Eure Futterfavoriten

Hallo Christian,

OK, alles richtig.
Nur wie soll da irgendwie Struktur reinkommen wenn man zwar das Futter bewertet aber die damit gefütterten Fische aussen vor lässt?

Gipfeln könnte das in der Aussage: "Ich selbst fand das Futter super, die Fische sind aber alle tot!" :lol:

Ich weiss was Du meinst, nur ist die Frage zu allgemein. :smile:

Gruß Martin
 
Hi Christian,

ich habe bis jetzt immer gute Erfahrungen mit den Flocken von Tetra gemacht. Diese werden vorher zerkleinert weil sie sonst zu groß sind. Granulat und andere Varianten werden da weniger gerne genommen. Und meine Fische leben alle noch und sind vital :D. Bei Frostfutter hatte ich auch noch keine Verluste, ich verfüttere jedoch auch keine roten Mückenlarven. Nur Weiße, Cyclops, Wasserflöhe, Rädertierchen und Artemia. Alles wird vor dem Verfüttern in einem Artemiasieb aufgetaut und gespült. Lebendfutter wird ausschließlich selbst hergestellt egal ob Artemia, Essigälchen oder Wasserflöhe und Mückenlarven aus dem Garten. Man merkt vielleicht, ich pflege fast ausschließlich sehr kleine Fische.
 
Hallo zusammen,

@DJNoob: wie groß sind denn die Becken und wieviele Garnelen sind drin? In einem gut laufenden Becken mit normalem Besatz würde ich einfach gar nicht füttern. Über Weihnachten und Neujahr war ich 25 Tage weg und habe meine Becken einfach normal weiter laufen lassen. Eine Woche vor Abfahrt 5-6 Blätter Buchenlaub und direkt vor der Abfahrt noch ein Walnussblatt rein. Hat bei allen Becken ohne Ausfälle gereicht. Größte Sorge war mein 30l Cube mit mind. 70 erwachsenen und mindestens nochmal sovielen kleinen Bees. Kein Problem mit Futter, aber Wasserspiegel war kritisch um über 5cm abgefallen ;-), grad noch Glück gehabt. Bei noch dichterem Besatz werden sie wahrscheinlich kanibalisch. Aber 10 Tage sollten echt kein Problem sein.
Ich zweifle auch, dass Langzeitfutter hilft. In den kleinen Becken hätte ich Sorge, dass das Becken nicht mehr stabil läuft. Große Becken haben das Thema nicht so, aber da fänden die Garnelen auch eh reichlich Futter ohne Zufüttern.
Gruß
aetb


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo aetb,

also um meine Garnelen mache ich mir zwecks abwechslungsreicher Fütterung auch keine Sorgen. Die bekommen fast ausschließlich Futter aus dem Garten. Da weiß man auch wo es herkommt.

@Martin
Bei Frostfutter z.B. wird es sicher Firmen geben die die Futtertiere unter hygienischeren Bedingungen züchten und weiterverarbeiten als Andere. Und wieviel Nährstoffe am Ende noch drinstecken da wird es wohl auch Unterschiede geben.
Und nur darum geht's mir!
Mir ist schon klar das ein Fisch selbst vom besten Qualitätsfrostfutter der Welt sterben kann weil man zu große Brocken verfüttert, zuviel füttert oder das Futter einfach nicht für die Fischart geeignet ist.
 
Hallo, Amtra macht Werbung, das es Veterinärgeprüft ist.
Inwieweit das von Vorteil ist, kann ich nicht beurteilen.
Das einzige was ich noch da habe, sind schwarze Mückenlarven von Amtra, geb sie aber nur mit sehr schlechtem Gewissen.
Bei mir war auch schon auffällig, als ich meinen bis dato pumperlgesunden Fischen Frostfutter angeboten habe und sie dann wochenlang aufgetriebene Bäuche hatten und daran zugrunde gingen.
Deswegen mach ich mir die Arbeit und produziere mein Lebendfutter lieber selber.
Im Prinzip macht es nicht mehr arbeit als in den Laden zu fahren und paar Tafeln zu holen, außerdem macht es Spaß auf seinem Päckchen Trockenhefe Wasserflöhe und aus paar billigen Scheiben Brot oder Haferflocken Würmer herzustellen :lol:
Die Fische danken es einem mit strahlenden Farben und akuter Laichbereitschaft, vor allem dann wenn es geplant ist :grow: Perlhühner sind immer propper und keine todgeweihten Hungerhaken.
Und selbst Fische zu halten die auf Lebendfutter dringend angewiesen sind, ist überhaupt kein Problem, weil ja sowieso alles da ist.
Chiao Moni
 
Hallo!

Beim Frostfutter muss man auf die Qualität achten.
Stinkt es sehr? Dann nicht verfüttern.
Abtropfen lassen. Kommt viel dreckige unangenehme Brühe raus? Lieber lassen...
Sind die roten Mückenlarven rot? Braune/ schwarze/ verfärbte wegwerfen.

Die Roten haben ja so kleine Haken, mit denen sie sich festhalten.
Es gibt so schöne Schauergeschichten, dass sich ein rotes Würmchen durch den Bauch nach außen gefressen hat... Naja...
Zwergbuntbarsche sollen wohl empfindlich sein... habe da schon oft was gelesen. Ob es stimmt, kann ich nicht sagen.
Schmerlen, die in der Natur jegliche Reste, Aas und sonstwas fressen, kannst du wohl alles vorsetzen, die scheinen mir unempfindlich zu sein.
Auch Antennenwelse sind so Allesfresser...

Ich füttere viel Frostfutter. Diverse Mückenlarven, Stinte, Muscheln, Shrimps...
Bei mir sind in den letzten 2 Jahren nur Tiere an Altersschwäche gestorben.
So schlecht kann Frostfutter also nicht sein.

Ansonsten setze ich auf Söll Granulat, Flocken und Tabletten.

Grüße Katrin
 
Oben