Hohe Kaliumwerte bei ReMineral+

Cajamude

New Member
Hallo!

Ich will mich vor meiner ersten Frage hier im Forum eben ganz kurz vorstellen :

Mein Name ist Andreas, mitten aussm Ruhrpott, und ich bin zur Aquaristik gekommen wie die Jungfrau zum Kind ;)
Ich hatte Mitleid mit den Fischen eines Aquariums, welches kurz vor der Auflösung stand ... kurzum hatte ich mir ein
Aquapro/Aquastar (ich weiss es nicht mehr ;) ) mit 54l gekauft und die Fische kurzerhand erfolgreich umgesetzt.
Inzwischen, nach 2 Jahren, sind die 5 Fische nicht mehr, aus dem 54l ist ein 126l-Aquarium geworden, bis vor kurzen ohne Fische und nur mit Amanogarnelen, denen es gut zu gehen scheint, inzw. mind 3 trächtige Weibchen :grow:
Mein Herz schlägt für Pflanzenaquarien, darum habe ich mich in der letzten Zeit u.a. auch hier im Forum durchgelesen und viel für mich mitnehmen können. Ich habe noch keine besonderen Pflanzen, nur die üblichen Verdächtigen : Egeria densa, Limnophila sessiliflora, Ludwigia densa, Hydrocolyte leukocaphala.
Gerade letztere macht mir Sorgen, weil sie ziemlich kümmert, kleine Blätter hat und nicht mehr so recht wachsen will.
Daher hab ich mein Wassertestsortiment durch einen K-Test von JBL erweitert, weil die anderen Wasserwerte in meinen Augen im grünen Bereich sind (Fe 0,1-0,2 / NO3 5-15 / PO4 0,1-0,2 )

Nun das eigentliche Problem :
Um mein Osmosewasser aufzuhärten benutze ich Dennerle ReMineral+.
Ich gebe ca. 4 gr auf 20l, um den KH-Wert auf ca. 3-4 °dH zu bringen.
Wenn ich bei diesem Wasser, welches noch nicht mit Aquarienwasser vermengt wurde, den Kaliumgehalt teste (JBL K-Test), muss ich das mit den Reagenzien versetzte Wasser nochmals mit der gleichen Menge reinem Osmosewasser vermischen, um in dem Teströhren die Skala (welche bei 15mg/l endet) zu erreichen. Das ergibt ca. 30mg/l Kalium, und ich frage mich, ob das stimmen kann, wo der Fehler liegt, ob ich was falsch mache und ob noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat !?

Grüße, Andreas

PS:
Ach ja:
Ich dünge mit Profito, JBL Proscape NKP, einer selbst angemischen P-Lösung (Rezept aus diesem Forum :thumbs: ) und JBL Proscape N, weil Phospaht und Stickstoff gerne mal Richtung Null gehen.
Beleuchtung : etwas schwachbrüstig, ca. 20lumen/Liter
CO2-Anlage mit Nachtabschaltung und Aquasabi-Dauertest mit 30mg/Liter AquaRebell-Testflüssigkeit, grasgrün
Wasserwechsel ca. alle 2 Wochen, ca 20-30%
Verdunstetes Wasser wird mit reinem Osmosewasser nachgefüllt
JBL e701 Aussenfilter
 
'N Abend...

Dazu müssen wir ein wenig rechnen. 4 Gramm ReMineral+ ergeben 80 Härteliter (Gesamthärte), erhöhen also die Gesamthärte in 20 Litern um 4 °dGH. Das Calcium : Magnesium : Kalium-Verhältnis beträgt 91 : 19 : 23.

Daraus ergibt sich (rechnerisch) ein Calciumgehalt von 21,30 mg/l, ein Magnesiumgehalt von 4,45 mg/l und ein Kaliumgehalt von 5,38 mg/l.

Also stammt der Kaliumgehalt, sofern kein Meßfehler vorliegt, nicht vom ReMineral+, sondern irgendwoher aus den anderen Ingredienzien.

Grüße
Robert
 
Hallo,

ein Danke für Deine Antwort, die hab ich leider erst heute bemerkt :pfeifen: Da stimmt noch etwas nicht mit der Benachrichtigungseinstellung...
Ich habe einen größeren Wasserwechsel gemacht (70l).
Nochmal gemessen hab ich frisches RO-Wasser (K=0 mg/l), mit Remineral+ 4g/20l aufgehärtetes (diesmal 5-6mg/l !)
und nach dem Wasserwechsel im Aquarium selber ca. 15-20mg/l, was schonmal vertretbarer erscheint.
Ich habe wohl was falsch gemacht als ich im frisch aufmineralisierten RO-Wasser diese hohen Kaliumwerte hatte, obwohl ich da auch mehrmals gemessen habe.

Grüße,
Andreas
 
Oben