Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich meine, am ehesten irgendeine Form aus der E.-uruguayensis-Gruppe. Sind die Blätter ziemlich transparent, und fühlen sie sich etwas ledrig an? Sind die Blattstiele im Querschnitt ungefähr halbrund, oder eher dreikantig? Bei älteren Exemplaren von uruguayensis ist das Rhizom lang u. horizontal kriechend.
Mmmh, ist die Pflanze einer Freundin. Muß ich nochmal nachfragen. Wir hatten gestern auf amazonicus getippt. Aber die haben auch oft dickere bauchigere Blätter auf den zahlreichen Fotos im Net.
ok; die Unterscheidungsmerkmale sind dann praktisch die gleichen wie die zw. uruguayensis u. bleherae, die ich in diesem Fred geschrieben habe: topic-5629.html
E. amazonicus ist wie bleherae eine E.-grisebachii-Form, und was heute als E. amazonicus rumschwirrt, scheint nicht mehr das gleiche zu sein wie vor Jahrzehnten, u. ist oft kaum v. bleherae u. parviflorus zu unterscheiden. Der "echte" E. amazonicus (was immer das wirkl. ist) hat(te) durchaus solche schmalen Blätter wie der Echi auf Deinem Foto, aber u.a. deutlich spitzere Blattspitzen (wie auch bleherae).
Hi, ok, dann bin ich mir zieml. sicher, dass es eine uruguayensis-Form ist. Bei der Art gibt es eine große Variationsbreite von solch schmalen Blättern bis zu eher ovalen. Btw., E. uruguayensis verträgt zieml. niedrige Temperaturen u. hat sogar schon in Gartenteichen überwintert. Bei Freilandkultur erscheinen auch häufiger Blütenstände als im eher gleich warmen Aquarium.
danke, dass Du für mich hier nachgefragt hast. Habe mich nun auch angemeldet.
Die Sache mit dem Echinodorus ist geklärt, aber plötzlich bin ich mir nicht mehr sicher, ob die vermutete genoppte Wasserähre daneben auch eine ist, oder nicht doch ein Cryptocoryne aponogetifolia?
habe auch den Eindruck, dass das eher eine Crypto ist, aber ich kenne mich mit Cryptos nicht so gut aus wie mit Echinodoren, mit Aponogeten noch weniger. Bei Aponogeton bilden die Blattnerven ein ausgeprägteres Gittermuster als bei Cryptos.
Hat sie schon mal Ausläufer gebildet? Ist das Rhizom eher eine Knolle, oder eher dünn u. gestreckt?
Wenn wirklich Crypto, würde ich auch eher auf eine üppig gewachsene C. crispatula var. balansae als auf C. aponogetifolia tippen.