Eure größte Aquaristik-Katastrophe

Hallo liebe Forengemeinde,

mein größtes Missgeschick verlief wie folgt...ich muss etwas ausholen:

Meine Eltern waren mit dem Tennisverein (ca. 60 Leute) eine Woche in einem gemeinsamen Ski-Urlaub. Da meine Eltern gerne feiern und mein Vater zu der Zeit erster Vorsitzender des Vereins war, wurde ein Teil der Mitfahrer (Ca. 20-30 Personen) zum Frühstück bei uns zuhasue eingeladen, da der Bus gegen 5 Uhr morgens in unserem Ort ankam.
Ich wurde also gebeten alles einzukaufen, vorzubereiten und habe die Bude am Vortag auf Vordermann gebracht...
Als der Bus bei uns ankam, schlief ich tief und fest und wurde von meiner wüned tobenden Mutter geweckt.
Ausgerechnet in dieser Nacht hat sich der Topf-Aussenfilter meines 300l Beckens verabschiedet...ein Splint der Halteklammern zwischen Topf und Filterkopf ist abgerissen und der Kopf hat sich etwa 4mm angehoben.
im Laufe der Nacht sind ca. 240l des Beckenwassers ins Wohnzimmer gelaufen und etwa 15 der Besucher standen im nahezu überfluteten Wohnzimmer (Teppich). Die Kinder der Truppe haben sich gefreut, wenn eine Pfütze zum plantschen im Wohnzimmer war ihnen auch neu! :D
Als ich dann etwas zu mir gekommen war, habe ich versucht Schadensbegrenzung zu betreiben und habe alle verfügbaren Handtücher zum Auffangen des Bodenwassers missbraucht und das Becken so leer gemacht, dass man es tragen konnte. Dann habe ich das Becken mit meinem Vater in einem anderen Zimmer provisorisch aufgebaut...es haben alle Pflanzen und Tiere überlebt!
Das alles lief natürlich unter den schadenfrohen Blicken der frühstückenden Truppe! :oops:

Der komplette Schaden wurde von der Versicherung übernommen (komplett neuer Teppich, neue Fußleisten und die Trocknung des Zimmers).

Nachdem alles wieder im Reinen war, habe ich einen neuen Unterschrank gekauft und das Becken wieder aufgebaut.

Heute kann sogar ich drüber lachen! :D
 
Hallo Leute,

Bei mir ist vor zwei Jahren mein 112 Liter Becken zum Teil ausgelaufen. Es stand schon eine Weile und Algen haben sich an einer beschädigten Silikonnaht "durchgefressen". Ich war 3 Tage auf Geschäftsreise und meine Frau nimmt mein Aquarium ja leider nicht wirklich wahr :x .
Ich komm nach Hause, werfe einen Blick ins Becken und sehe, dass es zu einem Drittel leer ist. :shock: Hinter dem Becken und unter dem Schrank eine Pfütze! Von einem Schaden nichts zu sehen. Nach dem Wiederbefüllen hab ich dann einen winzige Tropfenbildung an der Silikonnaht im oberen drittel des Becken gesehen. Das Becken ist quasi bis zu dieser Stelle leise "ausgetropft". Im nachhinein bin ich froh, dass es sich um so eine kleine Stelle handelte.
Der einzige Schaden ist eine kleine Beule im Laminat, es hat sich an einer Fuge mit Wasser vollgesogen.

Zum Thema Versicherung möchte ich jedem empfehlen sich bei seiner Versicherungsgesellschaft zu erkundigen. Von Versicherung zu Versicherung ist ein AQ-Schaden mal abgedeckt oder auch nicht. Früher musste man das sogar extra angeben, sonst war das nicht versichert. Die aktuellen, bzw. neu abgeschlossenen Verträge haben zwar fast alle AQ-Schäden abgedeckt, aber manche nur bis zu einer bestimmten Beckengröße. Alles was größer ist muss extra angegeben werden.
Das gilt sowohl für Hausrat als auch für Privathaftpflicht. Die zweite ist wesentlich wichtiger als die erste, denn ohne kann es richtig teuer werden!!!
 
Oben