Goldene Körbchenmuschel - Corbicula javanicus

troetti

Member
Hallo zusammen,
ein Kollege von mir hat mich gefragt, ob ich bereits Erfahrung mit der "Goldenen Körbchenmuschel - Corbicula javanicus" gemacht habe und etwas dazu weiß, und ob sie bereits in Naturaquarien gehalten wird.

Nö, habe ich nicht. Ich weiß von nix. :pfeifen:
Wie sieht es mit Euch aus? Kann mir jemand etwas dazu berichten oder hat gar Erfahrung mit den Müschelchen? :smile:
 
Jo,
ich hab schon Muscheln gehabt, das Problem ist das diese oft und schnell verhungern. Diese zu Füttern ist sehr schwer, weil sie ja Filtrierer sind. Mann muss sie gezielt mit zB einer Spritze füttern, wenn sie das dann auch annehmen. Oftmals sterben Sie aber, denn Süßwassermuscheln sind schwer zu halten :-/
 
Hi
also ich hab relativ gute Erfahrungen gemacht ;)
Im April hab ich mir zwei kleine Körbchen gekauft, für mein 45l Becken. Leider ist eine nach kurzer Zeit offen - und leer - rumgelegen. Ich habe aber ganz stark den Verdacht, dass mein damaliger CPO-Mann der Übeltäter war. Die andere Muschel lebt noch heut munter ;) Als ich vor 2 Monaten ein technikloses Glas mit 10l eingerichtet habe, ist so dorthin umgezogen.
Bezüglich Fütterung: habe schon immer mindestens einmal die Woche Staubfutter ins Becken gegeben. So hat's bisher geklappt.
lg Saskia
 
Hi,

so wie ich das gelesen habe, sollte man die min. zu fünft halten und gegebenenfalls auch füttern. (z.B. sich auflösende Tabs)

Hat noch jemand Erfahrungen mit dieser oder eine ähnlichen Muschelart gemacht? Ich ziehe in Erwägung diese einzusetzen, um gegen die staubende Grünalgen vorzugehen.

Ist das ein Versuch wert?

Grüße
Patrick
 
Hallo zusammen,

ich hatte die Muscheln Monatelang verlustfrei im Becken. Hab immer wieder mal Staubfutter gefüttert und ansonsten keinerlei Extras dafür durchgeführt.
Ich bin bedingt durch die größe des Aquariums dann auf einen Außenfilter umgestiegen und habe diesen dann auf einer Filterstufe mit Torfgranulat gefüllt. Um meinen tropischen Fischen etwas gutes zu tun (Schwarzwasser, ph-Wert.....) gleich am nächsten Morgen hab ich sämtliche Muscheln weiter aus dem Kies ragend angetroffen. Eifrig filternd, dacht ich mir: Hey denen gefällt des scheinbar..... Määääääääp

Nach einer Woche war auch die letzte geöffnet (tot) im Becken gelegen.
Mein Fehler war wie so oft bei Aquarianern zwei oder mehr Welten aufeinander prallen zu lassen.
Einerseits Weichwasser liebende Fische
andererseits Muscheln
zusätzlich hab ich noch eine Umkehrosmoseanlage angeschafft um das Wasser noch zu enthärten.
So.
Und jetzt die Gretchenfrage:
Enthärten heißt?
Genau, unter anderem, Kalk rausfiltern
und aus was besteht so eine Muschelschale????
Richtiiiiiig
Meine Muscheln sind deswegen so aktiv geworden weil ich ihnen die Nahrungsgrundlage entzogen habe.
Sch*****
Und wie immer. Hinterher ist man schlauer......

Jörg
 
Hallo,

ich bin neu hier. Heiße Melanie und habe ein Nano-Aquarium (40L) und lasse für einen Umzug (der Tierchen - bestehend aus Red-Fire Garnelen und Zwergflusskrebse, Goldene Körbchenmuschel) gerade ein 54L Aquarium einfahren.
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber angesichts dessen, dass es zu dem Thema schon einen gibt, wollte ich keinen neuen eröffnen.

ICH HABE EINE FRAGE:
Zwar sind meine Goldenen Körbchenmuscheln schon kurze Zeit in meinem Aquarium, nun beschäftigt mich aber doch etwas. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Ist es möglich, wenn Muscheln eingesetzt sind (5 auf 54 L) auf einen externen Filter zu verzichten (angesichts des Filtervolumens der Muscheln http://www.filtas.de/muscheln-der-natuerliche-filter-fuer-ihr-aquarium.html )? Bzw. hier ggf. das Material herauszunehmen (einen Strumpf wegen Babygarnelen über Filter zu ziehen) und diese nur für die Strömung zu verwenden? Oder seht ihr hier Gefahr, dass zu viel Bakterienraum weggenommen wird (welche auf den Filtermedien im Filter leben)?
 
Hi,

Tatsächlich filtern Muscheln aber eben Plankton aus dem Wasser, mit dem Filter und seinen Bakterien willst du ja vor allem den Nitrat Haushalt im Becken stabil halten.

Zwei Filter aber verschiedene Zwecke

LG Fabian
 
Hei, klar geht das.
Such mal über Geringfilterung.
Allerdings sollte man bedenken, das was die Muschel auf der einen seite reinstrudelt, auf der andern als Würstchen wieder rauskommt.
Ich habe in ein 45Liter Aufzuchtbecken mit Hmf über die schmale Seite, vor 1 Jahr, 3 Körbchenmuscheln eingesetzt, da das durch das viele Staubfutter permanent Bakterienblüte hatte.
Hat sich nicht viel geändert das Becken ist irgendwie immer leicht trüb.
Den winzigen Vietnamesischen Kardinalsgarnelen gefällts und den Muscheln wohl auch.
Ich finds manchmal bisschen peinlich :ops:
Wasserwechsel hält höchstens 2 Tage, dann sieh es wieder wie vorher aus.
Will sagen, das Muscheln kein Garant für klares Wasser sind und auch das Überfilterung nicht unbedingt hilft. Trotzdem möchte ich die Filtermatte nicht missen, da die Sicherheit gibt und wenigstens den Boden sauber hält. Ohne Filter wird sich der Dreck nämlich auf dem Boden ausbreiten.
Chiao Moni
 
Wenn auch ein altes Thema, möchte ich auch hier als Frischlingsmuschelhalter beisteuern, die ich mir hab naivlich als pflegeleichter Hingucker "hab aufchwatzen" lassen.

Tja nun, da waren sie nun.

Filterlos klappte nicht im 30l-Cube. N02 ließ grüssen... Filter bei Spritzenfütterung ausschalten zu riskant, zu schnell vergisst man, ihn wieder anzustellen. Futter verteilt sich zudem schnell am / im Boden, M. gucken in die Röhre.

Also das Internet gequält.
Ich füttere jetzt über eine belüftete Futterglocke aus einer Tetraflasche mit Schlauch oben dran. Der Sprudelschlauch hängt in der Glocke, die Muscheln sitzen mit Kies in einer Futterschale.

So können Sie eine ganze Weile futtern, ohne dass sich alles an Futter im Becken verteilt und der Filter bleibt an.
 
Hei, ich hatte welche im Strömungsbecken bei den Flossensaugern und Bergbachpandaschmerlen.
Die wurden täglich mit Artemia, Pantoffeltierchen, Microwürmchen und so Zeug gefüttert, in Erwartung von Jungtieren.
Auch grünes Wasser kam regelmäßig rein.
Die Körbchenmuscheln fanden das so toll, das sie sogar Junge bekommen haben.
Das war toll.
Irgendwann waren es wohl dann mal zuviele und es war aus...
Hätte frühzeitig abgeben müssen, das habe ich verpasst.
Aber es geht auch ohne Monsteraufwand.
Einfach reinschütten und gut.
Das Becken hatte HMF über die schmale Seite.
Und die Strömung ist ein reißender Fluss...
Der Kies auf dem 2. Bild ist 5mm
VG Monika
Körbchenmuschlen3.jpg
Körbchenmuschlen2.jpg
 
Danke Monika

Inzwischen sind die KM ins strömungsreiche 120er gewandert. Der Cube machte zuviel Zicken.
Da wird über Aussenfilter eheim Prof4-350 gefiltert, sprich: Futter schnell verschwunden
 
Oben