Bakterien aus der Flasche

Hallo zusammen,

bin gestern über folgenden Beitrag gestolpert:


Ich selbst nutze die Produkte von Microbelift.

Was sagt ihr zu den Analysen? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße
Jens
 

Vceo99

Active Member
Ich bin ehrlich - das ist mir viel zu viel Text (auch noch in Englisch haha :D)

Ich frage mich aber selbst oft, wie viel mir die Produkte von ML bringen.. ich habe auch die komplette Bandbreite in Verwendung.. schon fraglich in wie weit der „Wasseraufbereiter“ oder das „Thera P“ wirken, da sich dort ja auch nur Bakterien drin befinden. Ebenso Nightout oder Special Blend oder das Algaway hmhmm..

Vielleicht, wenn ich mehr Muse habe, muss ich den Artikel doch einmal komplett lesen.

Ich kann nur berichten (auch in Bezug auf die Testtabelle, hab doch kurz in den Artikel reingespickt), dass wohl Filtermulm wirklich die effektivste Bakterienkultur ist :D Habe vor zwei Wochen etwa mein 60er zu einem 80er Becken umgewandelt & den kompletten Boden ausgetauscht, neues Hardscape, neues Wasser. Nur die alten Pflanzen und Mulm(-Wasser) den ich aus dem Filter gezogen habe. Die Filterschwämme musste ich auch reinigen, da ich dort viele Porthornschneckenhäuser herausdrücken + einige viele Schnecken aus dem Filter entfernen musste. Also war fast alles am Becken frisch. Bei Sofortbesatz von 22 Phantomsalmlern & 17 kleinen Pfeffersalmlern gab es überhaupt kein Problem mit Nitrit bisher :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Sternennacht

Well-Known Member
Ich bin inzwischen der Meinung, dass Erdaufgüsse aus dem Wald am Effektivsten zu Animpfen sind - zusammen mit Heuaufguss. Da hat man auch gleich Kleinstlebewesen mit bei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erwin

Well-Known Member
Ich bin inzwischen der Meinung, dass Erdaufgüsse aus dem Wald am Effektivsten zu Animpfen sind - zusammen mit Heuaufguss. Da hat man auch gleich Kleinstlebewesen mit bei.
Ja Brigitte, das funktioniert schon auf diese Weise anzuimpfen.
Nur können die Kleinstlebewesen ZB. die Fadenwürmer auch zum Problem werden und zur Fischkrankheit führen.
Problem ist auch nichtparasitäre Fadenwürmer und parasitäre unter dem Mikroskop zu unterscheiden.

Nebenbei finde ich in der Dusche gelegentlich diese Pseudoskorpione. Wald ist in der Nähe.


IMG_20250127_145556.jpg


Und noch ein link zu den Nematoden / Fadenwürmer.

 
Zuletzt bearbeitet:

Plantamaniac

Well-Known Member
Hei, meinst Du diese "emersen" Fadenwürmer können Probleme hervorrufen und Fische oder Garnelen befallen?
Glaub ich nicht...
Aber das Schaubild ist klasse...Danke...
VG Monika
 

Erwin

Well-Known Member
Hei, meinst Du diese "emersen" Fadenwürmer können Probleme hervorrufen und Fische oder Garnelen befallen?
Ich weiß es nicht Monika.
"Meinen" oder nicht "glauben" führt da nicht zum Ziel. Wenn ich weiß mit welchem Aufwand parasitenfreie Diskus auch wirklich langfristig parasitenfrei bleiben, würde ich es keinesfalls riskieren wollen mir damit etwas einzuschleppen. Das gilt auch für bestimmtes Lebendfutter.
Vielleicht bin ich da etwas übervorsichtig.
 

Bergfish

New Member
Hallo Jens,

Habe den Artikel gerade durchgelesen und muss sagen: sauber gemacht und überzeugend.

Um die (Un-)Wirksamkeit zu überprüfen müsste man zwei oder mehrere Vergleichsaquarien aufsetzen und ständig messen, dann würde man es selbst sehen. Macht natürlich keiner der nicht wissenschaftlich daran arbeitet. Aber viele glauben, dass sie etwas Gutes getan haben.
Ich habe ja eine größere Pause gemacht in der Aquaristik, aber "Wundermittelchen" gabs in den 80ern auch schon. Da gilt die Devise: Hirn einschalten und logisch denken! Wie im Artikel.
Aber das Merketing dieser Hersteller arbeitet hervorragend und nutzt unsere Denkweise psychologisch perfekt aus.

Was mich (nicht wirklich) erstaunt: die Gemeinde singt das Lied der Hersteller Seachem und Microbelift inbrünstig nach. Aus vorgenannten Gründen.

Liebe Grüße
Robert
 

Plantamaniac

Well-Known Member
Ich weiß es nicht Monika.
"Meinen" oder nicht "glauben" führt da nicht zum Ziel. Wenn ich weiß mit welchem Aufwand parasitenfreie Diskus auch wirklich langfristig parasitenfrei bleiben, würde ich es keinesfalls riskieren wollen mir damit etwas einzuschleppen. Das gilt auch für bestimmtes Lebendfutter.
Vielleicht bin ich da etwas übervorsichtig.
Hei, da ich keine Diskus habe, habe ich keine so große Angst.
Verwende auch gerne Laub, Regenwasser und anderes, was nicht desinfiziert ist, gerne auch, um die Bakterielle Vielfalt in den Becken zu puschen.
Meinem Getier tut das offensichtlich gut. und so manches Problem, das an mangelnder Vielfalt liegt, wird auch gerade gezogen.
Diskus sind toll, würden mir auch gefallen, mangels ausreichend großem Becken aber nie eine Option für mich und wenn ich das lese, was da für ein Aufwand betrieben wird, um das "Keimfrei" zu halten, ist das sowieso nix für mich.
Möchte lieber weiter mit selbst gezüchtetem Lebendfutter und sonstwas um mich werfen.
Das macht für mich einen großen Anteil am Hobby aus.
Es reicht mir, Planarien und diverse Algen aus den Becken raus zu halten.
VG Monika
 

Plantamaniac

Well-Known Member
Hei, das geht doch schon damit weiter, das man nix dazu setzen kann.
Keine andern Tiere, keine neuen Pflanzen...
Ok, wäre dann halt ein Artbecken. Habe ich bei den andern Tieren ja auch.
Aber ein 500 Literbecken und nur paar Diskus drin?
Da passt noch sooo viel anderes rein.
VG Monika
 

Ähnliche Themen

Oben