entfernt eine Osmoseanlage auch Huminsaeuren?

juanico

Member
Hallo

ich baue mir grade ein 6000l Becken, das aus verschiedenen Gruenden mit Regenwasser befuellt werden soll.
Aufgrund der Bauart meines Hausdachs bleibt recht viel Laub auf dem Dach liegen, das am Laub vorbei fliessende Regenwasser nimmt dabei eine intensive Tee-Farbe an. Ich nehme an, es handelt sich um geloeste Huminsaeuren. Bis auf die Farbe bleibt das Wasser schoen klar.
Wie bekomme ich den Tee wieder farblos? Kann da eine Osmoseanlage helfen?

tschoe
Juanico
 
Hi, da fällt mir nur Purigen ein. Hoffe liege da richtig mit meiner Idee.
 
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das Aktivkohle das auch ausfiltern kann. Ich vetlinke das wenn ich es wiederfinde.



MfG


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
sind das auch machbare Loesungen bei 6000l? koennte mir vorstellen, dass Aktivkohle oder Purigen schnell erschoepft sind...daher die Idee mit der Osmoseanlage
 
Hey, bei Purigen hilft chlor. Als beispiel chlorex.
 
Hallo!
Huminsäure ist ein organisches Abfallprodukt und variiert extrem stark in der chemischen Zusammensetzung. In der Regel ist eine Osmose-Anlage in drei Stufen eingeteil:
1. Sedimentfilter
2. Aktivkohlefilter
3. Osmosemembran

Am Aktivkohlefilter wird die Huminsäure nicht vorbeikommen. Farbgebende Stoffe werden von der A-Kohle absorbiert und gespeichert. Ggf. kann die Huminsäure sogar reduziert werden, was sich auf die "Färbung" auswirkt und einfach gesagt einen bleichenden Effekt hervorruft.

Also, wenn du die Trübung aus dem Wasser haben willst kannst du das Wasser ganz einfach nur mit Aktivkohle behandeln oder dem Wasser reduzierende Stoffe beifügen (Bsp. Basen und dann Neutralisieren).
Soil entzieht dem Wasser übrigens ebenfalls trübende Stoffe. ...
Es gibt also sehr viele Wege das Wasser klar zu bekommen.
VG!
Mehmet
 
Hallo,

alle die Regenwasser verwenden dich ich kenne filtern das über Aktivkohlefilter. Stichwort zur Filtersuche ist Brunnenfilter.

Gruß, helmut
 
Hallo Bülent,
DJNoob":1duyeaqz schrieb:
Hi, da fällt mir nur Purigen ein. Hoffe liege da richtig mit meiner Idee.
Da liegst Du sogar sehr richtig! :thumbs:
Das Zeug hat eine hohe Aufnahmefähigkeit und kann unzählige Male einfach regeneriert werden.
Das Wasser wird davon so was von kristallklar...Super Erfindung!!!
 
HI Volker, ich habe sogar immer eine im Ersatz :D.
 
Hi

vielen Dank fuer Eure Tips.
Ich denke ich werde mir dieses Purigen besorgen. Jedoch lebe ich mittlerweile auf den Philippinen und komme hier an das Zeug nicht ran.
Ich koennte es mir aus den USA mitbringen lassen, aber das wird ein paar Monate dauern.

Ich denke, ich werde es nicht durch die Osmoseanlage/Aktivkohle schicken, da die Aktivkohle vermutlich bei den grossen "belasteten" Wassermengen schnell vollgeladen waere. Und auch in diesem Fall ist Ersatz nicht einfach so zu bekommen.

Bis ich das Purigen bekomme muss ich mir also was anderes ausdenken. Wie waers damit?:

1. Fuer meinen Swimmingpool habe ich jede Menge (billiger) weisser Diatomeenerde. Wuerde ein Diatomfilter die Huminsaeuren rausholen?
2. Ebenfalls fuer den Pool steht mir Chlor (70% Kalziumhypochlorit) zur Verfuegung. Dieses Zeug macht mein Tee-Regenwasser absolut farblos...aber ist es auch sicher fuer Flora und Fauna eines Aquariums? Ich wuerde es nicht im Aquarium selbst anwenden, aber z.B. in meinem Regenwassertank. Dann ein paar Tage warten und das Wasser ins Becken pumpen.

tschoe
Juanico
 
Chlor müsste danach mit Durchlüftung wieder ausgetrieben werden danach sollte das nicht mehr messbar sein.

Mit freundlichen Grüßen

Marcus


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hi,

DJNoob":wi3hxvix schrieb:
Hey, bei Purigen hilft chlor. Als beispiel chlorex.
MarWin":wi3hxvix schrieb:
Chlor müsste danach mit Durchlüftung wieder ausgetrieben werden danach sollte das nicht mehr messbar sein.
bei korrekter Anwendung setzt eine wässigre Lösung von Natriumhypochlorit gar kein Chlor frei. Es ist der freiwerdende Sauerstoff, der bleichend wirkt. Übrig bleibt NaCl, Kochsalz.
Durchlüftung zersetzt m.W.n. Natriumhypochlorit nicht, kann also auch kein Chlor austreiben.

juanico":wi3hxvix schrieb:
2. Ebenfalls fuer den Pool steht mir Chlor (70% Kalziumhypochlorit) zur Verfuegung.
Meinst Du Kaliumhypochlorit?

Paßt bloß auf, daß Ihr das Zeugs nicht mit Säuren in Kontakt bringt: dabei wird dann tatsächlich Chlorgas frei, lebensgefährlich.

Grüße, Markus
 
Oben