Beleuchtung für Eheim Aquastar 54 LED

Schönen guten Morgen,

ich habe eine kurze Frage bezüglich der Beleuchtung des Aquastar Becken. Les hier die ganze Zeit etwas von diesen aufsetzbaren LED Leuchtkörpern. Taugt die Beleuchtung, die beim Becken dabei war, überhaupt etwas oder sollte ich über eine andere nachdenken. Wäre über Tipp dankbar.

Grüße
Heiko
 
Hallo,

bin auch dabei ein 54L Becken auf LED um zu stellen. Denke das es am besten ist 2 Balken zu installieren. Einfach damit die Ausleuchtung gleichmäßiger ist. So verliert mit das Becken zur Front- oder Rückscheibe zu viel Licht.

Gruß Christian
 
Hallo Heiko,

die Beleuchtung des Sets wird mit 800 Lumen angegeben. Bei 54 Litern brutto sind das knapp unter 15lm/l, also nicht wahnsinnig viel. Steht für eine Standard-Beleuchtung aber noch etwas besser da. Das Tetra Aquaart mit 60l hat bei etwas mehr Volumen nur 730lm. [anchor= goto=http://www.garnelenforum.de/board/threads/led-r%C3%B6hre-tauschen-beim-tetra-aquaart-60.112031/]Hier[/anchor]hatte das wohl jemand bei Tetra direkt nachgefragt. Im Datenblatt gibts die Angabe nicht! :down:

Für etwas anspruchsvolleren Pflanzenwuchs stimme ich Christian daher voll und ganz zu.

Die Abdeckung sieht m.E. relativ niedrig aus. Es dürfte also nicht allzuviel Platz zwischen Wasseroberfläche und Deckel sein. Wenn also eine Zusatzleuche eingebaut wird muss auf jeden Fall auf die Abwärme geachtet werden. Eheim hat bei diesem Set nicht umsonst Lüftungslöcher über dem Leuchtbalken gelassen.

Für die verlinkte Aufsatzleuchte brauchts nicht unbedingt ein Aq als Komplettset wie das von Eheim. Ein Standard-Glasbecken (60x30x30) reicht dann ja.
Leider gibt es da keine Angaben zur Lichtausbeute oder -farbe. Sieht aber aus wie die "altbekannte" Beamswork Hi-Lumen. Diese ist anscheinend hell genug, war einigen aber bereits zu kalt von der Lichtfarbe (10.000 Kelvin).
 
Hi, auch wenn der Thread schon etwas älter ist wollte ich mich mal einklinken weil es hier auch um das Eheim Aquastar 54 LED geht.

Ich bin mit dem Aquarium bisher recht zufrieden, die Abdeckung ist schön niedrig und unauffällig. Dort kann man die LED-Leiste für Wartungsarbeiten nach hinten versetzen, siehe angehängtes Bild.

Nun habe ich nach einer Neugestaltung folgende Pflanzen drin:

  • Glossostigma elatinoides (vorne)
  • Eleocharis sp. Mini (vorne, mitte, hinten)
  • Alternanthera reineckii Mini (vorne, mitte)
  • Staurogyne repens (vorne, mitte)
  • Anubias barteri var. barteri (mitte)
  • Pogostemon erectus (hinten)
  • Eleocharis sp. montevidensis (hinten)
  • Nymphaea lotus rot (hinten)

... und habe mir gedacht, dass man die hintere Halterung ja auch für eine zweite LED-Leiste nutzen könnte, damit ich auf eine ungefähre Lichtausbeute von 30lm/L komme.

Betrieben wird aktuell eine Eheim classicLED "daylight" mit 6500K und 800lm.
Nun bietet Eheim noch eine andere Variante an: classicLED "plants" mit 8350K.

Denkt ihr, ich sollte einfach eine zweite "daylight" kaufen oder die "plants"-Variante nehmen? Und wenn zweiteres, welche von beiden würdet ihr mittig, und welche hinten betreiben? 6500K gefällt mir eigentlich schon sehr gut von der Temperatur... ich befürchte nur mit 8350K drifted es ein wenig mehr ins kalte blaue Licht, weswegen ich zu einer zweiten "daylight" tendiere.

Aber in diesem Thread gibt es Beispiele wo das Rot der Pflanzen bei 9325K richtig gut hervorkommt, was ich mir eigentlich für meine Alternanthera wünsche (ich weiß, dass es eigentlich normal ist, dass die Blätter oben bräunlicher und unten wirklich rot sind).

Vielleicht hat es von euch schon einer getestet und ein paar Tipps oder Hinweise.

Schöne Grüße
Mavvy
 

Anhänge

  • aquastar.png
    aquastar.png
    439,8 KB · Aufrufe: 1.241
  • 20190606_030615.jpg
    20190606_030615.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 1.186
Oben