CO2 lässt sich nicht mehr steigern

adrian1

Member
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem an einer CO2 Anlage, die seit 2 Jahren oder so läuft. Die CO2 Menge lässt sich nicht mehr steigern und liegt bei 15 Blasen/min, was während der Beleuchtung ungefähr 12 mg/L CO2 entspricht.

Ich verwende dabei folgendes Setup:
Dennerle Carbo Power -> JBL Magnetventil -> Aquasabi Bubble Counter -> Aquario Neo Diffusor

Aktuell steht der Arbeitsdruck bei 1,2 bar, normal habe ich den bei 0,8 bar an allen Becken.

Der einzige Weg, die CO2 Menge steigern zu können, scheint über den Arbeitsdruck zu sein.

Folgendes habe ich schon kontrolliert:
Diffusor: Habe 2 andere baugleiche probiert, kein Unterschied
Flasche: noch voll, ca. 58 bar Flaschendruck
Rückschlagventil: habe das von Dennerle, das beim Druckminderer dabei war, genommen
Schlauch: keine Knicke oder Undichtigkeiten gefunden

Ich kann am Feinventil so weit aufdrehen wie ich möchte, es hat keinen Effekt. Wenn ich den Diffusor abnehme kommt hingegen eine wahnsinnige Menge CO2 raus (unzählbar viele Blasen pro Sekunde).

Ich habe fast den Eindruck, dass am Druckminderer irgendwas nicht stimmt.

Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte oder woran es liegen könnte?

Viele Grüße
Adrian
 
Ich kann am Feinventil so weit aufdrehen wie ich möchte, es hat keinen Effekt. Wenn ich den Diffusor abnehme kommt hingegen eine wahnsinnige Menge CO2 raus (unzählbar viele Blasen pro Sekunde).
Für mich ist die Diffusormembran/keramik so dicht, dass sich dort der hohe Gegendruck aufbaut. Entkalken wäre mein erster Versuch. Mit essigesenzlösung und viel Wärme/Hitze.

Oder das Rückschlagventil ist verklebt. Man kann es mal kurz ausbauen um es ohne zu testen. Kurz, nur kurz, ganz kurz.
 
Das Rückschlagventil habe ich bereits einmal getauscht (das von Aquasabi im "Bubble Counter" und das von Dennerle). Das hat keinen Unterschied gemacht.

Ich habe insgesamt drei verschiedene baugleiche Diffusoren probiert. Alle schon etwas älter, aber ziemlich genau die gleiche Blasenzahl.

Ich habe jetzt einen der Diffusoren über Nacht für rund 12h in konzentrierte Zitronensäure gereinigt, Essigessenz habe ich leider nicht da. Einen Unterschied scheint es nicht gebracht zu haben. Wie viel Wärme und wie am besten sollte ich da zugeben? Ich habe erstmal nur ein Wasserbad mit etwa 40° angesetzt. Die Diffusoren sind aus Acryl.

Viele Grüße
Adrian
 
Hallo Adrian,

Ob jetzt Zitronensäure oder Essigessenz, das tut sich nicht viel. Wärme beschleunigt das ganze enorm, das sieht man beim Wasserkocher/Kaffeemaschine......
Keine Ahnung was das Acryl an Wärme verträgt.
Bei einer ausgebauten Keramik würde die Wärme jedes Gas ausdehnen und es durch die Säurelösung ersetzen, so dass diese überall im inneren wirken kann.

Schlechte Erfahrungen habe ich bei Inlinediffusoren gemacht, die nach Gebrauch trocken gelagert wurden. Da half damals das Essigessenzbad.

Vielleicht kennt jemand CO2 Diffusoren mit geringerem Gegendruck.

Es könnte aber auch an der Armatur liegen oder das Feindosierventil hat ne Macke bekommen.
Auch mal leicht an beide Manometer klopfen, nicht dass die Anzeige hängt.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Adrian,

um eine mögliche Fehlerquelle auszuschliessen, solltest du mit einer Spülmittel-Wassermischung alle Anschlüsse auf dichtigkeit prüfen. Ruhig etwas mehr Spüli als beim abwaschen nutzen.
Als zweites kannst du den Druck am Ausgang nach dem Nadelventil mal grob prüfen. Nadelventil weit öffne, dann mit dem Finger Öffnung verschließen. Jetzt solltest du spüren können wie hoch der Druck steigt.
Das Hauptventil sollte immer ganz bis zum Anschlag geöffnet sein und dann ca. 1/4 Umdrehung zurück.
Drücke dir die Daumen das du den Fehler findest.
 
Hallo Erwin,
Vielleicht kennt jemand CO2 Diffusoren mit geringerem Gegendruck.
den Arbeitsdruck kann ich einstellen. Ich habe den an allen Aquarien allerdings auf 0,8 bar gestellt, weil mein Eindruck ist, dass die Diffusoren dann leiser laufen (und CO2 nicht so leicht entweichen kann).

Bin aber auch für Alternativen offen, solange sie keine Geräusche machen. Die Edelstahlreihe von Aquasabi oder der von Tropica mit der wechselbaren Membran sehen zumindest gerade recht reizvoll aus.


Hallo Jürgen,

um eine mögliche Fehlerquelle auszuschliessen, solltest du mit einer Spülmittel-Wassermischung alle Anschlüsse auf dichtigkeit prüfen.
Ich habe schon mit Lecksuchspray alles bis zum Blasenzähler getestet. Hier konnte ich keine undichte Stelle finden. Und auch nichts hören, wenn ich es richtig weit aufdrehe.
Als zweites kannst du den Druck am Ausgang nach dem Nadelventil mal grob prüfen. Nadelventil weit öffne, dann mit dem Finger Öffnung verschließen. Jetzt solltest du spüren können wie hoch der Druck steigt.
habe ich gerade getestet, tut er.
Das Hauptventil sollte immer ganz bis zum Anschlag geöffnet sein und dann ca. 1/4 Umdrehung zurück.
Der Druckminderer hat nur ein Ventil für den Arbeitsdruck und das Nadelventil. Den Arbeitsdruck habe ich aktuell auf 1,4 bar stehen. Damit komme ich auf 21 Blasen/min (gegenüber 15 Blasen/min bei 1 bar).

Ich habe auch mal auf 2,5 bar erhöht, damit komme ich auf ca. 90 Blasen/min, der Diffusor wird dann aber auch recht laut.

Viele Grüße
Adrian
 
Hallo Adrian,

bei 0.8bar Arbeitsdruck kein Wunder.

Bin bei Diffusoren bei 1.5 bis 1.7 und reguliere dann mit dem Nadelventil runter. Geräuschkulisse ist für mich unkritisch.

Gruß Chris
 
Hallo Chris,

der Aquario Neo läuft ab 0,6 bar. Nutze den an mehreren Becken seit Jahren auf 0,8 bar. Aber vielleicht gilt das nur wenn der neu ist. Jedenfalls ging es früher ohne Probleme, jetzt nicht mehr. Ist allerdings auch mein größtes Becken, daher würde ich es an kleineren Becken noch gar nicht bemerken, da reichen auch weniger als 15 Blasen/min.

Kann das evtl. auch Verschleiß an der Keramik sein, so dass zB winzigste Partikel abbrechen und dann in der Membran blockieren? Ich habe vorhin in einem der Diffusoren "Staub" in der Farbe der Membran nach dem Reinigen entdeckt und es würde zumindest erklären, warum ich es weder mit Chlorreiniger noch mit Säure entfernt bekomme.

Viele Grüße
Adrian
 
Der Druckminderer hat nur ein Ventil für den Arbeitsdruck und das Nadelventil.
Das Flaschenventil der CO2 Flasche meinte ich ganz aufdrehen.
Wenn du jetzt ein größeres Becken nutzt, wird auch die Eintauchtiefe des Diffusor größer sein und damit steigt auch der Gegendruck. Da könnte es sein, dass 0,8 bar nicht mehr ausreichen.
 
Das Flaschenventil der CO2 Flasche meinte ich ganz aufdrehen.
Verstehe. Das ist so aufgedreht, wie von dir beschrieben.

Wenn du jetzt ein größeres Becken nutzt, wird auch die Eintauchtiefe des Diffusor größer sein und damit steigt auch der Gegendruck.
Das Becken hat sich nicht geändert. Ich nutze diese Diffusoren aber an allen Becken und lege sie nach dem Reinigen in den Schrank, daher könnte es sein, dass ich es vorher an einem kleineren Becken nicht bemerkt habe, wenn nicht so viel rauskommt. Oder ich habe sie deswegen erst gereinigt weil ich dachte sie seien verdreckt.
 
Moin Jürgen,

Für 1 Bar Gegendruck braucht es eine 10 Meter hohe Wassersäule.
Ob das Becken nun nur 25cm hoch ist oder 70cm macht nur maximal 0,045 Bar Unterschied, wenn der Diffusor direkt am Boden montiert ist.
 
Kannst du das Nadelventil ganz raus drehen? Sollte ein langer Kegel mit Gewinde und einem O-Ring sein. Auf Beschädigungen prüfen, insbesondere Augenmerk auf den Dichtungsring.

So wie ich es Verstanden habe, hast du bis jetzt immer "gebrauchte" Rückschlagventile und Diffusoren zur Fehlersuch eingesetzt.
Vor einer Neuanschaffung eines Druckminderer würde ich alles noch mal mit Neuware testen. Insbesondere Rückschlagventile sind Verschleißteile die gerne nach einem Jahr mal ihre Tätigkeit einstellen.
Mit der Betriebszeit von Diffusoren habe ich keine Erfahrung, ist aber auch ein Verschleißteil.
 
Kannst du das Nadelventil ganz raus drehen? Sollte ein langer Kegel mit Gewinde und einem O-Ring sein. Auf Beschädigungen prüfen, insbesondere Augenmerk auf den Dichtungsring.
Leider nein, es gibt einen Widerstand.

So wie ich es Verstanden habe, hast du bis jetzt immer "gebrauchte" Rückschlagventile und Diffusoren zur Fehlersuch eingesetzt.
Das Rückschlagventil von Dennerle war unbenutzt, das lag nur schon einige Zeit hier rum. Die Diffusoren sind alle schon benutzt.

Mit der Betriebszeit von Diffusoren habe ich keine Erfahrung, ist aber auch ein Verschleißteil.
Der typische Defekt war bisher immer, dass irgendwann die Verklebung nicht mehr dicht war und größere Blasen zwischen Plastik und Keramik ausgetreten sind. Ich werde mal einen neuen kaufen und testen
 
Dann hoffe ich mal dass es am Diffusor liegt! Hier noch mal ein Link zum Umgang mit Bläschenmachern. Da wird ein Betriebsdruck von 1,7 bar empfohlen.


Wenn’s denn doch ein neuer Diffusor werden muss, noch ein kleiner Tipp.
Beim Flaschenwechsel die Regler, soweit vorhanden, und das Nadelventil am Druckminderer öffnen. Dann Druckminderer an die Flasche schrauben. Jetzt langsam das Flaschenventil öffnen. Regler bzw. Nadelventil am Druckminderer schließen. Das mindert Druckschläge in der Gerät ;) und verlängert sein Leben.
 
Oben