Aquarium luftdicht verschließen?

Moin,
um für 2,89€ im Jahr Energie zu sparen ist das mal ein echt sinnvolles Projekt!
Vielleicht werden's ja auch 4,02€ !?
Bitte nach fertiger DIY-Lösung weiter berichten. Verbessern kann man dann ja immer noch was.
Ach ja, die Rechnung für die zu erwartende Einsparung vs. momentanen Ausgaben dadurch würde uns dann auch noch brennend interessieren. Zeitfaktor für die Herstellung, Einkäufe, etc. müssen wir nicht unbedingt darin enthalten haben.

Nee, mal ernsthaft: ich schließe mich da Paul an:
Der Effekt, den du mit dem ganzen Aufwand erhoffst, wird nicht spürbar sein.
Aber natürlich haben auch solche Fragen/Diskussionen hier ihren Raum!

Deshalb entschuldige ich mich schon gleich mal für meinen etwas despektierlichen Post. Der ist nicht so ganz ernst gemeint. Sorry Thomas.
Bis bald,
 
Hallo ,
ich denke mal , Thomas weiss, das es nicht wirklich was bringt, aber er hat Spass am Becken was zu basteln. Es bereitet ihm Freude selber Dinge zu bauen und dann zu sehen wie es funktioniert. In diesem Sinne finde ich es super :-) Da er ja eh eine Abdeckung braucht, ist der ganze Aufwand nicht umsonst, egal wir das Ergebnis ausfällt .-)
mfg. Paul
 
Einerseits kann das Aquarium Sauerstoff im Wasser speichern und dann noch im Zwischenraum von Wasser und Abdeckung, quasi in der Atmosphäre.
In dem Zusammenhang evtl. interessant - das in diesem Video gezeigte Aquarium hat eine scheinbar vollflächige Glasabdeckung (wg. den Springern), ohne jedweden Luftraum zum Wasser.
Ob das nur Show ist und die nachts da ein Fliegennetz drauflegen, bzw. ob das zusätzlich irgendwie "belüftet" wird ist die Frage
 
Hei, bei den ganzen schwarzen Kunststoffabdeckungen ist das quasi so.
Hinten sind gradmal kleine Durchlässe für Kabel. 1x2cm links und rechts..der Rest ist "dicht"
Das geht gut..war noch nie ein Problem..hab davon mehrere stehen.
um für 2,89€ im Jahr Energie zu sparen ist das mal ein echt sinnvolles Projekt!
Haha...jaaaa...zusammen mit T8 und Motorfilter bleiben die muckelig warm...
Mein Keller hat gerade 18 Grad und in diesen Becken hat es 26 Grad.
Rechne mal aus, wieviel Strom ein Heizer brauchen würde, um das für mehrere Monate im Jahr so warm zu machen.
Das is sicher mehr als 5€
VG Monika
 
Guten Abend!
Hallo Thomas, wie wird das dann im Sommer? Da will man ja die Verdunstung.
Für den Sommer habe ich Abdeckplatten aus Alu geplant, die gut wärmeleitend sind. Wird es wieder kühler, werden die Aluplatten gegen wärmeisolierende Abdeckplatten ausgetauscht. Außerdem werden Beleuchtung / Pumpen möglichst sparsam ausfallen, um die Abwärme in Grenzen zu halten.
ich rate davon ab, Du wirst Probleme mit Schimmel unter der Abdeckung bekommen.
An Schimmel habe ich noch gar nicht gedacht, hab damit bisher noch nie Probleme gehabt. Außerdem wird ja eh einmal am Tag gelüftet, wenn ich die Abdeckplatte öffne und die Fische füttere.
Deshalb entschuldige ich mich schon gleich mal für meinen etwas despektierlichen Post.
Kein Problem, bin selber auch gut isoliert, hab ne ziemlich dicke Haut ;-) In erster Linie geht es mir nicht ums Geld sparen, sondern um den Spaß an der Freude. Gibt mir einfach mehr, etwas selbst zu erschaffen als Geld auf den Ladentisch zu schmeissen, um mir irgend was von der Stange zu kaufen, das meinen Vorstellungen nicht entspricht.

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hatte mal dieses Aquarium, wo auch oben Glas ist und nur oben ein 10x10 Ausschnitt das war das Fluval Edge,
hat toll ausgesehen, war aber absolut blöd die Scheibe oben zu reinigen.
Dann fiel der Filter über Nacht aus und alle meine Garnelen hingen massenhaft am Loch oben, sind fast alle gestorben.
Hatte allerdings auch Co2 drin. Seitdem bin ich vorsichtig was die Wasserbewegung für den Gasaustausch anbelangt. Nur zur Info
LG Gertrud
 
Hallo Gertrud,
Dann fiel der Filter über Nacht aus und alle meine Garnelen hingen massenhaft am Loch oben, sind fast alle gestorben.
zum Glück will ich ja gar keine Garnelen, sondern Fische! :p

Spaß beiseite ... Ich werde das ganze natürlich gut beobachten und ggf. Löcher in die Abdeckung bohren.

Gruß, Thomas
 
Hallo Frank und Monika,
unter der Abdeckung ist es doch sowieso immer triefnass. Ich habe da keinen Schimmel, aber es bilden sich Grünalgen
Hei, nee, bei mir hat es unter Abdeckungen noch nie geschimmelt.
Algen und Biofilm kann allerdings schon geben.
bei mir bildet sich leider Schimmel, den ich regelmäßig entfernen muss. Jetzt wüsste ich natürlich gerne, was bei euch anders ist, damit kein Schimmel entsteht.
Möglicherweise ist es bei euch noch nasser, was dann Grünalgen und Biofilm zulässt, der eine Konkurrenz für Schimmel sein könnte? Grünalgen möchte ich allerdings dort auch nicht haben... Ich habe eine gewisse Belüftung unter dem Deckel, deshalb ist es feucht, aber nicht dauerhaft triefnass. Und durch die Beleuchtung ist es warm, aber das dürfte bei euch nicht anders sein.
 
Hi Jörg,
Schimmel mag es feucht, nicht nass.
Das reicht schon als Unterschied ^^

Schöne Grüße
Kevin
 
Und Schimmel braucht einen Nährboden.
Wenn keiner da ist, kann nix schimmeln.
Immer wenn eine Röhre durchbrennt, wird die Abdeckung geputzt..so alle 4 Jahre.
Und die Acryldeckel, die komplett aufliegen, sind höchstens mal grün, aber nie schimmelig.
VG Monika
 
Hallo Jörg,
bei mir bildet sich leider Schimmel, den ich regelmäßig entfernen muss. Jetzt wüsste ich natürlich gerne, was bei euch anders ist, damit kein Schimmel entsteht.
in meinen Abdeckungen hatten ich auch noch nie Schimmel. Hab auch mal in einem Aquaristikladen gearbeitet und dort hatten wir eine Fischverkaufsanlage mit ca. 120 Becken. Alle Becken waren mit einem Glas-Schiebesystem ziemlich dicht abgedeckt und trotz Luftheber in den Becken und triefnassen Abeckscheiben war auch dort nirgendwo Schimmel.

Gruß, Thomas
 
Hi,

meine These: auf der Wasseoberfläche zerplatzende Bläschen spritzen Teile einer Kahmhaut, auch bei nur einer leichten, durch die Gegend. Wem's unter der Abdeckung nicht schimmelt, bei dem trocknet's tagsüber unter der Abdeckung oder es bilden sich keine solchen Spritzbläschen oder hat eine blitzeblanke Wasseroberfläche.

Bei mir waren zu Starklichtzeiten und stark perlenden Pflanzen plus Kahmhaut die Abdeckscheiben dadurch regelmäßig zugesaut. 12cm Abstand zur Wasseroberfläche haben diese Spritzer mühelos überwunden. Der Rahmen, auf dem die Scheiben lagen, war teilweise schwarz vor Schimmel.

Grüße, Markus
 
Hallo zusammen,

der Deckel ist mit glatter Folie beklebt. @Markus: Wasserspritzer kann ich natürlich nicht ausschließen. Dort, wo sie wahrscheinlicher sind, ist es auch schimmelanfälliger. Aber auch die anderen Flächen sind betroffen. Kahmhaut habe ich nicht, jedenfalls nicht sichtbar. @Monika: was meinst Du mit Nährboden, meinst Du die Wasserspritzer? Denn sonst ist da nichts.
 
@Monika: was meinst Du mit Nährboden, meinst Du die Wasserspritzer? Denn sonst ist da nichts.
Ja, irgendwas organisches, quasi wie bei Pionierpflanzen auf einem Stein, erst Staub, dann Algen, dann Moos, dann winzige Pflanzen. Diese bilden, nachdem sie ihren Lebensrhymus beendet haben Humus, auf dem erst winzige Pflanzen sich ansiedeln, bis ein Baum in einer Ritze wachsen kann.
Deswegen..versuch es mal mit regelmäßig putzen.
VG Monika
 
Oben