Neues 570 Liter Aquarium einrichten.

Bruzzzler

Member
Hallo,

endlich ist es soweit, die Planung für mein neues 570Liter Aquarium hat begonnen. :gdance:
Ich liebäugle eigentlich schon lange mit folgenden Fischen:

Gelber Kaiserbuntbarsch
Eisblauer Maulbrüter
Goldener Labidochromis

Jetzt habe ich allerdings noch ein paar fragen zur Beckeneinrichtung. Ich will schon ein relativ stabil laufendes Becken mit Pflanzen und wenigen Algen. Jetzt werden Malawibecken ja eigentlich immer spärlich bepflanzt was ich persönlich jetzt nicht sooo toll finde. Spricht etwas gegen den Betrieb des Beckens mit mittlerer Bepflanzung bestehend aus Echinodorus, Vallisneria, Grasartiger Wasserorchidee und ein teil des Beckenbodens eventuell mit Grasartigen Zwergamazonas oder sogar Bonsai-Nadelsimse ? Als Gestein hatte ich an abgerundeten Granit gedacht. Als Bodengrund habe ich momentan an weißen Quarzsand gedacht.

Ist bei dieser Art Becken dann auch eine CO2 Anlage und Düngung zu empfehlen? Als Filter ist der Eheim professionel 3e 700 geplant. Für die Beleuchtung sollen LEDs mit 6500k und ca. 30-35Lumen/Liter sorgen.

Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps und Anregungen zum Einrichten geben. Ich freue mich über jeden Vorschlag oder Kritik der zu einem schönen Aquarium führt. Weil noch kann ich fast alles ändern.

Vielen Dank schon einmal :tnx:

Johannes
 
Hallo Johannes,

die meisten Malawi-Becken sind spärlich bepflanzt, da viele der Buntbarsche aus Felsgebieten (Mbunas) Pflanzen fressen und stark wühlen, Aulonocaras (Kaiserbuntbarsche) tun dies kaum. Meistens werden Anubien verwendet, da diese als Aufsitzerpflanzen geeignet sind und strapazierfähiges Laub besitzen, mit Vallisnerien hab ich früher auch schon ganz gute Erfahrungen gemacht.
Du musst bedenken, dass Du keinen Nährboden einbringen kannst, da dieser ev. ausgegraben wird. Eine CO2 Versorgung im Malawi-Becken funktioniert auch nicht, da Du das Wasser ansäuerst.

Gruß
Frank
 
Hi Johannes,

wenn du dich auf Vallisneria und Anubia beschränkst brauchst du auch keine CO2 Anlage. Einige Anubia Arten und Vallisneria können HCO3 in CO2 umwandeln ;)

Und Bodendecker wären, wie mein Vorredner schon angedeutet hat, ziemlich teures Barschfutter :lol:
 
Ok das klingt ja schonmal super. Meint ihr dass die Beleuchtung zu stark ist? Einerseits will ich schon ein helles Aquarium andererseits möchte ich jetzt keine Algenexplosion. :putzen: Müssen die Vallisneria nicht gedüngt werden? Die Anubien bekommen halt Düngekugeln in den Wurzelballen. Was haltet Ihr von der Wasserorchide? Die müsste ja eigentlich super da rein passen!

Grüße Johannes
 
Hi Johannes,

Düngekugeln werden bei Anubia nicht funktioneren/nötig sein. Anubien werden auf Steine ect. aufgebunden und ziehen die Nährstoffe aus dem Wasser. Mit Düngung in Malawibecken kenne ich mich nicht aus aber Vallisneria hat mit die geringsten Ansprüche (Erfahrung ;) )
In diesem Link wird von einer Eisenzugabe gesprochen.

Die Lichtmenge würde ich bei den o.g. Pflanzen auf die Tiere ausrichten. Ich mag mich irren aber ich glaube Malawis mögen es etwas dunkler.

Die Wasserorchidee ist mir gänzlich neu.

P.S. Bei deinem Becken würde ich, wenn Vallisneria, zu V.gigantea greifen. Die Blätter sind dort breiter und länger als bei der kleineren Variante.
 
Oben