Algen überwuchern den Boden, die Pflanzen verkümmern.

Hallo, "Erbsenzähler" ist kein Schimpfwort, im Gegenteil, das ist ein Kompliment :grow:

Ich bin auch ehr faul, mag nicht messen und dünge nach Guck (ups...da hat wer Hunger, wupp, rein damit)
Man kann das auch in Lowtecbecken festellen, dass wenn der Dünger leerläuft, sich Mangelerscheinungen zeigen.
Klar ist im Fischfutter und im Leitungswasser etwas drin. Aber bei jedem was anderes. Auch die Filterung nimmt großen Einfluss auf die Verfügbarkeit von zugegebenen oder bereits vorhandenen Nährstoffen.
Ebenso gibt es Pflanzen, die damit zufrieden sind und wieder andere möchten halt schon ein wenig Unterstützung.
Man kann nicht alle Becken über einen Kamm scheren.

Und ja, die neuere Technik macht es komplizierter und teurer, nicht einfacher :irre: ...
Chiao Moni
 
Nach einigen Änderungen hat sich langfristige Besserung eingestellt. Die Beleuchtung habe ich gegen eine ordentliche Dennerle-LED-Leiste ausgetauscht. Die Blaualgen verschwanden kurz darauf. Probleme mit Grün- und Fadenalgen wurden weniger, nachdem ich einen neuen Aquaball-Filter eingesetzt habe. CO² wird über eine Paffrathschale zugeführt. Die Pflanzen wachsen zwar nicht üppig, gehen aber nicht ein. Relativ gut wächst das Pfenningkraut, wenig Fortschritt ist bei den Valisnerien zu bemerken, der Sumatrafarn bildet neue Triebe, während auch die alten eingehen, beim Kubaperlkraut halten sich Wachsen und Verschwinden die Balance, ein neuer Versuch mit Marsilea Hirsuta führt zu einem neuen Trieb.

Den Leser, der über die Suche nach dem Aquatlantis-Set hierher gefunden hat möchte ich ausdrücklich vor der beinhalteten LED-Leiste warnen. Diese war als alleinige Beleuchtung die Wurzel der Probleme.
 
Oben