Bodendecker bei hartem wasser

tschonkl

New Member
Hallo zusammen,

Könnte ihr mir einen Bodendecker empfehlen?
Meine Werte sind,

Ph 7.5
Gh 17
Co2 vorhanden
Rio 240 mit Kies
Multilux day und colour
Der Bodendecker soll links vorne hinkommen,anstatt den vallisneria
Danke schon mal
 

Anhänge

  • 20220122_154253.jpg
    20220122_154253.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 235
Moin!

Der Vorbesitzer meines Rio125 hatte MMC unter der Originalbeleuchtung. Da war allerdings nichts hohes im Mittelgrund, die Ludwigia wirft bei dir evtl. zu viel Schatten.

Gruß, Patrick
 
Cryptocoryne parva, zwei inVitro-Töpfchen haben gereicht bei meinem Lido, mit allerdings HeliaLux, den Boden zu bedecken, dauert halt eine Weile.
 
Ich wusste garnicht dass es Leute gibt, deren Wasser schlimmer ist als meins.

Der einzige Bodendecker, den ich bislang bei mir versucht habe, ist
Eleocharis Mini (Zwergnadelsimse). Mit genügend Co2 und Licht
wächst die bei mir absolut dicht. Die Härte scheint da nichts auszumachen.
 
Ja, wir haben hier richtig hartes Wasser. Und spannenderweise kommen mehr Pflanzen damit zu recht als man sich vorstellen würde.

Stimmt, Eleocharis mini wächst bei meinem Sohn auch, sogar ohne CO2, wenn dadurch auch nicht wirklich dicht.
 
Stimmt, Eleocharis mini wächst bei meinem Sohn auch, sogar ohne CO2, wenn dadurch auch nicht wirklich dicht.
Eleocharis braucht ohne Co2 Ewigkeiten, um richtig dicht zu werden, tut es aber irgendwann schon.

man muss abwarten, bis die Pflanzen eine gesunde Größe erreicht haben, und dann zurück schneiden.
Die Wurzelbildung und Bildung neuer Blätter wird durch "mähen" des Rasens stark angeregt, ebenso wie die Bildung von
Ablegern. Durch das langsame Wachstum bei fehlendem Co2 dauert das halt lange, aber irgendwann ist
es doch so weit.

Allerdings frage ich mich: wenn die Beleuchtung stark genug ist um Eleocharis anzupflanzen, war die ja nicht
billig? Daher gehe ich davon aus, dass die Entscheidung, auf Co2 zu verzichten, keine finanzielle war?

Was hat euch denn dazu bewogen, auf Co2 zu verzichten?


Ich persönlich betreibe derzeit auch noch 2 meiner Becken ohne Co2, aber nur deshalb, weil
ich ein Becken nach dem anderen optimieren möchte. Das heißt, die laufen derzeit
bewusst noch low tech, bis ich mein 120cm Becken so habe wie ich mir das vorstelle...
danach wird dann das nächste Becken angegangen.
Ich möchte in diesen beiden Becken derzeit bewusst keinen starken Pflanzenwuchs, weil ich
mit dem 120er genug Arbeit habe
 
Der Hauptgrund war dass mein Sohn mit 9 sein Aquarium selbst betreuen will und auch soll. CO2 ist mir da aber etwas zu heikel und durch das fehlende CO2 hat er auch weniger Arbeit weil nicht alles so schnell wächst. Solange keine grossen Algenprobleme auftauchem bleibt das CO2 draussen. Das selbe 160 Liter Becken lief in diesem Setting mit hartem Wasser ohne CO2 10 Jahre fast völlig problemlos, erst dann gab es viele Fadenalgen.
 
Hi,
Mein Gh ist eher 19.
Bei mir wächst als Bodendecker helferi und staurogyne repens. Lileopsis Brasiliensis geht auch. Zwergnadelsimse geht auch hab ich aber im kein co2 und schlechte beleuchtung becken x)
Monte carlo eindeutig stabiler als cuba. Wenn ichs einordnen soll nach wuchs:

Helferi > repens> lileopsis/simse>monte>cuba

Helferi hat gut licht und düngung, geht los wie unkraut. Kann ich für Betonwasser empfehlen.

Mfg
Matze
 
Hallo,
ohne dass ich jetzt genaue Härtegrade angeben kann, Sagittaria subulata wuchs bei mir früher bestens in Berliner Leitungswasser, ohne CO2-Zugabe. "Standard-subulata" kann allerdings mit der Zeit über 30 cm hoch werden. Was als "S. subulata var. pusilla" im Handel ist, ist leider oft nichts anderes als die "normale subulata". Aber, um mal Werbung in eigener Sache zu machen: die In vitro-S. subulata "pusilla" von Aquasabi ist ein Klon, der bei Aquasabi versuchsweise bei üppiger Nährstoffversorgung und CO2-Zugabe nicht höher als 15 cm wurde. Dürfte unter nährstoffärmeren Bedingungen deutlich niedriger bleiben.

Gruß
Heiko
 
Oben