Hallo zusammen,
erstmal vielleicht ein paar Daten zu uns und unseren Becken
Meine Frau und ich besitzen eine Reihe Becken für die unterschiedlichsten Aufgaben.
Zuchtbecken für Fische, Garnelen und Pflanzen, Aquascaping, Wohnzimmerbecker usw... :irre:
Vor kurzem haben wir uns entschlossen, mehrere Becken "professionell" zu fahren und auch auf schwierige Pflanzen zu setzen. Das gelingt uns bisher auch ganz gut. Allerdings habe ich nun ein paar Detailfragen zum Thema Dünger und Nährstoffermittlung. Zur Info, wir messen alles mit dem ProScape Testlab und Düngen mit den JBL Produkten, JBL FE+ Macro, N, P, K werden ebenfalls separat zugegeben.
Die hiervon betroffenen Becken wären ein 450 Liter Becken, zwei 200 Liter Becken und ein 60 Liter Becken.
Alle Becken sind über eine Zentrale CO2 Anlage angebunden und bekommen entsprechend ihrem Bedarf Nährstoffe zugeführt.
Was mich zu meiner ersten Frage bringt, Dünger selbst herstellen. Das 450 Liter Becken ist noch Besatzungslos, da wir uns gerade die Danio margaritatus, Hyphessobrycon rosaceus 'White fin', Corydoras panda und Caridina Multidentata dafür heranzüchten in einigen anderen Becken. Allerdings ist es bereits voll mit zum Teil sehr anspruchsvollen Pflanzen wie Glossostigma elatinoides, Hemianthus callitrichoides, Utricularia graminifolia usw..
Eins der 200 Liter Becken dient rein der Pflanzenzucht.
Das wirkt sich auf den Düngebedarf doch ziemlich, nun ja, teuer aus, wesentlich teurer als gedacht.
Da es bei uns in der Schweiz im Qualipet auch nur die JBL Produkte gibt, ist gerade das Düngen von N eine recht "anspruchvolle" Sache :lol:
Über Aquasabi habe ich dann zufällig gesehen, dass es auch Dünger zum selbst anrühren gibt. Leider aber sind die, zumindest für mich, wichtigen Infos bei den Produktbeschreibungen nicht mit dabei. Bei Drak z.B. steht die exakte Zusammensetzung dabei. Sowie auch die Mischverhältnisse und das Ergebnis. Das für mich wichtigste anhand eines Beispiel vom Drak P Pulver "1 ml Zugabe auf 50 l Aquariumwasser erhöht den Phosphatgehalt um 0,1 mg/l"
Vielleicht vertue ich mich ja auch, mit dem was wichtig ist und man muss es anders betrachten.
Am liebsten würde ich mir jeden Dünger selbst mischen, so wie ich das im Aquasabi Shop sehe gibt es dort verschiedene Pulver und die Compo Stäbchen. Allerdings ist mir nicht so ganz klar mit welchem Pulver ich mir die entsprechenden Nährstoffe N, P und K mixen kann. Beim Compo bin ich mir dann ebenfalls noch unsicher, ob ich damit mein JBL FE+ Mircoelements ersetzen kann, da dieser ja nicht nur Eisen enthält sondern auch noch die eben genannten Mikroelemente. Aufgrund fehlender Angaben zum Compo kann ich das dort nicht ganz ermitteln.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen kann welches Pulver ich brauche um welchen Dünger herstellen zu können, was für ein Mischverhältnis ich nehmen muss und welche Wirkung es dann bei der Zugabe hat. Beim Kaliumdihydrogenphosphat z.B. hat es eine Bewertung, in der steht, dass er ca. 400 Wochen mit dem Dünger auskommt. Wie kommt er darauf ? Oder anders gesagt, wie könnte ich mir im Vorfeld errechnen, was für eine Menge Nährstofflösung das einzelne Pulver in Liter ergibt und wie mein verbrauch davon dann wäre (bei täglich z.B. 30mg/L NO3 Verbrauch auf 450 Liter (real ~ 380 Liter).
Um es kurz zu sagen, ich suche natürlich die günstigeste Möglichkeit an die Nährstofflösungen zu kommen :lol:
Womit wir auch fast schon beim nächsten Punkt wären, dem Messen der Wasserwerte.
Aufgrund der Pflanzen möchte ich gerne 1mg/l Phosphat anstreben. Aber was bedeutet dies ? Direkt nach der Zugabe sollte ich 1mg/l haben? Wenn ja, wie lange wartet ihr, bis sich die Zugabe im Becken verteilt hat und somit gleichmässig Konzentriert ist. Oder am Abend, wenn das Licht aus geht als Restwert ? Wenn ich lese, dass ich 30mg/l Nitrat anstreben sollte, dann stellt sich für mich die Frage, zu welchem Zeitpunkt ? Denn je nach Bepflanzung "können "diese 30mg/l ja schon nach kurzer Zeit aufgebraucht sein.
Soweit erstmal vielen Dank für das lesen bis hierher :bier:
erstmal vielleicht ein paar Daten zu uns und unseren Becken

Meine Frau und ich besitzen eine Reihe Becken für die unterschiedlichsten Aufgaben.
Zuchtbecken für Fische, Garnelen und Pflanzen, Aquascaping, Wohnzimmerbecker usw... :irre:
Vor kurzem haben wir uns entschlossen, mehrere Becken "professionell" zu fahren und auch auf schwierige Pflanzen zu setzen. Das gelingt uns bisher auch ganz gut. Allerdings habe ich nun ein paar Detailfragen zum Thema Dünger und Nährstoffermittlung. Zur Info, wir messen alles mit dem ProScape Testlab und Düngen mit den JBL Produkten, JBL FE+ Macro, N, P, K werden ebenfalls separat zugegeben.
Die hiervon betroffenen Becken wären ein 450 Liter Becken, zwei 200 Liter Becken und ein 60 Liter Becken.
Alle Becken sind über eine Zentrale CO2 Anlage angebunden und bekommen entsprechend ihrem Bedarf Nährstoffe zugeführt.
Was mich zu meiner ersten Frage bringt, Dünger selbst herstellen. Das 450 Liter Becken ist noch Besatzungslos, da wir uns gerade die Danio margaritatus, Hyphessobrycon rosaceus 'White fin', Corydoras panda und Caridina Multidentata dafür heranzüchten in einigen anderen Becken. Allerdings ist es bereits voll mit zum Teil sehr anspruchsvollen Pflanzen wie Glossostigma elatinoides, Hemianthus callitrichoides, Utricularia graminifolia usw..
Eins der 200 Liter Becken dient rein der Pflanzenzucht.
Das wirkt sich auf den Düngebedarf doch ziemlich, nun ja, teuer aus, wesentlich teurer als gedacht.
Da es bei uns in der Schweiz im Qualipet auch nur die JBL Produkte gibt, ist gerade das Düngen von N eine recht "anspruchvolle" Sache :lol:
Über Aquasabi habe ich dann zufällig gesehen, dass es auch Dünger zum selbst anrühren gibt. Leider aber sind die, zumindest für mich, wichtigen Infos bei den Produktbeschreibungen nicht mit dabei. Bei Drak z.B. steht die exakte Zusammensetzung dabei. Sowie auch die Mischverhältnisse und das Ergebnis. Das für mich wichtigste anhand eines Beispiel vom Drak P Pulver "1 ml Zugabe auf 50 l Aquariumwasser erhöht den Phosphatgehalt um 0,1 mg/l"
Vielleicht vertue ich mich ja auch, mit dem was wichtig ist und man muss es anders betrachten.
Am liebsten würde ich mir jeden Dünger selbst mischen, so wie ich das im Aquasabi Shop sehe gibt es dort verschiedene Pulver und die Compo Stäbchen. Allerdings ist mir nicht so ganz klar mit welchem Pulver ich mir die entsprechenden Nährstoffe N, P und K mixen kann. Beim Compo bin ich mir dann ebenfalls noch unsicher, ob ich damit mein JBL FE+ Mircoelements ersetzen kann, da dieser ja nicht nur Eisen enthält sondern auch noch die eben genannten Mikroelemente. Aufgrund fehlender Angaben zum Compo kann ich das dort nicht ganz ermitteln.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen kann welches Pulver ich brauche um welchen Dünger herstellen zu können, was für ein Mischverhältnis ich nehmen muss und welche Wirkung es dann bei der Zugabe hat. Beim Kaliumdihydrogenphosphat z.B. hat es eine Bewertung, in der steht, dass er ca. 400 Wochen mit dem Dünger auskommt. Wie kommt er darauf ? Oder anders gesagt, wie könnte ich mir im Vorfeld errechnen, was für eine Menge Nährstofflösung das einzelne Pulver in Liter ergibt und wie mein verbrauch davon dann wäre (bei täglich z.B. 30mg/L NO3 Verbrauch auf 450 Liter (real ~ 380 Liter).
Um es kurz zu sagen, ich suche natürlich die günstigeste Möglichkeit an die Nährstofflösungen zu kommen :lol:
Womit wir auch fast schon beim nächsten Punkt wären, dem Messen der Wasserwerte.
Aufgrund der Pflanzen möchte ich gerne 1mg/l Phosphat anstreben. Aber was bedeutet dies ? Direkt nach der Zugabe sollte ich 1mg/l haben? Wenn ja, wie lange wartet ihr, bis sich die Zugabe im Becken verteilt hat und somit gleichmässig Konzentriert ist. Oder am Abend, wenn das Licht aus geht als Restwert ? Wenn ich lese, dass ich 30mg/l Nitrat anstreben sollte, dann stellt sich für mich die Frage, zu welchem Zeitpunkt ? Denn je nach Bepflanzung "können "diese 30mg/l ja schon nach kurzer Zeit aufgebraucht sein.
Soweit erstmal vielen Dank für das lesen bis hierher :bier: