Planung eines Nanos

Moin Moin

Ich plane mir ein Nano Cube das wäre als solches mein erstes. Ich will mir das auch so richtig bepflanzen so mit 90% - 100% und mir eine richtig schöne Unterwasserlandschaft bauen. Was dann auf mein Nachttisch stehen soll.

Es sollte ein 20 oder 30 L Dennerle becken werden. Mit Bodendecker, Mossen, Pflanzen und vllt auch ein Modellierter Baum :-)

Nebenbei sollen da auch Red Bee rein und wo ich auch einwenig züchten werden für mein großes Becken.

Nur habe ich da noch ein paar fragen da ich in der Nano Technik neu bin.

1. Da ich ja ein 20 oder 30 nehmen werde, die aber nur 1 x 11w haben und dazu auch noch so eine hänge lampe ist. Wollte ich das anderes gestellten. Mit Led denk ich mal... aber wie. Ich habe da schon was gesehen das kostet aber 15 cm 160 euro :-/ es sollte schon günstig sein und so wenig wie möglich auffällig.

2. Die Filterung - ich möchte schon eine längere sstandzeit haben und nicht alle 3 tage wasser wechseln. Da es im Schlafzimmer steht und ca. 20 cm vom Kopf weg sollte es ncicht zu hören sein. Was habt ihr da für erfahrungen?

3. Co2 Düngung da doch anspruch volle pflanzen rein sollen. Ist dies denn überhaupt notwendig? Ich möchte keine 100 euro für so eine mini anlage ausgeben und bio co2 kommt auch nicht in frage da ich kein platz dafür haben. Gibt es kleine selbst bau alternativen? Oder würde easy life carbon oder wie das heißt ausreichen?

4. Wie sied das mit boden substrat aus ist es besser oder brauch man das im nano nicht?


Ich weiß fragen über fragen aber ich will von anfang an alles richtig mavhen :-)

So dann erstnal noch ein schönen Tag ;-)
 
Hi,
ich möchte mein 30L Becken auch bald neu gestalten, deshalb mache ich mir darüber auch zu Zeit Gedanken. Für 30L kann ich dir den External Skimfilter empfehlen. Superleise, leiser als der Innenfilter, den ich vorher hatte. Allerdings muss er erstmal 2-3 Wochen einfahren. Ich habe einen leichten Schlaf und das Ding steht ca. nen Meter vom Kopfende entfernt. Er ist wirklich leise. Wenn man dann noch die Lily Pipe vom Dennerle Scapers Flow holt, hat man ein ganz gutes Set. Im Nachhinein hätte ich mir lieber den Scapers flow holen sollen, hatte ihn damals nicht gesehen. Zu der Lautstärke von dem kann ich mich allerdings nicht äußern. Der Filter ist sehr handlich und ich hab ihn seit einem halben Jahr nicht sauber gemacht und der hält. Im Set ist auch ein Vorfilter mit dabei. Kurz: Für ein Garnelenbecken super. Der Skimmer ist dann allerdings Nutzlos. Ich würde dir aber dann doch den Scapers Flow mit einer höheren Effizienz empfehlen 11W vs. ca.5W! Einfach mal anschauen. Wenn du das Becken stark bepflanzen willst kommst du um eine gute Leuchte nicht herum. Entweder du machst ne zweite Klemmleuchte drüber oder holst dir so ne teure LED von z.B. Daytime. Alternative wäre aber auch Scapers Light, habe ich aber nicht. 30L ist generell wegen der Stabilität besser, 20L wäre mir etwas heikel. Ich wechsle jede Woche 5-7 Liter und habe Red Bee Sand drin. Aber auch sehr weiches Leitungswasser. Was du brauchst musst du selbst entscheiden, bzw. dein Kontostand. :keule:
LG Florian
 
Ich habe mal die vorgeschlagenen Filter angeschaut. Preislich ganz ok denk ich mal und gebraucht sollte das ja dann noch günstiger sein.

Ich habe auch mal gegoogle't ob es nicht auch ohne filter geht. Da ja wirbellose nicht so viel abfall machen sollte es woll doch auch eine standzeit von 1 woche erreichen oder?
Weiß einer ob eine Wohnzimmerbrunne pumpe leise ist?

Wenn Lampe bin ich so wieso nicht mehr auf dem Watt trip sag ich mal vorsichtig. Ich achte da mehr auf die Lumen da es aussage kräftiger ist. Watt ist ja er die Leistungsaufnahme von der lampe.

Wegen co2 habe ich gelesen das einige einfach Mineralwasser rein tun. Geht das auch? Wie muss man das dosieren?
Hat keiner eine antwort wegen denn easy life flüssig co2? Ob das reicht?

So erstmal noch ein guten abend ;-)
 
Abend,

Ich habe mir mal gedanken gemacht :lol:

Also ich habe mir gedach ich baue mir eine landschaft mit zwei Hügeln. Auf der ein seite kommt ein Baum und als Krone dann aufgebundenes Riccia. Auf die andere seite dann ein, zwei Schiffer brocken oder so mit leichten Moss sollte so aus sehen wie natur moss am baum also dachte ich da an java moss. Und als bodendecker Hemianthus callitrichoides Cuba.

Nur frage ich mich wie das mit algen aussieht. Da ja nicht wirklich viel schnellwachsendes drin ist um dir Nährstoff für sie weg zu filter.

Ach ja ich dachte dann so an ein Technikloses Becken. Halt nur mit Lampe bzw. Er zwei weil eine nicht ausreichen wird.

Wie sieht das mit der Düngung aus? Ich bin recht faul und vergesslich - also kommt täglich nicht in frage. :pfeifen: gib es ein guten wochen dünger? Sollte ich im boden jbl düngekugel versenken?


Sorry für die vielen ich bin im Scaping sowie im Nano bereich noch neu :-)

Schönen Abend noch ;-)
 
Oben