Ist die vielleicht mit der Ludwigia "Rubin" aka "Weinrot" identisch? Ich glaube, in der Gärtnerei Atlantis (Müncheberg) wurde die "Rubin" als L. r. "Red" bezeichnet. Zu erkennen daran, dass die Blätter nicht durchweg gegen-, sondern teilweise auch wechselständig sind.Öhrchen":103tukyp schrieb:Ludwigia repens "red" bleibt hier sogar bei noch weniger Licht rötlich, bei 0,5W ist sie kräftig rot.
... und die richtige glandulosa wird oft als "Ludwigia perennis" verkauft, was noch nicht mal ein Synonym von glandulosa ist. Auch als L. glandulosa "perennis" - aber das ist dann auch nur normale glandulosa. Man braucht im Handel wohl den Namen "perennis", weil unter Ludwigia glandulosa oder "glandiosa" so oft die "Rubin" verstanden wird.flashmaster":k5p1t57u schrieb:eine Rubin die mir als Glandulosa verkauft wurde
Vor Jahren hatte ich bei ca. 0,47 Watt / Liter Persicaria sp. "Pak Chong" - teilweise prächtig blutrot.
Das ist dann ganz bestimmt die "Pak Chong", H.-G. Kramer hat die Pflanze in seinem Buch von 2009 P. sp. "Blutrot" genannt. Als Herkunft ist dort Pak Chao angegeben, damit ist Pak Chong in Thailand gemeint. Von dort war dieser Knöterich von Cord Hildebrand nach Deutschland eingeführt worden.flashmaster":2tzkw9ju schrieb:ich habe jetzt auch wieder eine Persicaria , die mit "blutrot" bezeichnet war , ich nehme an das es die P. sp. "Pak Chong" wieder ist , auch diese wird sehr rot unter ca 0,5W /l
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen