Einfahren ohne Wasserwechsel

Hallo zusammen,

ich hatte gerade eine ca. 1Monat anhaltende Bakterienblüte in einem Filterlosen Becken und habe promt die Michmethode ausprobiert. Ich habe es aber beim Zweiten mal ein bisschen gut gemeint mit der Milch, woraufhin mir das Wasser fast gekippt wäre :eek: . Die Garnelen haben es aber alle überlebt, war aber sicher knapp, denn die haben sich alle unter der Wasseroberfläche aufgehalten und wären am liebsten aus dem Wasser raus :ops:
Der positive Nebeneffekt, seit dem ist das Wasser nun schon ein paar Tagen klar, davor war es innerhalb von ein paar Stunden wieder trüb.
Wäre super wenn es so bleibt.
 
Hi,

mal ne Frage, kann ich die Milchmethode in einem seit 2,5 Wochen laufenden Becken gegen eine aktuelle Bakterienblüte anwenden?

kurzer Überblick zum 450L Aquarium:
mit 3 Moorkienwurzeln und voll bepflanzt
10 Pandawelsen
14 Ohrgitterharnischwelsen
10 Geweihschnecken
10 Rennschnecken
alle Werte im Rahmen:

PH 6,5
GH 5
KH4
N02 n.n
NH4 n.n
NO3 0,15
PO 0,02

über ne kurze Info würde ihc mich sehr freuen

viele Grüße

Nico
 
Hallo, wieso hast Du schon Otos drin :sceptic:
Der Nitratwert ist aber sehr niedrig.
Insgesamt sind das eigentlich zu wenig Infos um eine Aussage zu treffen.
Der Filter besitzt noch zu wenig Microorgansimen die normal die Bakterienblüte klären.
Das Filtermaterial muß sozusagen "zugehen"

2ml Milch wird das Becken sicher schon vertragen. Aber auf eigene Gefahr ;-)
Am besten mit einem ml anfangen und schauen was passiert.
Langsam steigern.
Du kriegst dann erstmal Pantoffeltierchen...also nicht erschrecken.
Wasserwerte weiter kontrollieren. Milch hats in sich.
Wenn die Pflanzen wachsen, sollte es aber kein Problem sein. Die nehmen das dann schon als Ammonium.
Chiao Moni
 
Hi Moni,

danke schonmal für deine zügige Antwort.

Der Nitrat und der Phosphatwert sind so niedrig, weil ich mich nicht getraut habe zu düngen ;) weil das Wasser eben immer "grüner"/undurchsichtiger wurde!

Die Otos fühlen sich pudelwohl und kümmern sich um anfallende Algen ;)

mit der Milch fütter ich quasi die "guten, wichtigen" Bakterien, nicht aber die im freien Wasser?

Viele Grüße

Nico
 
Hallo, Du fütterst die, die was für Bakterien übrig haben.
Weil nichts anderes tust Du ins Wasser.
Die Milch die durch Milch verursachte Bakterienblüte ist wunderbares Futter für Pantoffeltierchen, Rädertierchen, und Bakterienfresser werden dadurch gefördert.
Die Bakterienblüte die Du im Moment hast, kommt ehr von Zuckern/Stärke, die Bakterien füttern . zb. aus der Wurzel, verrottenden Pflanzenteilen, Futter und von den Hinterlassenschaften der Tiere, gepaart mit Nährstoffen, die es dann grün (Algen) machen. Diese Infusorien würde man mit Weizenkörnern, Reiskörnern oder Haferflocken füttern, wenn man sehr kleine Fischbrut zu füttern hätte.
Wenn alle Microorganismen, die am Ende der Futterkette sitzen sich ausreichend vermehrt haben und das ganze im Griff haben, ist das Becken auch klar. Das dauert nunmal am Anfang etwas, bis diese sich entwickeln.
Chiao Moni
 
Ok, dann eben n wenig gefüttert, gedüngt (Eisen, npk und N)
Vorher n ml Milch

Dann maln Bierchen, ähhh n Tee trinken
 
Hallo Moni,

Plantamaniac":2qhz0ukh schrieb:
Die Milch die durch Milch verursachte Bakterienblüte ist wunderbares Futter für Pantoffeltierchen, Rädertierchen, und Bakterienfresser werden dadurch gefördert.
Du empfiehlst bei einer Bakterienblüte Milch, um eine Bakterienblüte hervorzurufen, die Pantoffeltierchen etc. fördert.
Was ist denn das für eine Logik? Nico hat doch schon eine Bakterienblüte. Wozu die denn durch Milch noch weiter verstärken?

Die Bakterienblüte die Du im Moment hast, kommt ehr von Zuckern/Stärke, die Bakterien füttern
Aha, und was enthält Milch? DIE Milch ist gewöhnliche 3,5%ige Kuhmilch: 4,8% Kohlenhydrate, 3,5% Fett, 3,5% Eiweiß. Man füttert damit also vornehmlich Kohlenhydrat/Fett-liebende Bakterien.

Wenn alle Microorganismen, die am Ende der Futterkette sitzen sich ausreichend vermehrt haben und das ganze im Griff haben, ist das Becken auch klar. Das dauert nunmal am Anfang etwas, bis diese sich entwickeln.
Die entwickeln sich bei einer bereits vorhandenen Bakterienblüte doch sicher auch ohne Milch.
Und gäbe es angenommen keine Bakterienblüte, was machen die durch Milch hochkultivierten Kohlenhydrat/Fett-liebenden Bakterien, wenn sie keine Milch mehr bekommen? Verhungern, genau.

Im Aq. sollen sich genau die Stämme und Populationen von Bakterien bilden, die das fressen, was tagtäglich an Müll anfällt, und nicht Milch. Ein Aquarium ist doch kein Milchkalb.

Grüße, Markus
 
Ahhh... Also nun keine Milch, sondern einfach normal düngen, füttern und abwarten...

Normale wasserwechsel auch?

Grüße

Nico
 
Hallo, ich kipp auch Pantoffeltierchen in die Becken. Gibt extrem klares Wasser.
Das ist Wasser, Pantoffeltierchen mit Milch
https://www.youtube.com/watch?v=vr1EpwFLHj4
https://www.youtube.com/watch?v=Umoxdgy0Rro
Ich habe auch schon Joghurt gegeben, bei diversen Problemen.
Hat geholfen :thumbs:

Da ich immer sehr kleine Fischlarven zu füttern habe, habe ich verschiedene Microorganismen da, die unterschiedlich gefüttert werden.
Mit dem Futter bestimmt man welche Microorganismen sich entwickeln sollen.
Pantoffeltierchen sind ja auch nix anderes als Futter für andere Microorgansimen
http://kakerlakenparade.de/lebendfutter.html
Man kann auch Wasserflöhe und Moina mit Milch füttern.

Pantoffeltierchen trüben das Wasser auch(waabernde, weiße Schwaden). Aber die werden auch wieder gefressen und das Wasser wird klar.
https://www.youtube.com/watch?v=PW7Qg7_c5IA
Sie sind Futter für die nächstgrößeren Verwerter.
Und wenn die sich genug vermehren, fressen sie auch andere Trübstoffe.
Chiao Moni
 
Hi,

Wenn man in der einfahrphase ohne Fische die nitrifizierenden Bakterien fördern will, könnte man doch auch einfach Urea ins Becken kippen oder? Selbst hab ich das noch nie probiert, ist nur ne idee...

Gruß Timo
 
Hei, er braucht ja Verwerter für die Bakterientrübung. Das sind nicht unbedingt die gleichen, die Urea verwursten.
Chiao Moni
 
Oben