AR Mikro Basic Eisen - Überdosierung möglich?

Caesar277

Member
Moin,

ist in einem stark beleuchteten und bepflanzten 70 Liter-Becken, das mit CO2 und Estimative Index gedüngt wird, eine Überdosierung von AR Mikro Basic Eisen möglich/sinnvoll, wenn die schnellwachsenden Stängelpflanzen entsprechende Eisen-Mangelerscheinungen zeigen?

Falls ja, ist die doppelte Dosierung (also in diesem Fall alle 2 Tage 5 ml auf 70l) noch möglich? Oder kann die Dosierung sogar noch weiter gesteigert werden?

Und könnte es durch die Überdosierung aufgrund der anderen Mikronährstoffe (z. B. Kupfer) gefährlich für Garnelen und Schnecken werden? WW jede Woche 60%.

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit…

Ohne Verbrauch pendelt bei Deiner Dosierung der Eisengehalt zwischen 0,18 und 0,44 mg/l und der Kupfergehalt zwischen 0,01 und 0,03 mg/l.

In meinem Schneckenheim liegt Eisen bei 1 und Kupfer bei 0,14 mg/l (und Nitrat bei 50, Phosphat bei 5 mg/l). Zumindest für Schnecken (ich habe Posthorn- und Blasenschnecken) kann ich Entwarnung geben: Die interessieren auch 0,14 mg/l Kupfer nicht.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert, hallo Tom.

Krause schrieb dazu:
"Bei Dauereinwirkung muss ab 0,2-0,5 mg/l Cu2+ mit Todesfällen bei Fischen gerechnet werden. Schädigungen sind zu erwarten ab
0,03 mg/l bei Algen, Bakterien (Filter!).
0,08 mg/l bei höheren Wasserpflanzen
0,10 mg/l bei Fischen.
Insbesondere bei weichem Wasser gelten daher bereits 0,03 mg/l Kupfer als bedenklich und erfordern Gegenmaßnahmen. "

Robert, früher hast du Fetrilon combi als ungeeigneten Aquarien-Dünger bezeichnet, wegen des zu hohen Kupfergehalts im Verhältnis zu Fe.
Ich blieb bei Cu immer weit unter den 0,03 mg/l.

Schon interessant, wie du deine Meinung änderst und hier jetzt sogar bei 0,14 mg/l Entwarnung für die Schnecken gibst.
Zur Giftigkeit kommt es sehr darauf an, ob das Kupfer chelatiert ist oder unchelatiert aus einer Leitung kommt.
Algenmittel und Fischheilmittel auf Kupferbasis orientierten sich wohl an die von Krause genannten Werte?

MfG
Erwin
 
Moin,

auf der HP heißt es:

„Natürlich kann der Dünger auch ohne Probleme in Aquarien mit Garnelen und anderen Wirbellosen eingesetzt werden. Der sehr geringe Kupferanteil des Düngers liegt stabilisiert vor und ist absolut ungefährlich für die Wirbellosen.“

Sind die höheren Mengen (Überdosierung) des Düngers mit der Chelatierung also unproblematisch?

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

Ja

Die Frage ist aber ob die Beleuchtung nicht zu stark ist.
Helle neue Triebe von oben betrachtet?
Die Chlorophyllbildung benötigt Zeit oder ein Überangebot an Dünger.
Oft hilft es, die Beleuchtungsstärke zu reduzieren. Versuche mal nur 3 Stunden auf 100% zu fahren und den Rest nur 70 oder 80%.
Ebenso wäre es möglich zusätzlich einen schnell verfügbaren Eisendünger anzuwenden. AR..... Name fällt mir gerade nicht ein....
Edit :
Micro spezial Fe
Mikro spezial flowgrow

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erwin,

Robert, früher hast du Fetrilon combi als ungeeigneten Aquarien-Dünger bezeichnet, wegen des zu hohen Kupfergehalts im Verhältnis zu Fe.

Damals hatte ich noch keine eigenen Erfahrungen mit hohen Kupfergehalten und mich auf das berufen, was Krause schreibt. Inzwischen weiß ich es besser ;).


Viele Grüße
Robert
 
Moin,

wenn ich den Kupfergehalt von Mikro Basic Eisen und Spezial Flowgrow vergleiche, fällt die verhältnismäßig geringe Menge bei Letzterem auf. Woran liegt das? Beide werden ja als (Eisen-)Volldünger geführt.

Gruß
Tom
 
Oben