Hintergrundpflanze gesucht

helmi-tr

New Member
Hallo!

ich bin auf der Suche nach 1-2 Hintergrundpflanzen für mein Becken (60cm x 30 x 43).
Das Becken verfügt über eine starke Beleuchtung, RO Wasser, über Co2 Düngung und gute Versorgung mit den notwendigen Macro- und Micronährstoffen .. Alles wächst und gedeiht ziemlich gut.

Ich bin nun auf der Suche nach einer oder zwei Pflanzen für den Hintergrund, die:
  • nicht so extrem schnell wachsen und sich im Zaum halten lassen (keine Valisnerien, keine Stengelpflanzen)
  • längliche, eher schmale Blätter haben und hinter den Mittelgrund Pflanzen nach oben wachsen und sich dann oben schön in die Strömung legen
  • die Höhe gut abdecken
Bisher hab ich sowas wie Wasserähren gesehen, aber immer den Hinweis, dass die eher was für GROOOSSSE Becken sind.
Auch eine Cryptocoryne spiralis red ist mir ins Auge gefallen als Option.

Was denkt ihr über die Optionen, fallen euch andere Pflanzen ein, die passen könnten?

Vielen Dank!
Christian
 
Hi Christian,
dann nimm doch die E. sp. "Japan Needle leaf". Sieht ähnlich aus, wird aber höher. Und ist nicht invasiv.
Oder Cyperus helferi. Ist auch nicht invasiv.
Beide lieben viel Licht.
Bis bald
 
Cryptocoryne spiralis red als Topf bei Aquasabi. Hast du auch schon selber gesehen…. . vergiss aponongeton bei der Beckengrösse. Früher gab es mal Echinodorus Angustifolius für solche Zwecke…. . Wesentlich einfacher im Pflegehandling wie Vallis. Wie so vieles - is wech.

Edit: gibt es wieder.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, kurze Google-Suche sagt 15cm Höhe?
Das wäre nciht genug ... das Becken ist ca 40cm hoch
Meine waren sowohl im 60p und im 30er Cube genau an der Oberfläche, also etwa 30cm. Hatte auch mal eine Feather-Duster, aber die wird so lang, dass am Ende die komplette Oberfläche voll ist, da man die auch nicht kürzen kann, weshalb mit die Breviscapum viel besser gefällt.
Matz Vorschlag mit der Japan-Needle-Leaf ist natürlich auch gut, falls die nicht so lang wird wie die Feather-Duster.
 
Hygrophila pinnatifida werf ich mal in den Raum, mein absoluter Liebling - auch wenn sie manchmal doch ganz schön schnell wächst :)
 
Hei, Crypto Spiralis war auch mein erster Gedanke.
Cyperus helferi ist auch eine sehr schöne Pflanze.
Aber in Deinem Becken werden sicher auch die Eriocaulon super...
VG Monika
 
Das Zypnergras hatte ich am Anfang im Becken .. leider ist es da den damals noch reichlichen Algen zum Opfer gefallen.
Was ich auch bisschen schwierig finde ist, dass die Blätter mega empfindlich sind .. sie knicken sehr leicht, und wenn das passiert, werden sie faul.
Gleichzeitig wächst die Pflanze sehr langsam (oder ist sie zumindest bei mir), so dass diese Schäden schlecht ausgeglichen werden.

Das Japan Gras werde ich mir auch mal ansehen.
Danke euch für die empfehlungen!
 
Schau Dir noch Hygro Costata an. Wenig Pflegeaufwand trotz Stängelpflanze. Wirkt djungelig allerdings. Weiches Wasser und etwas mehr Licht bei ihr sinnvoll.

Gruß Frank
 
hmm, die sieht auch recht hübsch aus.
Wächst die neher buschig, oder richten sich die schmalen Blätter nach oben aus?

Heyo, so wächst die :) Aber diese Pflanze ist soo vielseitig: Aufsitzer, im Boden, wenn man sie beständig kurz schneidet, dann wächst sie eher in die Breite und bildet einen schönen Busch, kann aber auch wie hier einen Wald nach oben bilden :) Schöne gefiederte Ornament-Blätter, eigentlich grün, aber bei hoher intensiver Beleuchtung wie hier unglaublich leuchtend rot!

Liebe Grüße,
Steve
 

Anhänge

  • IMG_8875.jpeg
    IMG_8875.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 84
  • IMG_8866.jpeg
    IMG_8866.jpeg
    4,1 MB · Aufrufe: 82
Hi Steve, und natürlich auch Christian,
man sollte bei Empfehlungen für die H. pinnatifida immer deren hohes Wucher-Potential mit angeben.
Und das nicht nur oberhalb des Substrates, wo man die Ausläufer ja noch halbwegs gut im Zaum halten kann, sondern dann auch unterhalb des Substrats, zwischen dem Hardscape, ...; überall halt :p. Das dauert eine ganze Zeit lang bis das losgeht; aber irgendwann legt sie damit los und dann wird's m.E.n. nervig.

Schöne Pflanze, das ist keine Frage, aber man muss da immer etwas hinterher sein.
Das gleiche gilt auch für die C. spiralis; C. crispatula var. balansae oder die anderen C.c.var. ... .
Bei mir kommen die, wenn überhaupt, nur noch in Gefäßen zur Anwendung; dann gibt's wenigstens nur oberirdische Ableger :rolleyes:.

Evtl. käme noch Crinum thaianum in Frage? Hat halt etwas breitere Blätter als die genannten Erios, bzw. die C. helferi. Auch die Erio. "Feather Duster" ist eine schöne; muss ja nicht unbedingt soo lang werden wie bei Jan-Peter.
Bis bald,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Steve, und natürlich auch Christian,
man sollte bei Empfehlungen für die H. pinnatifida immer deren hohes Wucher-Potential mit angeben.
Und das nicht nur oberhalb des Substrates, wo man die Ausläufer ja noch halbwegs gut im Zaum halten kann, sondern dann auch unterhalb des Substrats, zwischen dem Hardscape, ...; überall halt :p. Das dauert eine ganze Zeit lang bis das losgeht; aber irgendwann legt sie damit los und dann wird's m.E.n. nervig.

Schöne Pflanze, das ist keine Frage, aber man muss da immer etwas hinterher sein.
Das gleiche gilt auch für die C. spiralis; C. crispatula var. balansae oder die anderen C.c.var. ... .
Bei mir kommen die, wenn überhaupt, nur noch in Gefäßen zur Anwendung; dann gibt's wenigstens nur oberirdische Ableger :rolleyes:.

Evtl. käme noch Crinum thaianum in Frage? Hat halt etwas breitere Blätter als die genannten Erios, bzw. die C. helferi. Auch die Erio. "Feather Duster" ist eine schöne; muss ja nicht unbedingt soolang werden wie bei Jan-Peter.
Bis bald,
Ja, das stimmt - das habe ich etwas unterschlagen. Die breitet sich im ganzen Becken aus & heftet sich überall wo sie nur kann an mein Hardscape! :D
 
C.Spiralis red tut dies aber nicht Matz. Die bildet einen Horst aus, alles geschieht in nächster Nähe. So war das bei mir zumindest.
Die anderen Spiralis bilden allerdings ganz fiese Ausläufer… .
Ansonsten sehe ich das alles auch so.

Grüße Frank
 
Oben