Staurogyne stolonifera ("Hygrophila" sp. 'Rio Araguaia')

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

von Heiko habe ich eine weitere Rarität erhalten. Die Staurogyne stolonifera ("Hygrophila" sp. 'Rio Araguaia'). Bis jetzt wächst die Pflanze bei mir sehr nah am Substrat entlang. Sie sieht ansonsten recht kraus aus und hat leicht behaarte Stängel.

nach einer längeren Eingewöhnungszeit wächst sie nun relativ zügig.
 

Anhänge

  • stauro33.jpg
    stauro33.jpg
    542,7 KB · Aufrufe: 2.603
Hi Sebastian,

diese Staurogyne ist aber selber recht unterschiedlich zu der geläufigen von Tropica. Sie wächst bei weitem nicht so buschig und dicht, sondern eher wie Hygrophila Arten. Ich hatte parallel noch die Hygrophila sp. Tiger im Becken und die wuchs sehr ähnlich, bzw. kroch sie auch über das Substrat, so lange sie genug Licht hatte. Ich habe jetzt die Staurogyne vom Vordergrund in den Mittelgrund gesetzt und bin gespannt, ob sie nun anders wachsen wird (aufrechter).
 
Hi,

hier mal ein paar aktuelle S. stolonifera Bilder.

Die Pflanze wächst unter viel Licht am Substrat entlang. Unter weniger Licht nur nach oben. Sie sieht insgesamt doch recht krautig aus.

An dem linken Steckling sieht man wie sie sich am Substrat langschlängelt.





Beim genauen Hinsehen, kann man die kleinen Häärchen am Stängel sehen.
 

Anhänge

  • Staurogyne_stolonifera1.jpg
    Staurogyne_stolonifera1.jpg
    430,1 KB · Aufrufe: 2.410
  • Staurogyne_stolonifera2.jpg
    Staurogyne_stolonifera2.jpg
    402,5 KB · Aufrufe: 2.398
  • Staurogyne_stolonifera3.jpg
    Staurogyne_stolonifera3.jpg
    421 KB · Aufrufe: 2.385
Hallo Tobi,

dann wächst die tatsächlich so, wie man es auf den Bildern von Webseiten jenseits des großen Teichs sieht. Vielleicht ganz brauchbar, wenn es wildnishaft aussehen soll, bzw. in größerer Menge. Weil sie ja offenbar am oder im Rio Araguaia gesammelt wurde, wäre sie vielleicht ein guter Kandidat für "Biotopbecken" mit Fischen aus dieser Region.
Ich habe erfahren, dass die (echte) "Porto Velho" möglicherweise auch zu S. stolonifera zählt, obwohl sie submers so unterschiedlich aussieht. Falls sich das bestätigt, könnte man zwecks Unterscheidung evtl. "Porto Velho" u. "Rio Araguaia" an den botan. Namen hängen. Mal seh'n, was die Experten in den USA rausfinden.

Gruß
Heiko
 
Hi,

hab auch nochmal zwei Bilder gemacht von den Trieben, die ich von Tobi bekommen habe. Wächst auch ohne festen Halt im Substrat sußer, sichtbar schneller als die normale Staurogyne Spec.

Gruß

Sebastian
 

Anhänge

  • IMG_3292.JPG
    IMG_3292.JPG
    193 KB · Aufrufe: 2.315
  • IMG_3298.JPG
    IMG_3298.JPG
    193 KB · Aufrufe: 2.299
Hallo!
Falls Ihr die Pflanzen noch habt, wie haben sie sich entwickelt? Wie hoch werden die ungefähr?
Mich würde interessieren, ob die es auch mit weniger starkem Licht und ohne CO2 tun.
Gruß
K
 
Hi Tobi!
Ist das die Selbe wo du mir nen Trieb mitgeschickt hast?
Gruß holger
 
Hi Holger,

die S. stolonifera habe ich schon seit Monaten nicht mehr. Das muss irgendwas anderes gewesen sein => denke eher normale Staurogyne repens.
 
Hallo!
Hier mal ein Bild!
Die beiden Elatine beherschen im mom das ganze AQ. Danke noch mal für die Triebe.

Ich denke es ist ne Staurogyne sp. Porto Velho
Gruß Holger
 

Anhänge

  • IMG_7480.JPG
    IMG_7480.JPG
    478 KB · Aufrufe: 1.624
Hi Holger,

jep... das wird die sp. Porto Velho sein.
 
Weitere Bilder dieser Art
Die Färbung ist wirklich super. :eek:
 

Anhänge

  • stolonifera.jpg
    stolonifera.jpg
    746,5 KB · Aufrufe: 920
  • stolonifera2.jpg
    stolonifera2.jpg
    808,9 KB · Aufrufe: 923
Oben