Technik "Genie" sucht Hilfe zu co2 und zubehör

Dani_BLN

New Member
Hallo erstmal .

Ja CO2 die tausendste ABER ich hab gefühlt jede Diskussion hier gelesen und hab dennoch kein Ergebnis .

Problem : 2 Aquarien ( eins bereits vorhanden seit über 10 Jahren , eins in Planung ) .verschiedene Räume , also koppeln kann ich eine co2 Anlage nicht.


Das große Becken 160l - da bietet sich ja nur eine co2 Anlage mit mehrweg an ( denke da tendiere ich zu einem System von us aquaristik ).
---> Problem welches nehm ich da ? Ich bin entweder zu dumm oder zu sehr genetisch Frau oder keine Ahnung aber ich hab wirklich keine Ahnung . Außenreaktor? Innenreaktor? Modul System , nicht oder was ? Ahhhhhhhh ! Ich will eine co2 Anlage , möchte eine nachtabschaltung und das wars ;)
Benötige ich noch mehr dazu ? Schläuche ? Diffusor - welcher ist da gut ? Dann der bläschenzähler - welchen da nehmen?
Ihr seht Überforderung pur .



Nun das zweite Becken in Planung: Nano 30l ( dennerle Cube )
Da schwanke ich noch sehr ob Nano set von dennerle ( könnte ich sehr günstig bekommen und eventuell sonst mit Adapter für Mehrwegflasche umrüsten ) . Oder doch aus finanzieller Sicht es erstmal mit einer Bio Anlage probieren , auch reizt mich einfach das herstellen des co2 selber aber kein Muss, da geht es auch eher um die platzproblematik. Problem - nachtabschaltung . Da hab ich die Info , ein kleines Ventil zwischenzusetzen, dass einfach nachts umgekippt wird und dann geht das Gas in die Raumluft ( Nano soll im Bad stehen ....)


Was sagt ihr - bitte bitte helft mir , sonst werd ich noch wahnsinnig ;)


Liebe Grüße das "Technikgenie" Dani
 
Hallo Dani,
eigentlich ist das gar nicht so kompliziert. Wenn ich das hinbekommen habe, kriegst Du das locker auf die Reihe :smile:

Meine Anlage ist von Dennerle, die habe ich mir günstig gebraucht bei ebay gekauft. Neu ist nicht unbedingt ein Muss.
Du must wissen, welche Flasche (2kg, 0,5kg..) Du größenmäßig unterbringst. Bei 2kg musst Du seltener befüllen, dh. weniger Aufwand. Kommt drauf an, ob Du in Deiner Nähe schnell mal füllen lassen kannst.
Die Anlage sollte ein Magnetventil haben, damit Du per Zeitschaltuhr die Zufuhr von CO? regeln kannst.
Die Einbringung ins Becken kann verschieden erfolgen. Eine wissenschaftliche Abhandlung darüber, welche Methode CO? effektiver ins Becken leitet, können Dir sicher die Experten geben. ich bin nur nach der Optik und dem Geldbeutel gegangen und habe mich für einen Diffusor entschieden. (Flipper finde ich zu groß und potthäßlich).

Diese Anlage zB. hat alles was Du brauchst dabei.
http://www.us-aquaristikshop.com/co2-anlagen/co2-anlage-300l-incl-nachtabschaltung-oc.html?xploidID=2lhulvda4n6ptat1cfffvadvv0

Wie gesagt, den Flipper würde ich nicht nehmen sondern sowas:https://www.aquasabi.de/co2/co2-zugabe/aquasabi-co2-diffusor-japan-stil

Ich mach mich mal auf die Suche nach einer Einfachen Grafik, die mir sehr geholfen hat das ganze zu verstehen und (als Frau) auch zu installieren. Wenn ichs finde schicke ich den Link nach.

Bei Bio-Anlage bin ich raus, ich hoffe, dass Dir da noch jemand anderes hilft.
 
Hallo Dani, bei dem Cube würde ich Dir das Bio Komplett Set von Dennerle mit dem Topper empfehlen, das geht sehr gut und Du brauchst mit dem Topper keine Nachtabschaltung . Die Flasche dann später selber befüllen

mobil geschrieben
 
eheimliger":19qjnzjx schrieb:
Hallo Dani, bei dem Cube würde ich Dir das Bio Komplett Set von Dennerle mit dem Topper empfehlen, das geht sehr gut und Du brauchst mit dem Topper keine Nachtabschaltung . Die Flasche dann später selber befüllen



Ok, nur zur Verständnis , warum benötige ich da keine nachtabschaltung ? Topper dachte ich die ganze Zeit , wäre ein Stöpsel ? Oh man je mehr ich mich damit beschäftige, desto dümmer komm ich mir vor ( und ich hab mich für inetelligent gehalten ;))
 
Danke Anja !!!! Videos sind hier gern gesehen
Und flipper ist auch nicht meins , da nehm ich vermutlich eine glasvariante oder anderweitig ähnlichen Diffusor
 
Hello,

an meinem 330l Becken habe ich eine 2l Anlage von US Aquaristik inkl. Magnetventil mit Licht (so sieht man besser ob es an oder aus ist) und bin damit sehr zufrieden. Zuerst hatte ich einen Diffusor verwendet, war dann aber etwas genervt davon. Zwitschert halt immer mal wieder, muss gereinigt werden und ist ein zusätzliches Technikteil im Becken. Meiner Meinung nach nicht soooo sexy ;)

Dann habe ich mir auch von US Aquaristik den Aussenreaktor mit Blasenzähler geholt. Super Teil, schön im Unterschrank verbaut, der Filterkreislauf kann damit schön und einfach entlüftet werden und du brauchst damit weniger CO2, weil es sich in den Schläuchen auf dem Weg ins Becken schon zu 100% im Wasser auflöst. Beim Diffusor "verlierst" du halt viel CO2 dadurch, dass die Blasen im Becken zur Oberfläche aufsteigen und in die Raumluft gehen.

Bei größeren Aquarien kommt mir nichts anderes mehr in Haus. :)

Bei meinen Nanos habe ich eine 500 g Anlage (US Aquaristik) mit Nachtabschaltun und per Diffusor verbaut. Ist für kleine Becken mit Innenfilter der unkomplizierteste Weg.

Ich hätte noch 1,5 BioCo2 Sets von Dennerle hier die ich dir gerne günstig überlassen würde, falls du dich für den Weg entscheidest. Nachtabschaltung oder Nachtventil hatte ich da nicht verwendet. Denke das braucht man in dem Fall auch nicht, weil du damit ohnehin nicht die riesigen Mengen CO2 ins Becken bekommst.

Ach ja, diffuseren für Druckfasanlagen, CO2-Dauertestglocken etc. hätte ich auch noch hier.

Bei Interesse einfach eine PN schreiben.

LG Joe
 
Danke joe,
Du hast mir damit die Frage nach der gesonderten LED gesteuerten nachtabschaltung geholfen .... Jetzt kapier ich wozu das überhaupt benötigt wird . Oh man .

Ich Behalte dein Angebot im Hinterkopf , sofern ich nicht mit Flasche bedienen werde .
Danke dir dafür !
 
Und zum topper - habe nun herausgefunden , ist quasi wie die p.-Schale ..... Video von Anja und folgende Videos sei dank :lol:
 
Ergänzend zum Aussenreaktor: du kannst da wählen in welche Richtung der Ein-und Auslauf gehen soll. Macht also Sinn vorher mal genau in den Unterschrank zu schauen wie du den Reaktor positionierst und dann die passende Version bestellen. Ich hätte darüber nicht so richtig nachgedacht und musste deshalb mehr Kurven in den Filterkreislauf einbauen.

LG Joe
 
Oben