Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die S.repens scheint aber auch lecker zu sein. Die wurde bei mir auch gefressen, von Amanogarnelen. Es gibt einfach so Pflanzen. P. helferi gehört auch dazu, wird sogar von PHS gefuttert.
Hi Stefanie,
denke dann werde ich auf die Pflanzen verzichten müssen, vielleicht sollte ich mir ein paar AlgenTabs kaufen. Vielleicht werden diese lieber genommen wie die Pflanzen ....
Grüße Michi
denke dann werde ich auf die Pflanzen verzichten müssen, vielleicht sollte ich mir ein paar AlgenTabs kaufen. Vielleicht werden diese lieber genommen wie die Pflanzen ....
Hallo Michi,
Die enthalten wenig Algen und Pflanzen, oft viel Getreide oder sogar Holzfaser - das ist für Welse. Ich verwende im Sommer gerne Brennessel, Brombeerblätter usw. im Winter Tiefkühlgemüse. Gerade jegliche Kohlsorten kurz gebrüht gehen super. Den Stiel und Blätter vom Brokkoli bekommen sie auch. Gegart und tiefgekühlt ist es gratis Futter. Die Fische fressen alles auch... gerade die Guppies knabbern gerne so etwas.
glaube dann fallen die Garra flavatra eher aus, muss den Deckel teilweise offen lassen, da die T5 zu heiß werden. Schade. DNZ wäre okay, WF überhaupt nicht.
Zur Klarheit: Sie springen nicht. Stattdessen klettern sie mit ihren Flossen das Glas hoch. Ein durchgehender Steg am Rand reicht aus um diese Fische drin zu halten. Die Mitte ist bei meinem offen damit die Temperatur passt und die Raumluft Feuchte bekommt.
Wildfänge sind teurer als die Nachzuchten. Die deutschen Nachzuchten kosten 12-16 € und die Importe viel mehr. Mein lokaler Fachhändler bekommt fast nur noch Nachzuchten und jeweils schubweise 1 cm lange Jungtiere. Bisher meinte jeder der sie bei mir sah "Was sind das denn für niedliche bunte Fische?" Die meisten Fotos online passen nicht ganz, denn bei mir sind die Tiere Schwarz gelb mit roten Flossen. Sauerstoff und nicht zu warmes Wasser (18-27°C) sind die weiteren Punkte die man bei diesen Tieren beachten muss. Laichausschlag gibt es nach einer Temperaturerhöhung.