide Arten kreuzen sich untereinander nicht. Im Vergleich zu ihrer Artverwandten ist die Venezolanische TDS auch tagaktiv und kann auf ihren Wanderungen durch das Becken beobachtet werden. Desweiteren ist M. granifera ein sehr guter Indikator für die Wasserwerte, wenn sie das Wasser verlässt deutet das auf hohe Nitrit- und Ammoniakwerte hin.

Aufgrund ihrer friedlichen Art und ihren nützlichen Eigenschaften als Wasserindikator & natürlicher Vertikutierer, der verhindert das sich schädliche Gase im Substrat bilden und dem Boden Nährstoffe für die Pflanzen zuführt, kann die Venezolanische TDS bedenkenlos im Pflanzenaquarium eingesetzt werden.
 
Hallo Chris

ich selbst pflege einige TDS Arten
und kann bestätigen das diese nicht an Pflanzen gehn.

Ich finde diese Schnecken toll und möchte sie in keinem Becken mehr missen.

LG ela
 
Hi, ich bin gerade auf der Suche nach Informationen zu der Melanoides granifera . Kann da aber leider keine vernünftigen Bilder finden. Hast Du da noch mal ein Foto in Groß von, weil so auf deinem Foto sieht mir das eher nach Thiara winteri aus, was Du da fotografiert hast.

Grüße
Astrid
 
Oben