Beleuchtung für 80x35x45 Becken

Hi Nik,

dann wundern mich Deine Aussagen um so mehr, ist ja auch egal...das einzige Problem das ich nachvollziehen kann, ist die Reflektorform und das habe ich für mich zufriedenstellend gelöst.

Irgendwie ist Licht ja auch noch ein bisschen Geschmackssache, die beste Farbwiedergabe für Fisch und Pflanze hatte ich mit T8 965er Röhren, da kommt im T5 Bereich leider noch nichts annähernd hin.

Von der Atmosphäre her gefällt mir HQI am besten, obwohl auch hier die Farbwiedergabe sehr zu wünschen übrig lässt...auch ich mache also Kompromisse.

Grüße,
Mark.
 
Hallo Mark,
Mark1":33m3mdsh schrieb:
Hi Nik,

dann wundern mich Deine Aussagen um so mehr, ist ja auch egal...das einzige Problem das ich nachvollziehen kann, ist die Reflektorform und das habe ich für mich zufriedenstellend gelöst.
wieso willst du mit mir hartnäckig und off topic herumzackern? Die Unterschiede DULUX L/T5 HO kannst du über die HPs von Osram und Philips ausreichend herauslesen. Dulux L ist technisch den alten T5 bis 13 Watt nahe. Das sollte dir als in Licht interessiertem eine ausreichende Vorstellung geben.
Dulux L ist und bleibt eine Spezialität. Über Nano Becken haben die ihre eindeutige Berechtigung. Für meins habe ich die Steckernetzteile/-VG gegen gute EVG ausgetauscht. Damit kann man durchaus einiges erreichen. Das wird aber die ganz große Ausnahme sein, da im Regelfall nicht mehr praktikabel. Die originalen Teile sind technisch mit erbärmlich bzw. primitiv zutreffend beschrieben - und die mit T5 HO vergleichen zu wollen ... sorry, das kann nicht dein Ernst sein.

Irgendwie ist Licht ja auch noch ein bisschen Geschmackssache, die beste Farbwiedergabe für Fisch und Pflanze hatte ich mit T8 965er Röhren, da kommt im T5 Bereich leider noch nichts annähernd hin.
Hoppala, wenn ich das richtig verstehe, möchtest du mir die normierte Lichtfarbe 965 (T8 ) und 965 (T5) als "nicht annähernd" verkaufen. Bitte, schreibe nicht so einen in esoterischen Mikrokosmos abdriftenden Unsinn!

Von der Atmosphäre her gefällt mir HQI am besten, obwohl auch hier die Farbwiedergabe sehr zu wünschen übrig lässt...auch ich mache also Kompromisse.
Im passenden Thread können wir gerne zu allen Themen herumzackern, aber für mich ist in diesem Thread end of off topic. :wink:

Gruß, Nik
 
welche entscheidung?

hallo isa,

nachdem es hier wohl etwas vom thema abgewichen ist ... wollte ich mal nachfragen ob inzwischen eine entscheidung gefallen ist?

vg rené
 
Hm, bin nun etwas verwirrt. Viele Leute, viele Meinungen... Tendiere aber immernoch zur Arcadia Aufsetzleuchte mit 4x24 Watt T5. Aus dem einfachen Grund weils gut aussieht... :lol:
Habe mir vom Händler mal die Maße geben lassen, die Leuchte ist 80 cm lang,6 cm hoch,und 24 cm breit. Mein Becken soll aber 35 cm breit werden, was also für ne optimale Ausleuchtung nicht so ideal wäre. Leider gibts das aber für die Beckengröße eh nicht, es sei denn man bastelt selber was. Bei HQI hat man auch nur die Wahl zwischen 70 und 150 Watt, mal abgesehen von der Lichtfarbe. Ich denke die Lampe ist nicht schlecht und auch nicht so teuer (im Vergleich zu anderen "Markenprodukten").

Arcadia

Werde aber eh erst nach Weihnachten zur Tat schreiten. ..

Grüße
Isa
 
Hi Isa,

von der Optik ist die Arcadia klasse... wenn das finanzielle nicht so das Problem darstellt, würde ich mich auch für die Arcadia entscheiden.

Die Ausleuchtung sollte bei einer Breite von 24cm bei der Aufsatzleuchte kein Problem darstellen. Du wirst so gesehen SEHR VIEL Licht über deinem Becken haben. Sei dir aber darüber bewusst, dass mit soviel Licht auch noch mehr Algenprobleme auftauchen können. Die Nährstoffversorgung mit allen wichtigen Nährstoffen muss täglich gewährleistet sein. Ich würde so gesehen drauf achten, dass die Lampen getrennt geschaltet werden können, so dass du ggf. auch mal nur 2x24w anschalten kannst.
 
Hm, ist die Leuchte dann vielleicht gar etwas oversized wenn ich Hemianthus callitichoides und Pogostemon helferi als Bodendecker ziehen möchte oder braucht man dazu wirklich so viel Licht?! Bei dem Pogostemon habe ich gelesen das der sowohl viel Licht als auch Dünger und hartes Wasser will.
 
Hi Isa,

HC und auch Pogostemon helferi wachsen auch mit weniger Licht. Hartes Wasser braucht P.H. auch nicht zwingend...

Bei der Beckenlänge von 80 cm hat man leider das Problem der nur 60cm langen 24w T5 Röhren. Daher sollten diese am Besten versetzt in der Aufsatzleuchte angebracht sein.

Alles in allem sollten 4x24w aber getrennt schaltbar sein... das ist wirklich wichtig, um ggf. flexibel reagieren zu können.
 
Moin!

Tobi":1xmavzan schrieb:
Bei der Beckenlänge von 80 cm hat man leider das Problem der nur 60cm langen 24w T5 Röhren. Daher sollten diese am Besten versetzt in der Aufsatzleuchte angebracht sein.

Leider sind die 24 Watt T5 Röhren keine 55 cm lang.
Für ein 80ger Becken also nicht so optimal.
Ich ärger mich inzwischen ja auch über meine 4 x 24 Watt über dem 80ger Becken.
In der Mitte sehr hell und am Rand recht dunkel.
Also, wie Tobi schon sagte, unbedingt auf versetzte Röhren achten!
Überlege mir, ob ich mir nich´n 90 cm Becken anfertigen lass für 39 Watt T5 oder ein 65 cm Becken und dann meine Beleuchtung weiter nutze.
Würd mir das also gut überlegen!

Hier mal ein paar Bilder die das Problem verdeutlichen:
(die äußeren 10 cm beachten)

98gerVar5.jpg


98ger6.jpg


Viele Grüsse
Maik
 
Hallo Maik,

hab morgen den direkten Unterschied zwischen 90cm T5 39W und 100cm T5 39W
Mal sehen ob der Unterschied merklich ist und ob die Ausleuchtung noch ausreichend ist.


Gruss, Christian
 
Hallo!

Das wäre mal interessant!
Mich würde interessieren, wie du die 39 Watt in den 90 cm untergebracht hast.
Meine 24 Watt Röhren sind mit Fassungen 59,5 cm lang.
Also sollten die 39 Watt Röhren mit entsprechenden Fassungen ja knapp 90 cm haben.
Leider ist der kürzeste Leuchtbalken den ich gefunden habe 96 cm lang.
Es läuft also wieder aufs selber basteln hinaus.

Viele Grüsse
Maik
 
Also den Bildern nach sind die Balken deutlich länger als 90 cm. :o
Hab den Verkäufer mal angemailt, danke für den Tip.

Viele Grüsse
Maik
 
Hi,

das sind Spezialröhren von 75cm Länge. Der Balken selber ist 90cm lang...
So gesehen nicht die optimale Lösung.
 
Oben