Aktueller Inhalt von Heiko Muth (Sumpfheini)

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Vallisneria rubra

    Das sieht nach jungen weiblichen Blütenständen aus, der Stiel müsste sich noch stark verlängern und sich später Valli-typisch spiralisieren. Weil ich keinen Zweifel an der Identität als V. rubra habe, sehe ich keinen Bedarf für Nachbestimmung. - In Literatur sind Unterschiede bei weiblichen...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus? Wenn ja, welche?

    Das hängt vielleicht von der jeweiligen Gärtnerei ab, wer die "Rataj-Tricolor" als "africanus" oder anders verkauft. Ich meine mich auch zu erinnern, dass bei Aquasabi von einem Lieferanten unter "E. africanus" diese Sorte kam, die sonst "horemanii green" gelabelt wurde. Aber in letzter Zeit kam...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus? Wenn ja, welche?

    Hallo Frank, aha danke - es ist echt ein undurchsichtiges Kuddelmuddel mit dieser Sortenzüchterei. Dann wäre ja die schmale hier die ursprüngliche Sorte 'Tricolor' (falls nicht die andere parallel dazu und in Unkenntnis der anderen Pflanze von jemandem 'Tricolor' getauft wurde). Und eine gut...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Utricularia heterosepala

    Hallo, diese Utri ist offenbar als Aquarienpflanze neu. Bisher habe ich vor allem in Beiträgen von Tom Barr auf Facebook darüber gelesen. Wird in einigen europäischen Shops angeboten, was ich hier aber nicht verlinken will. Utricularia heterosepala hat einen ähnlichen Habitus wie Utricularia...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Eriocaulon dalzellii

    Hallo Max, das erinnert ja ein wenig an Eriocaulon setaceum, aber Blätter breiter und länger, richtig? Stängel dicker? Gruß Heiko
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was ist das für eine Pflanze?

    Hi, das sieht nach noch frisch gepflanzten Stängeln in der emersen Form aus. Bin auch bei Pogostemon stellatus; allgemein hat quadrifolius deutlich weniger Blätter pro Quirl, auch submers, um 4 bis 5, aber bei stellatus haben die emersen Triebe auch eher wenig Blätter pro Quirl im Vergleich mit...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Rotala sp. Shimoga von ADA

    Hallo, das sp. kann man getrost gegen rotundifolia tauschen => Rotala rotundifolia "Shimoga". Es gibt noch eine als Rotala macrandra 'Bangladesh' bezeichnete Pflanze, die ebenfalls eindeutig eine rotundifolia und keine macrandra ist - und evtl. nicht zu unterscheiden von "Shimoga"? Hat das schon...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Unbekannte Pflanze im Aquarium???

    Hallo, schließe mich an, Hygrophila corymbosa, eine der schmalblättrigen Formen. Von denen gibt es anscheinend eine ganze Menge, und ich kann nicht sicher sagen, welche genau ursprünglich mit "siamensis" gemeint war. Die Pflanze hier sieht für mich auch wie das aus, was Tropica lange als H...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus? Wenn ja, welche?

    ..und noch was: "Echinodorus veronicae Rataj (Echinodorus Tricolor)" auf "Black Water Echinodorus" http://echinodorus.com.ua/echinodorus/261/ Das ist wohl identisch mit Jacks Echi. Zum Namen E. veronikae aber siehe oben, der steht für einen richtigen uruguayensis. Und der Sortenname 'Tricolor'...
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus? Wenn ja, welche?

    ... hier als Echinodorus veronikae bezeichnete Pflanze, Fotos von Roman Trifonov, offenbar ein uruguayensis und verschieden von Jacks Pflanze. https://www.echinodorus.net/Echinodorus_veronikae_Rataj Gruß Heiko
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus? Wenn ja, welche?

    Die Pflanze von Jack kenne ich von holländischen Gärtnereien als "Echinodorus horemanii green", hat aber freilich nichts mit echten "horemanii"-Formen zu tun. Blöderweise finde ich gerade die Pflanzen-Fibel von Bertram Wallach nicht wieder. Dort wird dieser Echi gezeigt, unter einem Sortennamen...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Sagittaria Subulata Var. Pusilla von Dennerle 52 cm hoch

    Hi, wird schon die "Standard-subulata" sein, denke ich. Reichliche Makronährstoffversorgung, wie bei EI-Düngung, fördert das Pfeilkraut sehr. Gruß Heiko
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blyxa japonica var. recurvifolia

    Hallo Andreas, ja, eindeutig Gattung Blyxa :) Also falls einmal wieder eine Blüte erscheint, vielleicht hast du Glück, und es entwickeln sich Samen. Die sollen wie gesagt von var. recurvifolia noch nicht bekannt bzw. beschrieben sein, und dann wird es interessant, ob und wenn ja wie sie sich in...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Sagittaria Subulata Var. Pusilla von Dennerle 52 cm hoch

    Ja, so kenne ich es auch von "normaler subulata" - besonders bei hellem Stand und geringem Nährstoffangebot eher niedrig, aber besonders wenn nährstoffreich, bei dichtem Stand und weniger Licht lang werdend. Eben sehe ich, auf der Dennerle-Seite schreiben sie auch: "Die Wuchshöhe der Sagittaria...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Sagittaria Subulata Var. Pusilla von Dennerle 52 cm hoch

    Hi, was Dennerle unter "Sagittaria subulata var. pusilla" führt, ist das Gleiche wie das, was sonst als "normale" S. subulata im Handel ist (z.B. S. subulata von Tropica). Unter günstigen Bedingungen wird die so lang wie auf dem Foto, ist aber auch enorm "plastisch". Ich habe festgestellt, dass...
Oben