omr
Member
Moin zusammen,
für ein geplantes Skalar-Becken soll zunächst der Unterbau entstehen. Der geplante Aufstellort befindet sich an einer tragenden Wand auf einer Stahlbetondecke (Eigentumswohnung).
Wohnraumdecken werden durchgängig für eine Verkehrslast von 1,5 kN/m² (150 kg/m²) berechnet. Bei besonderen Belastungen durch Akten, Bücher etc. - Aquarien
ist ein Nachweis nicht erforderlich, wenn die Verkehrslast um 3,0 kN/m² erhöht wird. Dies bedeutet, dass dann eine Belastung von 150 + 300 = 450 kg/m² möglich ist.
Um mit der Flächenlast im Rahmen zu bleiben, soll die Hälfte der Last über die Wand abgetragen werden, d.h. die obere, hintere Seite des Aquariengestells soll über die gesamte Länge in der Wand verankert werden. Auf den Boden (Estrich wird entfernt) wirken dann nach Lastenverteilung "nur" noch ca. 420kg/m², ausgehend von 1t Gesamtgewicht.
Ein Ytong-Unterbau o.ä. scheidet bei dieser Art Konstruktion aus.
Die Frage ist jetzt - ein passendes Gestell beim Stahlbauer des geringsten Misstrauens schweißen lassen, oder ein Stecksystem, z.B. vom Marine Systems verwenden?
Hat jemand bereits Erfahrung mit Stecksystemen in dieser Größenordnung?
Viele Grüße,
Olli
für ein geplantes Skalar-Becken soll zunächst der Unterbau entstehen. Der geplante Aufstellort befindet sich an einer tragenden Wand auf einer Stahlbetondecke (Eigentumswohnung).
Wohnraumdecken werden durchgängig für eine Verkehrslast von 1,5 kN/m² (150 kg/m²) berechnet. Bei besonderen Belastungen durch Akten, Bücher etc. - Aquarien

Um mit der Flächenlast im Rahmen zu bleiben, soll die Hälfte der Last über die Wand abgetragen werden, d.h. die obere, hintere Seite des Aquariengestells soll über die gesamte Länge in der Wand verankert werden. Auf den Boden (Estrich wird entfernt) wirken dann nach Lastenverteilung "nur" noch ca. 420kg/m², ausgehend von 1t Gesamtgewicht.
Ein Ytong-Unterbau o.ä. scheidet bei dieser Art Konstruktion aus.
Die Frage ist jetzt - ein passendes Gestell beim Stahlbauer des geringsten Misstrauens schweißen lassen, oder ein Stecksystem, z.B. vom Marine Systems verwenden?
Hat jemand bereits Erfahrung mit Stecksystemen in dieser Größenordnung?
Viele Grüße,
Olli