Düngung, Pflanzen-Rückschnitt und Algen

Thiemo

Active Member
Guten Morgen,

Ich bin in der Aquaristik noch recht neu.
Eine Thematik zum Thema düngen ist mir einfach nicht verständlich.

Generell liest man ja, dass man folgende zielwerte anstreben sollte:
  • 10 bis 25 mg/l Nitrat (NO3)
  • 5 bis 10 mg/l Kalium (K)
  • 0,1 bis 1 mg/l Phosphat (PO4)
  • 0,05 bis 0,1 mg/l Eisen (Fe)
  • >10 mg/l Magnesium (Mg)
Das habe ich natürlich auch verfolgt.
Also ich versuche so 20mg/l Nitrat und so 0,2mg/l Phosphat und Eisen dünge ich bei 180Liter Wöchentlich 10 ml AR Basic.

Meine Frage ist nun, wenn ich Algen habe. Bzw Pflanzen zurückschneide. Dann liest man immer, das man gegebenenfalls die Düngung anpassen sollte.
Bedeutet dies, dass ich von den oben genannten Zielwerte nun abweichen soll?
Oder ist damit gemeint, dass lediglich die tägliche Düngung, welche dazu dient die Werte konstant zu halten angepasst werden sollte?

Leider habe ich aktuell etwas mit Algen zu kämpfen und diese Punkte sind mir gemäß der Literatur einfach nicht so verständlich.

Zudem dünge ich das Wasser für PO4 mit dem AR NPK Dünger auf. Ich habe allerdings das Gefühl, dass ich damit zu viel Kalium einbringe. Jetzt liest man, dass ein reiner phosphat Dünger eher für die wenigsten etwas ist. Da frage ich mich jetzt allerdings, wie bringt ihr denn PO4 ein? Oder kann ich weiterhin den NPK in dem Maße einbringen, dass ich wöchentlich die 0,2 PO4 einbringe? PO4 muss ja nicht immer nachweisbar sein?
Ich benutze ausschließlich Osmose Wasser welches ich mit jbl Aquadur auf kh 4 aufsalze.

Vielen Dank für eure Hilfe
Mfg
Thiemo
 
Hallo Thiemo,

Du reduzierst lediglich die tägliche Düngung. Durch den Rückschnitt ist ja die verbrauchende Pflanzenmasse geringer.
Die Zielwerte bleiben gleich.
PO4 dünge ich mit einem "reinen" PO4-Dünger (z.B. AquaRebel Basic Phosphat)

Gruß Thomas
 
Hallo,
Die Zugabe von Kalium durch PO4 Dünger macht einen geringen Beitrag zum Kaliumgehalt. Spiel das Mal mit dem Dosierungsrechner durch ;)

Welche Algen hast du? Es gibt große Unterschiede, ob Pinselalgen, Bartalgen oder Fadenalgen auftreten.

Viele Grüße

Alicia
 
Hi Alicia,

Da hast du tatsächlich recht. Nur frage ich mich wieso ich dann so viel Kalium im Becken habe
Vlt vom jbl Aquadur?
 
Hallo Thiemo,

was hast du für Pflanzen? Ich dünge z.B. Kalium dazu für meine Hygrophila corymbosa. Vielleicht kannst du ein paar Kaliumhungrige Pflanzen hinzufügen und das Problem so elegant lösen?
 
Hallo,

Vielen Dank für die Antworten.
Dann hatte ich das ja richtig verstanden. Meine Werte steigen auch nicht extrem über die Zielwerte, bzw. Sogar gar nicht. Das bedeutet das ich wohl nicht zu viel dünge?
Allerdings: wie soll ich dann die Algen bekämpfen? In den Leitfäden klingt das immer so einfach aber ich habe jetzt zielwerte die ich halte und trotzdem Grünalgen? Die fadenalgen sind zum Glück nur noch vereinzelt, wahrscheinlich weil ich Nitrat jetzt auf einem ordentlichen Niveau hatte.
 
Hi Thomas,
Danke für die Rückmeldung.
Über was für einen Dünger bringst du Kalium ins AQ? Und ist bei dir PO4 immer nachweisbar?
Hallo Thiemo,

PO4 dünge ich nur beim Wasserwechsel auf Stoss ( ca. 0,5 mg/l)
Ka über einen"reinen " Ka-Dünger.
Ich mische mir meine Dünger selber zusammen.
Ka z.B. mit Kaliumsulfat.

Gruß Thomas
 
Hallo Thiemo,

PO4 dünge ich nur beim Wasserwechsel auf Stoss ( ca. 0,5 mg/l)
Ka über einen"reinen " Ka-Dünger.
Ich mische mir meine Dünger selber zusammen.
Ka z.B. mit Kaliumsulfat.

Gruß Thomas
Hi Thomas,

Genau, da ich mit dem NPK das Osmose Wasser aufdüngen und ansonsten täglich nur den Spezial N hinzufügen ist das PO4 bei mir im Prinzip auch nur eine stoßdüngung. Meinst du ich sollte von den 0,2 mg PO4 eher auf 0,5 gehen?

Und ich habe mal gelesen dass bei zu viel Kalium das Nitrat nicht aufgenommen wird. Deshalb möchte ich irgendwie runterkommen. Aber verstehe auch nicht wieso ich zu viel Kalium im wasser habe.
 
Hi Zusammen,

anbei mal ein paar Bilder. Wie bekomme ich das nur in den Griff?
Ich denke ich bräuchte noch etwas mehr Rotala? Diese ziehe ich hinten ganz lang. Ich habe nur Angst das ich die Algen nun verschlimmer, wenn ich die bestehende rausnehme um die Spitzen hinten zu versetzen?

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

MfG
Thiemo
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (5).jpeg
    WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (5).jpeg
    462,9 KB · Aufrufe: 129
  • WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (4).jpeg
    WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (4).jpeg
    264,1 KB · Aufrufe: 125
  • WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (3).jpeg
    WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (3).jpeg
    207,8 KB · Aufrufe: 128
  • WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (2).jpeg
    281,1 KB · Aufrufe: 123
  • WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35 (1).jpeg
    324,6 KB · Aufrufe: 120
  • WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35.jpeg
    WhatsApp Image 2021-10-22 at 14.49.35.jpeg
    355,4 KB · Aufrufe: 129
Hallo Thiemo,
evtl hilft dir dieser Thread weiter.
 
Hi Karl,
Danke für den Beitrag. Das heißt ich erhöhe jetzt sogar das Licht? Und ich sollte vlt etwas mit dem Gesamt Nitrat Wert runter? Vlt auf so 15 mg/l?

Otocinclus hatte ich mir bereits auch überlegt. Allerdings sollen diese extrem anfällig sein
 
Hi Thiemo,
ich hab vorhin 7 Ottos auf meine 200l eingesetzt, in der Hoffung, dass sie sich gut halten und meine Anubias wieder freiputzen.
 
Oben