Neues Becken für Amanogarnelen einrichten

Hallo,

wie hier: https://www.flowgrow.de/threads/neues-aquarium-planen.54553/

bereits beschrieben, möchte ich am Arbeitsplatz ein Aquarium mit Wirbellosen aufbauen. Zuerst ein paar Fragen zu dem Thema: Ich habe irgendwo gelesen, dass man die Bodenfläche durch 50 teilen soll, um auf die Anzahl Pflanzen zu kommen, die man einpflanzen sollte, bei 50%-60% bedeckter Fläche.

Bei 30cm*60cm wären das also 36 Pflanzen. Heißt das dann, dass ich 36 Pflanzen kaufen soll, die bereits über die Hälfte des Aquariumboden bedecken oder ist das der gewünschte Endzustand oder ist diese Empfehlung mittlerweile überholt?

Wie ist das denn mit dem Mix aus schnell und langsam wachsenden Pflanzen? Wenn ich nur langsam wachsende drin habe, was ist daran schlecht?

Zu den Pflanzen habe ich mir folgende Gedanken gemacht:

Den Boden wollte ich mit Plexiglasscheiben mit 0,5mm Dicke längs entweder halbieren oder dritteln. Im hinteren Bereich Zwergperlkraut einsetzen und nach vorne hin Bodendecker mit ähnlichen, aber größeren Blättern, z.B. Glossostigma elantionoides, um die Illusion zu schaffen, dass das Becken tiefer wirkt, als es tatsächlich ist. Hat hier jemand noch Ideen?

Die Rückwand wollte ich mit Moos auf Fliegengitter zuwachsen lassen, ob Java oder Christmas überlege ich noch.

Außerdem dachte ich daran, Riccia fluitans in einer Ecke abseits der Lampe an der Oberfläche treiben zu lassen, so dass diese den Bodendeckern kein Licht wegnimmt.

Am liebsten wäre es mir, wenn ich Pogostomon helferi in dem Becken halten könnte.

Mehr habe ich bisher noch nicht…

Falls jemand Ideen hat, was noch dazu passen könnte, ob das schon zu viel ist, oder ob die Pflanzen gar nicht miteinander auskommen würden, ich bin für alle Vorschläge offen. Mein Gedanke war, da das Becken, wie in dem anderen Thread beschrieben, auch mal 2-3 Wochen ohne Pflege auskommen muss, nach Pflanzen zu suchen, die nicht so stark wuchern, wie meine Sessiliflora daheim.

Lässt sich die Ausbreitung von Pflanzen im Aquarium mit Plexiglasröhren eindämmen, dass diese nicht unkontrolliert im Becken umherwachsen? Ich kann in der Datenbank zwar alles über 20cm Wuchshöhe herausfiltern, weiß aber nicht, worauf sich die 200cm Breite beziehen.

Ist die Idee mit dem Plexiglas generell gut oder sollte ich auf ein anderes Material umsteigen?

Ich lese nebenbei noch viel hier im Forum und bei Aquasabi nach, aber das sind so Punkte, da bin ich bisher noch nicht auf Antworten gestoßen.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias
 
Hallo Thomas!

Für die Fragen hättest du keinen neuen Thread aufmachen müssen, die passen gut in deinen ersten. Macht für meinen Geschmack die Sache eher unübersichtlicher.

Keine Ahnung wo du diese Faustregel her hast, klingt nach "muss sofort voll aussehen"-Aquascape. Ich habe ein Rio 125 (80x35) mit etwa 20 Töpfen/Bechern und etwas Geduld gut voll bekommen.

Ein paar einfache, schnellwachsende Stängelpflanzen würde in zumindest für den Anfang empfehlen, in der Einfahrphase können die eventuellen Algen "davonwachsen". Wenn es mal rund läuft, kannst du nach und nach die eher langsamen nachsetzen.

Was du in dem verlinkten Thema beschreibst, klingt sehr nach einem Standartbecken, mit 12 Watt ist die Beleuchtung sehr knapp bemessen. Das ist für "pflegeleicht" OK, mit Bodendeckern oder P. helferi wird das aber eher nix, da würde ich die Pflanzenauswahl ganz klar auf die Kategorie "einfach" beschränken. Gegen Plexiglas spricht nichts, unter den genannten Voraussetzungen kannst du dir den Aufwand aber schenken.

Lass die Riccia weg, in 2-3 Wochen ohne Pflege wuchert die dir alles zu. Ich habe Monate gebraucht , um sie wieder los zu werden und vor allem in Moospolstern immer wieder was gefunden - die treibt aus dem allerkleinsten Fitzel neu aus. Bei "unkontrolliert umherwachsen" fallen mir nur Vallisnerien ein, aus diesem Grund sind die bei mir auch rausgeflogen. Ob sich das mit irgendwelchen Barrieren eindämmen lässt, kann ich nicht sagen. Ich traue ihnen aber durchaus zu, ihre Ausläufer auch einfach mal darüber zu werfen...

Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

als ich das Thema eröffnet habe, hielt ich das für ne gute Idee, aber du hast recht, so wird das zu unübersichtlich.

Deswegen stelle ich weitere Fragen wieder in dem anderen Thread.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias
 
Oben