Blyxa japonica var. recurvifolia

Heiko-68

Member
Hallo,

in der neusten Ausgabe von Aqua Planta hat Fau Kasselmann und Frau Petersen diese neue Varität der Blyxa beschrieben. Nach Molekularuntersuchungen ist es eine Blyxa japonica, welche sich jedoch stark vom Aussehen dieser abgrenzt. Die Pflanze wird 10 bis 30cm hoch, der Internodienabstand ist 0,3-1,5cm, die Blätter wechselständig,schraubenständig angeordnet, zugespitzt und nach unten zurückgebogen,Blätter 1,5-2,5cm lang und 2-3mm breit, hellgrün bis intensiv rot.
Die Beschreibung ist gut bebildert. Leider habe ich im Netz noch keine Bilder gefunden.
Vielleicht hat Heiko (Sumpfheini) mehr Infos?

Gruß
Heiko
 
Hi,
die Pflanze ist in Kasselmann (2010), Aquarienpflanzen, 3. Auflage, auf S. 173 als Blyxa sp. beschrieben und abgebildet. Dort steht auch, dass ihre Merkmale auf eine nahe Verwandtschaft mit Blyxa japonica hindeuten.
Habe diese Blyxa noch nicht live gesehen.

Gruß
Heiko
 
Dass die name nicht korrect is, glaube ich. Allein diese shop verkauf diese Blyxa von APE unter die Name "Alternifolus", . Welche Pflanze es eigenlich ist....... de var. recurvifolia ist moglich.
 
Hallo zusammen,

ist eigentlich mittlerweile geklärt, ob Blyxa japonica var. recurvifolia und Blyxa japonica var. alternifolia die gleiche Pflanze beschreiben?
Hintergrund ist, dass ich nächste Woche die Recurvifolia erhalte und es entsprechend in der Bestandsliste aufnehmen wollen würde.
 
Hallo Bene,

das ist ja toll, danke! Also gibt es eine Quelle, wo man die Pflanze sogar unter dem Namen recurvifolia bekommt?

Thumper":3ezj9npk schrieb:
ist eigentlich mittlerweile geklärt, ob Blyxa japonica var. recurvifolia und Blyxa japonica var. alternifolia die gleiche Pflanze beschreiben?
Taxonomisch gesehen, sollen die Namen verschiedene Pflanzen bezeichnen. Laut Kasselmann und Petersen gibt es von B. japonica also die 3 Varietäten var. japonica, var. alternifolia und die von ihnen neu beschriebene var. recurvifolia.

Die andere Frage ist, was es mit den "B. alternifolia" gelabelten Pflanzen in Aquaristik und Handel auf sich hat. Soviel ich weiß, noch nicht geklärt :?

Gruß
Heiko
 
Moin,

Sumpfheini":1p64t61j schrieb:
Also gibt es eine Quelle, wo man die Pflanze sogar unter dem Namen recurvifolia bekommt?
Recurvifolia, Japonica und Novoguineensis verkauft der Shop, wobei mir letztere auf dem Bild nach der Japonica aussieht.

Sumpfheini":1p64t61j schrieb:
Die andere Frage ist, was es mit den "B. alternifolia" gelabelten Pflanzen in Aquaristik und Handel auf sich hat. Soviel ich weiß, noch nicht geklärt :?
Das ist schade...
 
ist eigentlich mittlerweile geklärt, ob Blyxa japonica var. recurvifolia und Blyxa japonica var. alternifolia die gleiche Pflanze beschreiben?
Ich würde mich mal nach 7 Jahren nochmal danach erkundigen und diesen Thread zum Leben erwecken.

Ich halte die var. recurvifolia aktuell und werde oft gefragt ob es die alternifolia ist.

IMG_2094.jpeg
 
Hi,
die var. recurvifolia beschriebene Pflanze ist ja vermutlich (teilweise?) das Gleiche, was unter "Blyxa alternifolia" in den Handel kommt. Im Moment ist nicht mal klar, ob das, was die Botaniker unter Blyxa japonica var. alternifolia verstehen, schon in Aquarienkultur gewesen ist (und das nicht immer recurvifolia war). Darum müssten mal sicher als var. alternifolia bestimmte Pflanzen gezielt eingeführt und vergleichend kultiviert werden. Die wird von var. japonica primär an der Samen-Oberflächenstruktur unterschieden. Von der var. recurvifolia wiederum sind m.W. die Samen noch unbekannt.
Auf POWO werden nur var. alternifolia und var. japonica aufgeführt, var. recurvifolia gar nicht, auch nicht als Synonym. https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:431629-1

Gruß
Heiko
 
Von der var. recurvifolia wiederum sind m.W. die Samen noch unbekannt.
Hi, ok schade hab letzte Woche erst eine „Kapsel“ ins soil gesteckt. Mehr Blüten sehe ich an meinen Ablegern zur Zeit nicht. Scheint wohl selten. Ich warte mal ab und berichte erneut wenn es bei der Bestimmung hilft.
 
Hallo Andreas,
ja, eindeutig Gattung Blyxa :) Also falls einmal wieder eine Blüte erscheint, vielleicht hast du Glück, und es entwickeln sich Samen. Die sollen wie gesagt von var. recurvifolia noch nicht bekannt bzw. beschrieben sein, und dann wird es interessant, ob und wenn ja wie sie sich in ihrer Struktur von B. j. var. japonica- und var. alternifolia-Samen unterscheiden.

Gruß
Heiko
 
Oben