Vorstellung und erster Versuch im Aquascaping

Hiroaki

New Member
Hallo,

mein Name ist Fabian und ich wollte hier mal kurz meinen ersten Versuch in Richtung Aquascape vorstellen.

Vor 4 Jahren hab ich mir einen 20l Cube gekauft und diesen auch eine ganze Zeit mit Garnelen betrieben. Leider sind mir Anfang des Jahres die Garnelen langsam ueber mehrer Wochen gestorben, bis jetzt weis ich leider auch nicht warum. Sie haben sich immer erfolgreich gehaeutet und auch vermehrt. Vom Nachwuchs ist aber leider nichts geblieben. Also hab ich mich eine ganze Zeit gefragt was ich jetzt mit dem Cube mache. Nachdem ich durch Zufall auf dieses Forum gestossen bin war ich fasziniert was Ihr hier aus den kleinen Dingern macht. Hab also ne Zeitlang hier mitgelesen und allerhand an Informationen erhalten.

Vor knapp 2 Wochen war es dann soweit es ging an die Neugestaltung des alten Cubes. Es sollte erst mal ein erster zarter Versuch in Richtung Aquascape werden um den ersten Einstieg zu finden. Zu den Eckdaten:

Becken:
Nano Cube 20l

Beleuchtung:
Nano Light 11W
z.Z. 10st mit 2st Mittagspause

Bodengrund:
Deponit Mix
Garnelensand schwarz

Filter:
Innen Eckfilter

CO2:
Bio CO2 mit Mikro Flipper

Pflanzen:
Taxiphyllum barbieri
Hemianthus micranthemoides
Pogostemon helferi
Sagittaria pusilla
Mayaca fluviatilis

Hardscape:
dunkler Schiefer

Soweit laeuft die Einlaufphase ganz gut, konnte ja auch den schon eingefahrenen Filter weiter benutzen. Vor dem ersten 10% Wasserwechsel am Wochenende hab ich folgende Werte mit dem Serra Tropfentest gemessen:

GH 16
KH 12
PH 7
NO2 nicht nachweisbar
NO3 0 (das erstaunte mich etwas)
Eisen nicht nachweisbar
CO2 bis jetzt kein Test, Dauertest bei aquasabi schon bestellt :-)

Werde am naechsten Wochenende wieder messen, mal sehen ob sich da was geandert hat. Die Haerte ist recht hoch, liegt auch am sehr harten Leitungswasser hier: Wasserwerte des Wasserversorgers

So und nun zu den ersten Bildern:


1 Tag nach der Neueinrichtung


1 Wochen nach der Neueinrichtung.
Die Hemianthus micranthemoides hat sich schon sehr gut vom Stress erholt und treibt neue Blaettchen. Da faellt mir ein, hat hier jemand Erfahrung die Hemianthus micranthemoides zum Bodendecker zu kultivieren? Was ist dazu noetig? Licht, regelmaessiges schneiden, was ist sonst noch ausschlaggebend?
Auch die anderen Pflanzen scheinen schon gut angewachsen zu sein.

Das soll es erst mal gewesen sein zur Neuvorstellung. Ich wuerde mich sehr ueber Anregung, Tipps, Kritik freuen :tnx:

Fabian
 

Anhänge

  • IMG_0714-crop.JPG
    IMG_0714-crop.JPG
    870,6 KB · Aufrufe: 707
  • IMG_0720-crop.JPG
    IMG_0720-crop.JPG
    820,9 KB · Aufrufe: 700
Guten Morgen,

hab gestern nochmal ein paar Werte nachgemessen, nachdem sich leichte Fadenalgen bilden.

Beim Nitrat hat sich immer noch nichts getan, komisch?

NO3 0
Phosphat 0.1 mg/l
PH 7

Die Pflanzen wachsen aber weiterhing gut, da werd ich am Wochenende zum ersten Schnitt ansetzen.

Gruss

Fabian
 
Oben