Hilfe beim ersten Aquascape

neonsalmler

New Member
Hallo zusammen,
ich habe mir mein erstes größeres Becken geholt da ich mir unbedingt Neon Salmler anschaffen wollte. Das Becken hat folgende Maße: 1.20mx0.4mx0.6m. Ich wollte ein schönes Aquascape errichten doch ich habe eher weniger Ahnung und Geschick was das betrifft. Nun bin ich eher unzufrieden mit dem ganzen Setup und wollte mal hier nachfragen ob jemand Tips zur Umgestaltung hätte und ob es überhaupt noch möglich ist. Pflanzen im Becken: Anubia, Bucephalandra, mini Javafarn, dreiteiliger Wassernabel, Kleefarn, Staurogyne Repens, klebriges Gnadenkraut, Phönixmoos und ein No name Moos. Hardscape: sehr große Mangrovenwurzel(auf der sind aktuell Steine zur Erschwerung), ca. 15kg Drachengestein, schwarzer Sand (unterhalb ist Dennerle Soil) und weißer Sand. Ich hatte paar Inspo Bilder aber wusste nicht wie ich alles richtig platzieren soll. Im Anhang ist mein aktuelles Becken und an was ich mich ca. orientieren wollte. Schon mal vielen Dank für die Tips und Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_0182.jpeg
    IMG_0182.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 56
  • IMG_0117.jpeg
    IMG_0117.jpeg
    388,9 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_9830.jpeg
    IMG_9830.jpeg
    674,6 KB · Aufrufe: 56
Hallo,

dein Becken ist einfach noch sehr jung. Die Pflanzen brauchen Zeit zum Wachsen. Die meisten "Probleme" werden sich von selbst in den nächsten Wochen lösen. Ich würde aber noch ein paar schneller wachsende Arten und/oder Arten die bis zur Oberfläche kommen einsetzen.

Ein anderer Aspekt ist das Licht. Die beiden Beispielbilder verwenden ziemlich sicher RGB Licht, du hast wahrscheinlich normale weiße LEDs. Deshalb hat dein Becken einen Gelbstich, die anderen Becken aber sehr kräftiges Grün.

Du könntest CO2 düngen, damit wachsen die Pflanzen schneller und vor allem auch kompakter. Soweit ich weiß lösen sich diese Drachensteine nicht auf. Im Zweifel mit Zitronensäure o.ä prüfen ob es zischt (außerhalb des Beckens). Oder ist das auf der rechten Seite CO2?

Hinten links würde ich eine Gruppe hoher Pflanzen hinsetzen, um den Bogen zu schließen, ebenfalls mehr Pflanzen auf die rechte Hälfte des Beckes, um einen dichteren Wuchs zu haben. Hinten rechts könntest du noch ein paar größere Anubias o.ä hinsetzen

Zusätzlich würde ich eine Rückwand aufkleben, das schafft einen besseren Tiefeneffekt und verdeckt die Schläuche und Kabel.
Wo ist eigentlich der andere Schlauch vom Außenfilter?

Zusätzlich könntest du die Fische noch aufstocken, wenn du möchtest. In dem großen Becken kannst du problemlos 50 oder mehr Neons halten.

Etwas offtopic aber welche Temperatur hat das Becken? Neonsalmler kommen aus dem Hochlandamazonas und brauchen eigentlich nur bei niedrigen Raumtemperaturen einen Heizstab. 20-22°C ist für diese Art völlig ausreichend.

Viele Grüße
Adrian
 
Hallo,

dein Becken ist einfach noch sehr jung. Die Pflanzen brauchen Zeit zum Wachsen. Die meisten "Probleme" werden sich von selbst in den nächsten Wochen lösen. Ich würde aber noch ein paar schneller wachsende Arten und/oder Arten die bis zur Oberfläche kommen einsetzen.

Ein anderer Aspekt ist das Licht. Die beiden Beispielbilder verwenden ziemlich sicher RGB Licht, du hast wahrscheinlich normale weiße LEDs. Deshalb hat dein Becken einen Gelbstich, die anderen Becken aber sehr kräftiges Grün.

Du könntest CO2 düngen, damit wachsen die Pflanzen schneller und vor allem auch kompakter. Soweit ich weiß lösen sich diese Drachensteine nicht auf. Im Zweifel mit Zitronensäure o.ä prüfen ob es zischt (außerhalb des Beckens). Oder ist das auf der rechten Seite CO2?

Hinten links würde ich eine Gruppe hoher Pflanzen hinsetzen, um den Bogen zu schließen, ebenfalls mehr Pflanzen auf die rechte Hälfte des Beckes, um einen dichteren Wuchs zu haben. Hinten rechts könntest du noch ein paar größere Anubias o.ä hinsetzen

Zusätzlich würde ich eine Rückwand aufkleben, das schafft einen besseren Tiefeneffekt und verdeckt die Schläuche und Kabel.
Wo ist eigentlich der andere Schlauch vom Außenfilter?

Zusätzlich könntest du die Fische noch aufstocken, wenn du möchtest. In dem großen Becken kannst du problemlos 50 oder mehr Neons halten.

Etwas offtopic aber welche Temperatur hat das Becken? Neonsalmler kommen aus dem Hochlandamazonas und brauchen eigentlich nur bei niedrigen Raumtemperaturen einen Heizstab. 20-22°C ist für diese Art völlig ausreichend.

Viele Grüße
Adrian
Hi also danke für deine Antwort. Welche Pflanzen empfiehlst du genau? Und würdest du an dem Hardscape was ändern? Und wegen der Folie für den Hintergrund, daran habe ich auch schon gedacht. Habe nur auf den Pinterest Aquascape Bildern nie welche gesehen. Der andere Schlauch befindet sich rechts man sieht ihn jetzt aber nicht so gut und er hat ein durchsichtiges Ansaugrohr vorne dran. Unsere Raumtemperatur ist bei 20 deswegen der Heizer, der ist auf 25 gestellt. Und eigentlich haben wir ein RGB Licht doch die Wurzel schluckt sehr viel vom Licht. Und CO2 hätten ich da als flüssig Dünger und als CO2 Flasche aber habe ich noch nicht eingesetzt.
Und ich wollte mir noch weitere Fische anschaffen habe da an Perusalmler, blaue Neon Salmler (Paracheirodon simulans), Moskitobärblinge und Ottos gedacht. Im Becken befinden sich noch Amanogarnelen und ich wollte noch Blue Velvet Neocaridina einsetzen.
 
Welche Pflanzen empfiehlst du genau?
Guck mal zB bei Aquasabi, da kannst du recht viele Suchparameter einstellen, zB die Höhe, die Beleuchtung und ob CO2. Hygrophila Arten wachsen oft schnell. Aber ob dir das hinterher gefällt ist eine andere Frage.

Und würdest du an dem Hardscape was ändern?
Nur die Steine hinten rechts würde ich entfernen, aber wenn ich dich richtig verstehe, sind die nur zum Wässern der Wurzel temporär im Becken.

Habe nur auf den Pinterest Aquascape Bildern nie welche gesehen.
Die verwenden oft eine beleuchtete Rückwand, zB daytime backlight.

Der andere Schlauch befindet sich rechts man sieht ihn jetzt aber nicht so gut und er hat ein durchsichtiges Ansaugrohr vorne dran.
Das würde ich unbedingt ändern. Einlass und Auslauf sollten nebeneinander liegen, damit das Wasser im Kreis fließen kann. Ansonsten hast du keine gleichmäßige Verteilung von Sauerstoff bzw. Nährstoffen.

Unsere Raumtemperatur ist bei 20 deswegen der Heizer, der ist auf 25 gestellt.
Ich würde den eher auf 22°C stellen, wenn es für alle Arten im Becken passt.

Und eigentlich haben wir ein RGB Licht doch die Wurzel schluckt sehr viel vom Licht.
Evtl ist das Wasser auch durch die Wurzel etwas gefärbt? Ist nicht weiter schlimm, die färbenden Stoffe sind für die Fische positiv.

Und CO2 hätten ich da als flüssig Dünger und als CO2 Flasche aber habe ich noch nicht eingesetzt.
Die Flüssigdünger bringen nicht besonders viel CO2 ein. Für Pflanzen, die auch ohne auskommen, reicht es, aber besseren Wuchs schafft man mit dem Druckgas (und weiterem Dünger).

und Ottos gedacht
Hier am besten ein paar Monate warten, damit sich genug Biofilm im Becken als Nahrung gebildet hat.
 
Oben